Die Probleme bei der Bereitstellung ausreichender Speicherkapazitäten für ein Wind- und Solarsystem ohne fossile Brennstoffe sind so groß und so kostspielig, dass man meinen sollte, dass sich jeder, der die „Netto-Null“-Agenda vorantreibt, voll und ganz auf diese Fragen konzentriert.
Kategorie: Speicher
Tücken der Energiewende: Ökostrom für die Tonne – taz.de
Eines der großen Probleme bei der Energiewende besteht darin, das schwankende Angebot an Wind- und Sonnenstrom mit dem Energiebedarf abzugleichen. Um Erzeugung und Nutzung zeitlich entkoppeln zu können, braucht es Speicher. Und die sind rar.
Weiterlesen: Tücken der Energiewende: Ökostrom für die Tonne – taz.de
Wie lässt sich das launische Wetter ausbremsen? – ingenieur.de
Je mehr Kraftwerke, die planbar Strom erzeugen, vom Netz genommen werden, desto schwieriger wird es, wetterbedingten Strommangel zu kompensieren. Speichern ist in Deutschland kaum ein Thema.
Weiterlesen: Wie lässt sich das launische Wetter ausbremsen? – ingenieur.de
Welche Lösungen bieten Befürworter „erneuerbarer“ Energien hinsichtlich des Speicher-Problems? | EIKE
(…) Aus all diesen Studien geht hervor, dass in dem Maße, in dem erneuerbare Energieträger den Stromerzeugungsmix dominieren, insbesondere wenn ihr Anteil an der Stromerzeugung über 50 % und weiter in Richtung 100 % steigt und die Unterstützung durch fossile Brennstoffe allmählich ausläuft, die Kosten für die notwendige Speicherung bei weitem die dominierenden Kosten des Gesamtsystems werden. Daher muss sich jeder sinnvolle Vorschlag zur Ersetzung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien mit diesem Problem auseinandersetzen.(…)
Strom auf Lager: Die böse Realität – ACHGUT.COM
(…) Vorsicht, Wasserstoff ist keine Energiequelle – ebenso wenig, wie ein Bankkonto eine Geldquelle ist. Von dem können wir auch nur das abheben, was wir zuvor deponiert haben. Und so müssen wir auch bei Wasserstoff erst Energie einzahlen, bevor wir sie abheben können. Und nicht nur das, wir müssen wesentlich mehr einzahlen, als wir schließlich zurückbekommen.
Wasserstoff ist also keine Quelle für Energie, sondern bestenfalls ein Speicher – und noch dazu ein ganz erbärmlicher. (…)
Alles lesen: Strom auf Lager: Die böse Realität – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Sie wollen eine sichere Stromversorgung? Dann beachten Sie die Kapazität der “großen Batterien” | EIKE
Eine Erklärung, warum selbst die größten Batterien keine für die sichere Stromversorgung “planbare und abrufbare Energie“ liefern können.
Ruhnau/Qvist: Speicherbedarf von Systemen mit 100% Erneuerbarer Energie – Extremereignisse und zwischenjährliche Schwankungen | Dr. René Sternke
Die Studie „Storage requirements in a 100% renewable electricity system: “Extreme events and inter-annual variability“ von Oliver Ruhnau und Dr. Staffan Qvist offenbart, wie unverantwortlich die Politiker von CDU, SPD, FDP, Grünen und Linke handeln, indem sie behaupten, dass eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbarer Energie möglich und ökonomisch sinnvoll wäre. Prof. Dr. Mathys hat die Zusammenfassung übersetzt:
Fehlende Energiespeicher: Achillesferse der Energiewende – Drucksache 19/30853
Durch die Wetterabhängigkeit der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sind zum Ausgleich ihrer Volatilität und zur Gewährleistung ausreichender elektrischer Versorgungssicherheit nach vollständiger Umsetzung der Energiewende Energiespeicher mit einer Kapazität von etwa 12 Tagen zwingend erforderlich. Genau hier liegt die „Achillesferse“ der Energiewende.
Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/4842
Lithiumkrise –Experte erklärt, wie der Rohstoffmangel die Energiewende in Gefahr bringt | STERN.de
von Gernot Kramper 21.05.2021, 22:09 Uhr
Die Klimaziele werden verschärft, doch wo sollen die Batterien dafür herkommen? Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, sagt, Europa muss endlich den globalen Kampf um den Rohstoff Lithium ernstnehmen, sonst teilen USA und China die knappen Ressourcen unter sich auf.
Weiterlesen: Lithiumkrise –Experte erklärt, wie der Rohstoffmangel die Energiewende in Gefahr bringt | STERN.de
Aluminium-Chef Klaus Schweininger: Der Bedarf für Speicher ist gigantisch hoch und wird total unterschätzt
Janina Grimm interviewte den Chef des Aluminium Unternehmens Trimet, Klaus Schweininger. Und der nimmt kein Blatt vor den Mund:
Vergleich Braunkohlekraftwerk mit Batteriespeicher | Kalte Sonne
Von Reinhard Storz
Was würden die erforderlichen Lithiumionen- Akkus, das Beste was heute auf dem Markt ist, kosten und welches Gewicht würden sie haben? Welche Betriebsdauer halten die als zyklenfest und langlebig bezeichneten Akkus bis sie erneuert werden müssen?
Energiespeicher Wasserstoff – Kalte Sonne
Von Reinhard Storz
Hype über Energiespeichersystem „Goliath“ nicht nachvollziehbar
Nachdem im letzten Jahr bereits der CDU Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Tauber dem Projekt „Goliath“ seine Aufwartung gemacht hatte, war kürzlich auch die SPD Bundestagsabgeordnete Bettina Müller in Sinntal.
Für die Vernunftkraft MKK/Spessart ist der Hype der Bundespolitiker um das Energiespeichersystem „Goliath“ in Sinntal nicht nachvollziehbar.
Pressemeldung:
Veröffentlicht: Vorsprung Online – Vorsprung Online
Baustopp für die größte Batterie der Welt
Wieder ein Rohrkrepierer!
Vor einem halben Jahr hatten wir über die größte Batterie der Welt berichtet: Im Ostfriesland wollte die Firma EWE Ökostrom in unterirdischen Salzkavernen speichern. 700 MWh Leistung sollte die Redox-Flow-Batterie aus nachhaltigen Materialien haben. Jetzt hat EWE den Bau gestoppt.
Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 8. Woche
achgut.com vom 05.03.2019 – Von Rüdiger Stobbe
Um das naturgemäß schwankende Angebot von Sonnen- und Windstrom auszugleichen, wird ganz gerne die Geschichte von kommenden Großspeichern erzählt. Wenn man diesen Gedanken durchspielt und sich dabei nur auf die deutschen Haushalte beschränkt, dann merkt man schnell: Das ist reines Illusions-Theater.
Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.