Pressemitteilung der Bundesinitiative Vernunftkraft zur Revision 19 der
TR 1„Bestimmung der Schallemissionswerte“ durch die Fördergesellschaft Windenergie e.V.:
Kategorie: Gesundheit
Emissionen ausgehend von indutriellen Windkraftanlagen (WKA):
Alle Aspekte ausgehend von industriellen Windkraftanlagen (WKA) die unsere Gesundheit negativ beeinflussen oder gar schädigen. Zu nennen sind Infraschall, niederfrequenter Lärm, hörbarer Lärm, Schlagschatten, Blinklicht und eine optische Bedrängung.
Genehmigungspraxis der Regierungspräsidien:
Wie wird die Gesundheit der angrenzenden Bevölkerung bei der aktuellen Genehmigungspraxis durch die Regierungspräsidien (RPs) berücksichtigt? Sind die zur Anwendung kommenden Messmethoden ausreichend? Welches Lärmspektrum wird bei den derzeit zur Anwendung kommenden Messverfahren erfasst. Warum werden bestimmte Frequenzbereich bei der Genehmigung stark gedämpft oder gar ausgeblendet?
Gesetzlich garantierte Unversehrtheit laut Grundgesetz:
Kann derzeit verbindlich ausgeschlossen werden, dass der Infraschall und niederfrequente Lärm ausgehend von industriellen Windkraftanlagen (WKA) keine negativen Einflüsse auf die Gesundheit der angrenzenden Bevölkerung hat?
Kenntnisstand im Ausland:
Welche Erkenntnisse haben andere Länder inzwischen bzgl. der Gesundheitsgefahren ausgehend von industriellen Windkraftanlagen (WKA) erlangt?
Welche Kriterien gelten im Zusammenhang mit der Gesundheit der angrenzenden Bevölkerung derzeit bei uns und im Ausland?
Klagen juristische Belange:
Welche Klagen werden inzwischen eingereicht um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Schädigungen anzuzeigen?
Was kann ich im Vorfeld der Errichtung von WKA in meiner Nähe tun:
Welche Schritte kann man persönlich vor der Errichtung von industriellen Windkraftanlagen in der Nähe vom eigenem Haus durchführen? Lärmreferenzmessung vor der Errichtung von WKA und nach der Inbetriebnahme. Tagebücher über das persönliche Wohlbefinden bei Tag und in der Nacht.
Zulässige Emissionen bei Tag und Nacht:
Ab welchen Lärmemissionen bei Tag und bei Nacht kann eine Klage erhoben werden die erfolgsversprechend für eine Abschaltung ist?
Symptome bei Infraschall:
Welche Beeinträchtigungen zeigen sich bei der Exposition von Infraschall und niederfrequentem Lärm? Zu den häufigsten Symptomen zählen Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Klingeln in den Ohren, Druck auf den Ohren, Tinnitus, Herzrhythmusstörungen, Panikattacken, Schwindel, Übelkeit, Gereitztheit, Unwohlsein, Konzentrationsstörungen und Lernstörungen
Stellungnahme “Gesundheitsrisiko Schall” der EGGBI
Stellungnahme “Gesundheitsrisiko Schall” der Europäischen Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraum Hygiene:
Radio FFH: Kaum hörbar, aber ungesund – Tieffrequente Brummtöne rauben den Schlaf
Bestimmter Lärm ist für uns Menschen kaum zu hören: Tieffrequenten Schall nennt man diese Töne.
Diese Töne spüren Betroffene meistens sogar körperlich und fühlen diese wie ein Wummern oder Brummen in Kopf oder Brustkorb. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes kommt dieser „leise Lärm“ zum Beispiel von Heizkraftwerken, Biogasanlagen oder Windrädern.
Stellungnahme aus medizinischer Sicht zur UBA-Studie “Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen”
Stellungnahme von Dr. med. Ursula Bellut-Staeck zur UBA-Studie zur UBA-Studie 163/2020 “Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen“
Das PDF-Schriftstück kann bei DSGS e.V. abgerufen werden.
Tremac Abschlussbericht zu den Teilvorhaben – windwahn.com
Akustische Untersuchung einer Windenergieanlage mittels Mehrkörpersimulation und Schallmessung
Dr. Hübner: Analyse der TremAc-Studie | windwahn.com
Dr. Hübner: Analyse der TremAc-Studie – im Hinblick auf die Frage der Gesundheitsgefährdung im Nahfeld von Windrädern
Dr. Hübner: “Kritikpunkte – Gesundheitsgefährdung im Nahfeld von Windrädern”
Auf die wesentlichen Kritikpunkte geht Dr. Wolfgang Hübner im Folgenden ein:
Weilrod: Windräder sorgen für Lärmbelästigung
Nach den Schäden im Wald hören nun vor allem die Bürger in Hasselbach und Cratzenbach die Windräder deutlich stärker.
Weiterlesen: Usinger Anzeiger: Windräder sorgen für Lärmbelästigung
PM: Experimentalstudie des UBA zu Infraschall
“Keine Unbedenklichkeitsbescheinigung”
Eine Experimentalstudie des Umweltbundesamtes (UBA) findet keinen Zusammenhang zwischen Infraschallgeräuschen um oder unter der Wahrnehmungsschwelle und akuten körperlichen Reaktionen. Die Probandinnen und Probanden stuften die Infraschallgeräusche allerdings als „etwas“ bis „mittelmäßig“ lästig ein. Die Belästigung wurde als höher eingeschätzt, je näher die Geräusche an die Wahrnehmungsschwelle sowie in den tieffrequenten Hörschallbereich rückten. Ob jemand bereits in seinem Wohnumfeld mit Infraschall oder tieffrequenten Geräuschen vorbelastet war oder nicht, spielte keine Rolle beim Einfluss auf die körperlichen Reaktionen und das Lästigkeitsempfinden.
Entwurf zur DIN 45680 in der Überarbeitung! Erneutes Beteiligungsverfahren bis zum 22.09.2020
Erneutes Beteiligungsverfahren bis zum 22.09.2020!
Beteiligen sollte sich jeder Anwohner von WEA oder anderer technischen Infraschall emittierenden Anlagen, aber auch alle Menschen, denen der Erhalt der Gesundheit und der Bürgerrechte wichtig sind!
Windwahn hat eine ausführliche Hilfestellung zur Kommentierung veröffentlicht und hilft Ihnen beim Anmeldeprozess!
Mehr erfahren:
- https://www.windwahn.com/2020/09/06/achtung-entwurf-zur-din-45680-in-der-ueberarbeitung/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=windwahn-122020-din-45680_177
- https://www.windwahn.com/2020/09/14/2-ueberarbeitung-der-din-45680/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=windwahn-newsletter-din-45680-einwendungen_179#hilfe
Gesundheitsrisiken von Infraschall werden noch zu wenig erforscht – Badische Zeitung Plus
Windkraftanlagen erzeugen Infraschall. Der Mensch kann ihn nicht hören, trotzdem kann ihn der Körper wahrnehmen. Wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, da sind sich die Forscher noch sehr unsicher.
Weiterlesen: Gesundheitsrisiken von Infraschall werden noch zu wenig erforscht – Gesundheit & Ernährung – Badische Zeitung | Plus
Dahler Familien wehren sich vergeblich gegen nächtliche Ruhestörung: Kampf gegen Windmühlen – WB
Paderborn-Dahl (WB). Drei Jahre haben 16 Familien in Dahl um ihre Nachtruhe gekämpft, haben gebangt, gehofft und nun doch verloren. Ihr Gegner: drei Windräder, die 2017 weniger als 1000 Meter vom Wohngebiet entfernt errichtet wurden. Vor einigen Wochen nun erhielten die Anwohner die für sie niederschmetternde Nachricht, dass ihre Petition an den NRW-Landtag in Düsseldorf abgelehnt wurde. Grundlage für diese Entscheidung war ein Gutachten des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv).
Darin kommen die Sachverständigen zu dem Ergebnis, dass die Lärmemissionen der Anlagen keine Grenzwerte überschreiten – ein Resultat, das Heiner Kortebusch, Sprecher der 16 Familien, die Zornesröte ins Gesicht steigen lässt.
Sind Windkraftanlagen schädlich für die Gesundheit? | windwahn.com
Eine umfangreiche nützliche Sammlung zur Wahrheitsfindung:
Neue Präsentation von Dr. Hübner zur “Gesundheitsgefährdung im Nahfeld von Windkraftanlagen” | windwahn.com
Was alle Kläger und ihre juristischen Vertreter, alle mit Schallerkrankungen konfrontierten Mediziner und Richter wissen sollten:
Neue Präsentation von Dr. Hübner zur “Gesundheitsgefährdung im Nahfeld von Windkraftanlagen”
Kreuzau: Was rettet Thum? – EIFELON
Im Juni wurde in Thum eine Umfrage unter den Dorfbewohnern gestartet. Alle 152 Haushalte bekamen einen Fragebogen und die Zusicherung, die eingehenden Antworten nur anonym zu veröffentlichen, in den Briefkasten.
Aufgrund der durchgeführten Umfrage wurden aus Thum 37 Fragebögen zurückgeschickt, davon fühlen sich sieben Mitbürger durch die Windräder belästigt und 30 Menschen gesundheitlich beeinträchtigt. Bemerkenswerterweise wurde kein einziger Zettel mit dem Vermerk “keine Beeinträchtigung” abgegeben. Die gemeldeten gesundheitlichen Probleme: Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Ohrdruck, Ohrenschmerzen, Tinnitus, Schwindel- und Gleichgewichtsprobleme, Unwohlsein, Übelkeit mit Erbrechen,
Probleme bei Konzentration und Merkfähigkeit, innere Unruhe, Gereiztheit, Schwindelerkrankungen, Nervenerkrankungen, Angst und Depressionen, Enge- u. Druckgefühl auf Brust u. Lunge, Atemnot, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Beschleunigung des Verlaufs bei Krebserkrankungen.
Leider sind auch jüngere Menschen im Ort betroffen.
Alles lesen: Kreuzau: Was rettet Thum? – EIFELON