Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen hatte
Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V. zur Podiumsdiskussion
am 08. September eingeladen. Zentrales Thema war Stand und PLanung der Energiewende in Hessen.
Autor: Redaktion VKH BW
Streitfall Infraschall – ein unterschätztes Problem der Windkraft | TE
Es klappern die Mühlen – nein, sie dröhnen, wenn der Wind weht. Immer größer werden die Anlagen, immer größer die Emissionen an Schall, Infraschall und Körperschall und immer geringer die Abstände zur Wohnbebauung. Den Staat interessieren die Folgen nicht. Dabei kann Infraschall die Gesundheit schädigen.
Energiewende „ernsthaft gefährdet“: Solarbranche warnt vor Pleiten | Reitschuster.de
Als wäre es nicht genug, dass Deutschland seinen Strombedarf nicht mehr selbst decken kann, steht nun mit der europäischen Solarbranche genau jener Industriezweig am Abgrund, der für einen Großteil des emissionsfreien Stroms sorgen soll. „Wenn jetzt nichts passiert, ist das Risiko groß, dass europäische Solarproduzenten in den nächsten Monaten massive Probleme bekommen werden, manche sogar insolvent gehen“, schrieben der europäische Photovoltaik-Verband Solarpower Europe und die Vereinigung ESMC (European Solar Manufacturing Council) in einem Brandbrief an die EU-Kommission.
Video: Die Kernfusion hat gezündet – Klimaschau 163
Video: Unser Leben im Schatten der Windräder | NIUS
Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.
Bundesgerichtshof lässt Anklage wegen Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern im Zusammenhang mit dem Betrieb von Windkraftanlagen zu
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die sofortige Beschwerde der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein deren Anklage gegen insgesamt fünf Angeklagte unter anderem wegen Vorwürfen der Bestechung sowie Bestechlichkeit von Mandatsträgern zugelassen und das Hauptverfahren vor dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht eröffnet.
Video: Prof. Dr. Hans-Werner Sinn – Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU
Seltene Fledermausart erstmals in Hessen nachgewiesen – Kolonie im Main-Kinzig-Kreis | FZ
Hanau – Rauhautfledermäuse soll es zwar auch im Landkreis Kassel und an einer anderen Stelle im Rhein-Main-Gebiet geben. Doch wissenschaftlich erfasst wurde die scheue Gattung jetzt bei Hanau im Main-Kinzig-Kreis. Dort hat es sich eine Kolonie in einem Wald gemütlich gemacht.
Windenergieanlagen im Windpark Mansbach drehen sich nun auch tagsüber | Osthessen News
HOHENRODA – Seit 1. September dürfen sich die fünf Windräder des Windparks Mansbach vorübergehend nun auch tagsüber drehen und sauberen Strom erzeugen. Der Grund dafür: Die Aufzucht der Jungvögel der in der Region ansässigen Rotmilan-Population ist beendet und die Vögel ziehen sich in wärmere Gefilde zurück.
Fritz Vahrenholt: Der Wärmeinseleffekt | Newsletter
Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt
Krank durch Windräder II-2 | windwahn.com
Stand August 2023
Autor: Dr. med. Stephan Kaula
Teil 2,2
Fortsetzung von: https://www.windwahn.com/2023/09/04/krank-durch-windraeder-ii-1/
Die Energiewende und die Bedeutung für Mittelhessen am 20. September in Großen-Buseck
Vorträge – Podium – Diskussion
Gerne möchten wir Sie auf eine Veranstaltung kommende Woche:
– Mittwoch, 20. September 2023
– Kulturzentrum Großen-Buseck, Am Schloßpark 2 (Karte)
– Veranstaltungsbeginn: 18:30 Uhr, Einlass: ab 18:00 Uhr
Referenten und Podium
Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler, von 1999 bis 2016 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
Vortrag: Ungelöste Probleme bei der Energiewende
Hermann Binkert, Gründer und Geschäftsführer des Markt- und Sozialforschungsinstitut INSA
Vorstellung einer Umfrage in Mittelhessen
Rainer Schwarz, Präsident der IHK Gießen-Friedberg
Zur Situation der Betriebe in Mittelhessen
Uwe Kühn, Vorstand bei Sonnenland eG
Zur regionalen Entwicklung der erneuerbaren Energien
Seien Sie dabei! Stellen Sie Ihre Fragen! Diskutieren Sie mit! Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Weitere Einzelheiten sowie die Anmeldung finden Sie direkt unter https://www.mittelhessenbewegt.de/veranstaltungen/die-energiewende-und-die-bedeutung-fuer-mittelhessen-vortraege-podium-diskussion/
Mehr Hintergrund zu dieser Veranstaltung finden Sie in einem Artikel des Gießener Anzeiger vom letzten Samstag. Den Meinungskorridor öffnen (giessener-anzeiger.de)
Woher kommt der Strom? 35. Analysewoche 2023 | achgut.com
Vom „Windstrombuckel“ am Mittwoch/Donnerstag abgesehen, bleibt die Windstromerzeugung schwach. PV läuft gut, aber erst ab Mittwoch. Außerdem informiert Peter Hager über die PKW-Neuzulassungen August 2023.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.
Bundestag beschloss am 08. September Gebäudeenergiegesetz
Der Bundestag hat gestern, am 08. September, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen.
Die namentliche Abstimmung können Sie hier abrufen!
Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung (Drucksachen 20/6875 und 20/7619)
Wie gefährlich ist Infraschall für den Menschen? | Blick.ch
Wie gefährlich ist Infraschall für den Menschen?
Manche Betroffene, die längere Zeit einer Infraschallquelle ausgesetzt sind, berichten von Symptomen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühlen. Neuestes Beispiel sind die Bewohner eines Quartiers in Aproz im Wallis – die Quelle des Infraschalls ist trotz Nachforschungen nicht geklärt.