Vorsprung Online – Gründau: Windjammer e.V. schockiert über neue Windkraftanlage

WindJammer Gründau e.V. ist über die gigantische Größe und die Ausmaße der neu errichtenden zuvor sehr strittigen Windkraftanlage 14 in Gründau-Breitenborn schockiert. “Die nun ersichtliche unmittelbare Nähe zu den Wohnhäusern und damit zu den dort lebenden Gründauer Bürgerinnen und Bürgern ist erschreckend und stellt nicht im Geringsten die zuvor in den Fotosimulationen des Projektierers dargestellten Größen- und Entfernungsverhältnisse dar”, heißt es in einer Pressemitteilung.

Weiterlesen: Vorsprung Online – Gründau: Windjammer e.V. schockiert über neue Windkraftanlage

“Skandalös!” – Windkraftgegner kritisieren neue Regeln bei Windrädern – SWR Aktuell

Die Entscheidung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, den Abstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern zu reduzieren, macht Naturschützer aus der Region Trier fassungslos.

Weiterlesen: “Skandalös!” – Windkraftgegner kritisieren neue Regeln bei Windrädern – SWR Aktuell

E-Autos auf Fähren eine Gefahr? Erste Reederei spricht Verbot aus – AUTO BILD

Ausgerechnet die Reederei Havila Kystruten aus dem E-Auto-Vorreiter-Land Norwegen (2020 hatten dort knapp 80 Prozent der neu zugelassenen Autos einen Elektroantrieb) verbietet ab sofort Elektroautos, Hybride und Wasserstoff-Fahrzeuge auf ihren Fähren. Die fahren auf der bei Touristen beliebten “Postschiff-Route” entlang der Küste von Kirkenes nach Bergen.

Alles lesen: E-Autos auf Fähren eine Gefahr? Erste Reederei spricht Verbot aus – AUTO BILD

Windkraft: “Veränderung der Landschaft schadet dem Erholungswert” | Westfalen-Blatt

Ex-Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sorgt sich um Tourismus

Was bedeutet der geplante Windkraftausbau für den Tourismus in Ostwestfalen-Lippe und ganz Nordrhein-Westfalen? „Dass die Veränderung der Landschaften dem Erholungswert schadet, darf nicht unterschätzt werden“, sagt Anja Karliczek.

Weiterlesen: Windkraft: “Veränderung der Landschaft schadet dem Erholungswert”

Weniger Regeln für Betreiber von Windkraftanlagen | NDR.de

Nachts laufende Windräder? Vielerorts kommen sie nun wohl. Denn der Bund hat im Rahmen des Energiesicherungsgesetzes auch das Bundesimmissionsschutzgesetz angepasst, wie der Bundesverband WindEnergie mitteilt. Auf Antrag bei der zuständigen Genehmigungsbehörde in Schleswig-Holstein ist das das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume (LLUR) – können Betreiber von Windkraftanlagen ihre Windräder auch dann laufen lassen, wenn sie sie nach der gültigen Betriebserlaubnis eigentlich hätten abschalten müssen. Diese Regelung ist bis Mitte April nächsten Jahres befristet.

Weiterlesen: Weniger Regeln für Betreiber von Windkraftanlagen | NDR.de – Nachrichten – Schleswig-Holstein

WICHTIGE PETITION!!! Maßnahmen gegen tieffrequenten Schall und Infraschall! Zeichnungsfrist 09.08.2022!

BITTE MITZEICHNEN UND WEITER BEKANNT MACHEN!

https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2022/_04/_23/Petition_133291.html

Petition 133291 – Maßnahmen gegen tieffrequenten Schall und Infraschall

  • Erstellungsdatum 23.04.2022
  • Mitzeichnungsfrist 09.08.2022

Download (PDF, 72KB)

 

 

 

News | DSGS e.V. – Gesundheitsstörungen durch Schallbelastungen

Hohe Evidenz schwerer Gesundheitsstörungen durch Schallbelastungen im hörbaren und ILFN-Bereichbeim Leben und Arbeiten in der Nähe von Windradturbinen

Offener Brief an:

Umweltbundesamt Präsident Prof. Dr. Dirk Messner
Bundesumweltministerin Frau Steffi Lemke
Bundeswirtschaftsminister Herr Dr. Robert Habeck
Bundesgesundheitsminister Herr Prof. Dr. Karl Lauterbach
Bundeskanzler Herr Olaf Scholz
EU-Präsidentin Frau Ursula von der Leyen

Zum Brief

Quelle: News | DSGS e.V.

Herzchirurg über Windrad-Gefahren: „Infraschall schwächt die Herzkraft“ | Schwäbische.de

Manche Menschen, die in der Nähe von Windrädern leben, berichten von Symptomen wie Müdigkeit, Depression oder auch Seekrankheit. Schuld daran soll Infraschall sein – Töne, die so tief sind, dass das menschliche Ohr sie nicht hören kann. Der Herzchirurg Christian-Friedrich Vahl hat das Phänomen als Leiter der Arbeitsgruppe Infraschall an der Uniklinik Mainz wissenschaftlich untersucht.

Alles lesen: Herzchirurg über Windrad-Gefahren: „Infraschall schwächt die Herzkraft“

Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke

(…) Ein neues belgisches Gesetz sieht eine Verkürzung des Mindestabstandes von 600m auf 400m vor, wobei nicht von der Grenze des Grundstücks, sondern vom Wohngebäude aus gemessen wird, sodass eine Windkraftanlage wie in diesem Fall direkt hinter einem idyllischen Garten gebaut werden kann. (…)

Alles lesen: Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke

Klage wegen Infraschall von Borchener gegen Windkraft-Betreiber abgewiesen | nw.de

Oberlandesgericht Hamm: Urteile des Oberlandesgerichts Hamm in zwei Verfahren zu von Windenergieanlagen ausgehenden Infraschalls

  • Oberlandesgericht Hamm, am 05.05.2022 verkündete Urteile auf die mündliche Verhandlung vom 26.04.2022, Az. I-24 U 199/19 und I-24 U 1/20
  • Vorinstanz: Landgericht Detmold, Az. 04 O 45/19, Landgericht Paderborn, Az. 3 O 172/19

https://www.justiz.nrw/JM/Presse/presse_weitere/PresseOLGs/06_05_2022_/index.php

Weil sie sich durch den Infraschall von Windrädern beeinträchtigt fühlen würden, forderten drei Kläger – unter ihnen einer aus dem Kreis Paderborn – Schadenersatz von den Betreibern. Der Infraschall führe zu Gleichgewichtsstörungen, Kopfschmerzen und Herzrasen, sollen sie laut Radio Hochstift angegeben haben. Infraschall sind Töne mit Frequenzen, die so tief sind, dass Menschen sie nicht mehr hören können.

Weiterlesen: Klage wegen Infraschall von Borchener gegen Windkraft-Betreiber abgewiesen | nw.de

 

Bayern: CSU stimmt Lockerung der 10H-Abstandsregel für Windräder zu – DER SPIEGEL

Nach langem Widerstand in der CSU will die bayerische Staatsregierung die umstrittene 10H-Mindestabstandregel für Windkraftanlagen nun aufweichen. Ministerpräsident Söder will nun Hunderte Anlagen bauen lassen.

Weiterlesen: Bayern: CSU stimmt Lockerung der 10H-Abstandsregel für Windräder zu – DER SPIEGEL

Lesen Sie auch:

Wegen Infraschall: Borchener klagen gegen Windrad-Betreiber | Radio Hochstift

Das Oberlandesgericht Hamm beschäftigt sich ab 26.04.2022 (13 Uhr) erneut mit dem Thema Windkraft – die Kläger kommen unter anderem aus Borchen. In einer mündlichen Verhandlung wird über den sogenannten Infraschall der Windkraftanlagen diskutiert.

Weiterlesen: Wegen Infraschall: Borchener klagen gegen Windrad-Betreiber | Radio Hochstift