Mit Windenergie will die Bundesregierung die Energiewende in Schwung bringen. Doch die Anlagen müssen regelmäßig erneuert werden. Für den dabei anfallenden Schrott gibt es noch keine Lösung. Recycelt wird so weit nicht. Peter Kurth, der Präsident des Bundesverbands der Entsorger, erklärt im WELT-Talk, wieso.
Kategorie: Rückbau
Jöhstadt: Windparkbetreiber hat kein Geld zum Rückbau der Fundamente – Blackout News
Der Windpark im sächsischen Jöhstadt galt 1994 als größter Windpark Europas in einer Mittelgebirgsregion. Der Windpark mit einst 14 Windkraftanlagen liegt auf über 780 Metern über dem Meeresspiegel. Mit den Anlagen lässt sich nach Auslauf der staatlichen Förderung kein Geld mehr verdienen. Deshalb werden 12 der Windkraftanlagen seit Januar 2021 zurückgebaut.
Weiterlesen: Jöhstadt: Windparkbetreiber hat kein Geld zum Rückbau der Fundamente – Blackout News
Rückbau von Windkraftanlagen: Was bleibt übrig? | Telepolis
Die meisten Windkraftanlagen besitzen eine Betriebsgenehmigung nach dem EEG. Nach Ablauf der üblichen 20 Jahre stellt sich die Frage: Wie steht es mit dem Recycling?
Weiterlesen: Rückbau von Windkraftanlagen: Was bleibt übrig? | Telepolis
Wind”park” in Jüchen wird wegen Baumängeln abgerissen | Kölner Stadt-Anzeiger
Der Windpark Jüchen A44n bei Düsseldorf mit seinen sechs 164 Meter hohen Windrädern wird wegen gravierender Baumängel noch in diesem Jahr abgerissen. Auf dem Gelände des Windparks sollen danach sechs neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt errichtet werden, wie der Windkraftanlagenbauer Nordex und die künftigen Betreiber – RWE, die Stadt Jüchen und der Energieversorger New – am Donnerstag mitteilten.
Weiterlesen: Windpark in Jüchen wird wegen Baumängeln abgerissen | Kölner Stadt-Anzeiger
#Faktenfuchs: Wie lange bleiben Windräder am Netz? | BR24
Im Netz kursieren viele Fragen und Behauptungen zu Windrädern. Im ersten Artikel einer mehrteiligen Serie geht der #Faktenfuchs der Frage nach, wie lange Windräder am Netz sind und welche Schwierigkeiten es beim Rückbau gibt.
Weiterlesen: #Faktenfuchs: Wie lange bleiben Windräder am Netz? | BR24
Offshore-Windenergie: Forscher veröffentlichen Handbuch zum Rückbau – DER SPIEGEL
Der Rückbau von Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee wird die Branche spätestens in zehn Jahren vor große Herausforderungen stellen. Wissenschaftler haben deshalb in einem Projekt unter Federführung der Hochschule Bremen ein Handbuch erstellt, das verschiedene Verfahren in Bezug auf Kosten, Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit bewertet. »Jeder Windpark ist anders, deshalb kann es auch nicht die eine optimale Lösung zum Rückbau geben«, sagte Projektleiterin Silke Eckardt.
Weiterlesen: Offshore-Windenergie: Forscher veröffentlichen Handbuch zum Rückbau – DER SPIEGEL
Windenergie: Das Recycling Problem der Windrad Anlagen – manager magazin
Windenergie gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Ansicht ihrer Anhänger braucht es schnellstmöglich mehr davon – doch der grüne Windstrom hat ein Recyclingproblem.
Weiterlesen: Windenergie: Das Recycling Problem der Windrad Anlagen – manager magazin
Texas (USA): Einundzwanzig (21) Windturbinen – kontrolliert gesprengt
So werden also alle Turbinen “stillgelegt”….
Nicht sehr umweltfreundlich, aber vermutlich die billigste Art!
Abrißkosten von Windradanlagen: mehr als eine halbe Million Euro! | EIKE
In Brandenburg müssen nun 400 Altanlagen abgerissen werden, da die 20jährige Förderfrist abgelaufen ist. Ohne steuerliche Quersubventionierung können die Windräder nicht profitabel betrieben werden, gestern, heute, morgen. Was kostet eigentlich der Abriß?
Ein fleißiger Leser aus Niedersachsen recherchierte ein paar interessante Quellen für uns. Grundsätzlich müssen abgeschaltete Anlagen entfernt werden, zumindest der sichtbare Teil.
Abrißkosten von Windradanlagen: mehr als eine halbe Million Euro!
Weiterlesen: Abrißkosten von Windradanlagen: mehr als eine halbe Million Euro! | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Ein Kommentar: "Wenn der Betreiber Konkurs anmeldet, gehört der Schrott übrigens dem Grundeigentümer. Ich könnte nicht ruhig schlafen! Da geht schon mal der geerbte Hof flöten .... Oder die Gemeindekasse ... Was habt Ihr denn eigentlich so gedacht, warum die Projektierer die Flächen teuer pachten und nicht kaufen? "
Windenergie nachhaltig? Pusteblume – ACHGUT.COM
Die kurze Lebensdauer einer Windanlage bringt es mit sich, dass pro erzeugter Kilowattstunde Ressourcen in solchen Mengen vernichtet werden, dass sie mit dem Verbrauch von Rohstoffen wie Kohle und Öl in konventionellen Kraftwerken vergleichbar sind.
Weiterlesen: Windenergie nachhaltig? Pusteblume – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Verbuddeln: Das zukunftsweisende Entsorgungskonzept der Windkraft – Unsichere Stromversorgung – ungeklärte Entsorgung – ScienceFiles
In Baerbocks Wahlheimat werden 429 Windkraftanlagen stillgelegt – wohin mit dem Schrott? | EIKE
Ungelöste Fragen: Windräder werden 20 Jahre vom Steuerzahler gefördert; danach müssen sie sich wirtschaftlich selber tragen. Da das noch nie geschehen ist, werden in Brandenburg nun 429 Anlagen stillgelegt. Wohin mit den gewaltigen Schrottmengen?
Bodenversiegelung durch gewaltige Windradfundamente | EIKE
Das sichtbare Windrad ist sozusagen nur die Spitze des Eisberges, da ein derart hohes und dünnes Gebäude sehr fest und sicher im Boden verankert sein muß. Folge: Das Stahlbetonfundament ist sehr breit und Tausende Tonnen schwer. Nach Abriß des Windrades verbleibt das Fundament zuallermeist im Boden, da eine Sprengung oder wie auch immer geartete Ausbaggerung derart teuer wäre, daß der Betreiber heftige Einbußen beim Profit hätte.
Alles lesen: Bodenversiegelung durch gewaltige Windradfundamente | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Windkraft in der Diskussion: Rotorblätter müssen nachhaltiger werden | Euronews
Eine der Schwachstellen erneuerbarer Energien ist das Recycling. Bei der Windkraft sind die Blätter besonders problematisch. Der Markt und Forscher drängen auf mehr Nachhaltigkeit. Unreported Europe hat recherchiert.
Mehr erfahren und Video abrufen: Windkraft in der Diskussion: Rotorblätter müssen nachhaltiger werden | Euronews
Warum alles, was sie über Solar gesagt haben, falsch war
Solarmodule werden 50 Mal mehr Abfall erzeugen und 4 Mal mehr kosten als vorhergesagt, so eine neue Studie der Harvard Business Review.
Michael Shellenbergers Artikel in englischer Fassung können Sie
hier abrufen