GNZ vom 10.03.2023

Landesverband Hessen e.V.
Startschuss für die Energiewende in Hasselroth: In den Ortsteilen Niedermittlau und Neuenhaßlau entstehen auf fast 100.000 Quadratmetern zwei Solarparks, die zukünftig über 3.000 Haushalte mit Strom versorgen sollen. Baustart war bereits vor einigen Woche in Niedermittlau, am Freitag erfolgte der symbolische Einbau der ersten Solarpanels.
Weiterlesen: Vorsprung Online – In Hasselroth: Startschuss für größten Solarpark im MKK
Wenn die Menschen am späten Nachmittag, am Vorabend nach Hause kommen, steigt der Strombedarf an. Das wird sich noch verstärken, wenn beispielsweise Wärmepumpen zusätzlich Strom ziehen. Die werden im Winter zu faktischen Stromheizungen – und das kostet richtig Geld.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? Zum Beispiel für die Wärmepumpen? – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.
Verbrennerverbot, Heizungsausbau, Renovierungszwang: Ein riesiges Paket, das auf den Bürger zukommt. Besonders wenn die Erbschaft von Omas ungedämmtem Klein-Häuschen ansteht. Wie soll man mit diesen Schwierigkeiten, die den kleinen Mann durchaus ruinieren können, am besten umgehen? Wenn man wieder am harten Brotkanten nagt anstatt am Schnitzel.
Durch neue Regelungen zum schnelleren Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Stromnetzen werden künftig Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland schneller abgewickelt.
Dazu hatte das Kabinett am 28. September 2022 einen Beschluss gefasst. Durch den Gesetzentwurf ergeben sich Änderungen im Raumordnungsgesetz (ROG) und im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Das Bundeskabinett hat am 30. Januar eine weitere Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Bundestag und Bundesrat haben die Novellierung des Raumordnungsgesetzes und andere Vorschriften am 3. März 2023 beschlossen.
Weiterlesen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/planungs-genehmigungsverfahren-2129628
Der Wirtschaftsminister berichtet aus der »Transformations-Werkstatt« seines Ministeriums. Darin träumt man von Wasserstoff als Energieträger, plant dafür ein »Wasserstoffnetzbeschleunigungsgesetz«. Nur wo der Strom für die Wasserstoff-Gewinnung und die Wärmepumpen herkommen soll, bleibt offen.
Weiterlesen: Robert Habeck gewährt Einblick in die grüne Werkstatt
Die Strompreise bleiben viermal so hoch wie vor 2021. Im April gehen zusätzlich drei Kernkraftwerke vom Netz, ein Jahr später sollen Kohlekraftwerke mit 7.000 Megawatt Leistung ihren Dienst einstellen. Elektrische Wärmepumpen und Autos erfordern aber noch mehr Strom. Es ist völlig schleierhaft, wie dieser Engpass überwunden werden kann.
Weiterlesen: Trotz drohender Stromknappheit setzt Regierung auf mehr Verbrauch – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Tarek Al-Wazir: „Rückenwind für die hessische Energiewende“
Hier lesen: Besuch der Baustelle des Windparks Leun-Löhnberg | wirtschaft. hessen.de
Man durfte schon so viel lernen über den Wind. Er schickt angeblich z. B. keine Rechnung, nun gut, das machen Gasquellen, Uranminen und Kohlegruben auch nicht, aber sei es drum. Rechnungen bekommt man in der Regel von seinem Energieversorger. Professor Gerd Ganteför ist der Frage in einem Video nachgegangen, ob Wind als Energiequelle unerschöpflich ist.
Quelle: Ist Wind eine unerschöpfliche Energiequelle? – KlimaNachrichten
Die Wochenhöchstpreise sind an den beiden Dunkelflautentagen zu verzeichnen. Stromimporte sind notwendig. Mit entsprechenden Preisen.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2023 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.
Die Energiewende hat viele Schattenseiten. Windkraftanlagen töten und verstümmeln nicht nur jährlich hunderttausende Vögel und Fledermäuse, sondern führen auch auf Grund des ständig größer werdenden Bedarfs an seltenen Erden zu schweren Umweltschäden in den Abbauländern. Die wichtigsten seltenen Erden, die man hauptsächlich für Permanentmagnete in Windturbinen und Batterien in Elektrofahrzeugen braucht, sind Neodym und Lithium.
Prof. Vahrenholt, der Öffentlichkeit wird seitens Politik und Medien vermittelt, dass die allgegenwärtige Energiekrise in dem Angriffskrieg Russlands begründet ist. Dabei wurden die Preissteigerungen durch die Stilllegung von Atom- und Kohlekraftwerken bereits über Jahre hinweg begünstigt. Bekommt Deutschland jetzt die Quittung für eine wenig vorausschauende Energiepolitik?
Alles lesen: Prof. Fritz Vahrenholt: Die ganze Welt forscht an der Kernkraft-Technik – nur Deutschland nicht – The Germanz
Gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen aus Frankreich, Belgien, Niederlande und Schweden geht VERNUNFTKRAFT ab jetzt europarechtlich gegen den Kahlschlag beim Natur- und Artenschutz vor. Deutschland plant für einen massiven Ausbau von Windturbinen die Aarhus Konvention, die 1998 auf der Umweltministerkonferenz verabschiedet wurde, die Flora Fauna Habitat Richtlinie und viele andere europäische Naturschutzgesetze außer Kraft zu setzen.
Gemeinsam haben wir uns an den Rat der Europäischen Union gewandt. Frist- und formgerecht haben wir einen „Antrag auf interne Überprüfung“ verfasst, in dem die Frage der Vereinbarkeit der Notfallverordnung mit zahlreichen europäischen Normen, u.a. der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie sowie der Aarhus-Konvention, aufgeworfen wird.
Weiterlesen: https://www.vernunftkraft.de/einspruch-europa-naturschutz-darf-nicht-abgeraeumt-werden/
Pressemitteilung vom 02.03.2023
Zahlen zur Energieversorgung sollen objektiv die Wirklichkeit abbilden. Mit diesen 5 Rechentricks tun sie das sicher nicht.
Inhalt
Quelle: Lügen mit Zahlen: Wie bei der Energiewende getrickst wird – Tech for Future
Die Vorstellung, allein mit Wind- und Solarenergie als Hauptlastträger eine sichere und bezahlbare Stromversorgung etablieren zu können, erweist sich bei nüchterner Betrachtung als Illusion.