Der Stadtrat der Stadt Vacha hat in seiner Sitzung am Dienstag einstimmig die Errichtung von Windkraftanlagen im Biosphärenreservat Rhön abgelehnt.
Laut dem aktuellen Entwurf der neuen Biosphärenreservatsverordnung des Thüringer Umweltministeriums sollen in Zukunft Windvorranggebiete in der Rhön ausgewiesen werden.
In der Folge wird es zu einem massiven Ausbau der Windkraft in der Rhön kommen.
Kategorie: Vorranggebiete
Windkraft: Es gibt noch Flächen im Landkreis Kassel | HNA
Im Landkreis Kassel könnten 97 Windräder mehr stehen, eine beträchtliche Zahl. Fragen und Antworten zum Thema.
Weiterlesen: Windkraft: Es gibt noch Flächen im Landkreis Kassel
Neuer Anlauf für Windkraft auf dem Taunuskamm | FAZ
Hohe Wurzel, die nächste: Geht es nach dem Willen der Mehrheit im Rathaus, dann soll die hessische Landeshauptstadt Windräder bauen – in Zusammenarbeit mit ihren Nachbarn.
Weiterlesen: Neuer Anlauf für Windkraft auf dem Taunuskamm
Robert Habeck: Hessen soll Windenergie-Flächen zügig nutzen | hessenschau.de
Hessen sei mit Schleswig-Holstein bundesweit führend bei der Ausweisung, sagte er am Montag bei einem Besuch bei Hessens Wirtschaftsminister Al-Wazir (Grüne). “Jetzt geht es darum, diese Flächen auch zügig zu bebauen.” Dafür müssten Genehmigungsverfahren beschleunigt und Hürden abgebaut werden. Al-Wazir sagte, dass der Landtag kommende Woche das neue Energiegesetz beschließen werde.
Alles lesen: Robert Habeck: Hessen soll Windenergie-Flächen zügig nutzen | hessenschau.de | Politik
Wiesbaden will Windräder auf dem Taunuskamm | FAZ
Wiesbadens SPD wirbt für Rotoren auf der Hohen Wurzel. Doch Taunussteins Bürgermeister warnt vor den Gefahren für das Trinkwasser.
Weiterlesen: Wiesbaden will Windräder auf dem Taunuskamm
Zahlreiche Windparks geplant: Das sind die Vorranggebiete im Landkreis – Osthessen|News
Im Hersfelder Raum “zieren” bereits zahlreiche Windräder die Landschaft, auch im Landkreis Fulda wird das Thema Windenergie nicht nur Zukunftsmusik bleiben. Die Flächenpläne zeigen es: Rund 20 Vorranggebiete wurden bereits ausgewiesen.
Weiterlesen: Zahlreiche Windparks geplant: Das sind die Vorranggebiete im Landkreis – Osthessen|News
Windkraftanlagen auf 250 ha im Gieseler Wald? – Firma juwi prüft Bedingungen – Osthessen|News
Das von Hessen-Forst ausgewiesene Gebiet im Staatswald gehört zu den zwei Prozent Landesfläche, die die hessische Landesregierung für regenerative Energien wie die Windkraft vorgesehen hat, um die Energiewende in Hessen umzusetzen.
Alles lesen: Windkraftanlagen auf 250 ha im Gieseler Wald? – Firma juwi prüft Bedingungen – Osthessen|News
Lesen Sie auch:
Planung für Windräder im Gieseler Forst beginnt bald: Naturschützer schlagen Alarm | Fuldaer Zeitung
Flörsbachtal will Windkraftflächen verpachten | GNZ
Parlament macht die Erweiterung des Windparks Roßkopf möglich / BLF lehnt ab
NI fordert weitere Vorrangbereiche für Natur- und Landschaft und mehr Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes in der Landwirtschaft
Regionalplan Mittelhessen: Für den Regierungsbezirk Gießen/Mittelhessen wurde der Regionale Raumordnungsplan (Regionalplan) überarbeitet. Im Rahmen der Offenlegung brachte sich die NI mit Unterstützung ihrer regionalen Länder- und Fachbeiräte mit einer Stellungnahme ein.
Im Regionalplan werden keine konkreten Nutzungen festgelegt, es werden aber räumliche Priorisierungen in Vorranggebiete und (abgeschwächt) Vorbehaltsgebiete vorgenommen, die bei nachfolgenden Planungen zwingend zu beachten sind. D.h. es sind in der Folge keine Planungen zulässig, die den prioritär festgelegten Nutzungen entgegenstehen.
Änderung des Teilplan Erneuerbare Energien tritt mit Verkündung in Kraft | Regierungspräsidium Darmstadt
Die 1. Änderung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) 2019 für den Regierungsbezirk Darmstadt ist in Kraft getreten. Durch die Veröffentlichung im Staatsanzeiger für das Land Hessen am 28. Februar 2022 ist die 1. Änderung des TPEE 2019 zum Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010 an diesem Montag wirksam geworden.
Ist Hessen Vorreiter oder Nachzügler bei der Energiewende? | Landespolitik
Hessen hat bald zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraft vorgesehen. Die schwarz-grüne Landesregierung ist stolz darauf – die Opposition hat dafür nur Spott übrig.
Weiterlesen: Ist Hessen Vorreiter oder Nachzügler bei der Energiewende? | Landespolitik
Vorsprung Online – Hessen erwartet Schub für Windenergie-Ausbau
Hessen hat den Weg für den bedarfsgerechten Ausbau der Windenergie freigemacht. „Die erforderlichen Vorrangflächen sind ausgewiesen, und wir haben klare und praktikable Regeln für den Schutz von Mensch und Natur“, sagte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir (Grüne) am Mittwoch im Landtag. „Konfliktpotenziale sind damit minimiert.
Weiterlesen: Vorsprung Online – Hessen erwartet Schub für Windenergie-Ausbau
Geplanter Windpark auf dem Taunuskamm vor dem Aus | FAZ
Das hessische Kabinett hat den Teilplan für erneuerbare Energien beschlossen. Darin wird die Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm zur Tabuzone erklärt.
Weiterlesen: Geplanter Windpark auf dem Taunuskamm vor dem Aus
Windkraft-Pläne: Befürchtungen des Hünfelder Bürgermeisters | Lokalo24.de
Nicht-Fachleuten sagen die Bezeichnungen „FD 16“, „FD 20“ und „FD 22“ wahrscheinlich nichts. Kenner der Materie aber werden wissen, dass damit Vorranggebiete für Windkraftanlagen gemeint sind. Die genannten Areale wiederum betreffen sowohl direkt als auch indirekt das Stadtgebiet von Hünfeld, wo drei Unternehmen angekündigt haben, insgesamt fünf Windräder mit jeweils rund 166 Metern Nabenhöhe und einer Gesamthöhe von 235 Metern bauen zu wollen. Die Leistung liegt bei bis zu sechs Megawatt.
Weiterlesen: Windkraft-Pläne: Befürchtungen des Hünfelder Bürgermeisters | Fulda
Fulda: Mehr Windkraftflächen bei Großenlüder und Neuhof? | Fuldaer Zeitung
Im Raum Großenlüder/Neuhof könnte in einigen Jahren der Bau von Windrädern auf Flächen möglich werden, wo er heute noch tabu ist. Das ist eine Folge der Investitionsentscheidung der Deutschen Flugsicherung.
Weiterlesen: Fulda: Mehr Windkraftflächen bei Großenlüder und Neuhof? | Fulda