Die VSB Windpark Vockenrod GmbH & Co. KG, Schweizer Straße 3a, 01069 Dresden, beantragt die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von fünf Windenergieanlage in der Gemeind Antrifttal.
Hofgeismar – Zwischen der Ortschaft Hombressen und der K 55 (Beberbecker Allee) im Reinhardswald neun Windkraftanlagen mit einer Höhe von jeweils 250 Metern zu errichten. Die Anträge auf Baugenehmigung liegen bereits beim Regierungspräsidium Kassel vor, ein Baubeginn ist schon in Sichtweite. Die Bürgerinitiative Pro Friedenseiche in Hombressen schlägt Alarm.
Die Grünen Minister Priska Hinz und Tarek al Wazir wollen sich ein symbolträchtiges Denkmal der Herrschaft der Windenergie über Naturschutzbelange errichten.
Ende Januar dieses Jahres hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof den Runderlass zum grundsätzlichen Vorrang der Windenergie vor dem Artenschutz verworfen. Der Erlass sollte der Prototyp für eine bundesweite Niederschlagung des Artenschutzes werden. Erst wenige Wochen zuvor war der Versuch der Bundesregierung gescheitert, die Windkraft gesetzlich zum Objekt nationaler Sicherheit zu erklären. Der Streit um die Windkraft wird vor allem in ländlichen Regionen erbittert geführt, – die Berichterstattung in den Medien geht kaum auf die näheren Zusammenhänge ein. Das Interview mit einem Gutachter für Artenschutz legt Methoden und Hintergründe der vielfach umstrittenen Praxis offen.
Eine Windkraftanlage ist im vergangenen Dezember für eine Fläche in der Gemarkung Schwarzenfels beantragt worden. Die „Interessengemeinschaft (IG) Windkraft in Sinntal so nicht – zum Schutz von Mensch und Natur e.V.“ meldet sich nun zu Wort. Sie lehnt die Pläne ab!
Quelle: RP Darmstadt
Die IG spricht „von einem Prototyp einer neuen Windkraftanlagen-Kategorie mit größerer Dimension“, die in Hessen bislang noch nicht verbaut worden sei. Eine davon solle bei Schwarzenfels gebaut werden. Die beantragte Anlage habe eine Nabenhöhe von 165 Metern sowie einen Rotordurchmesser von 170 Metern mit einer Gesamthöhe von circa 250 Metern.
26.01.2021 – PRESSEMITTEILUNG der Naturschutzinitiative e.V.
„Da das Rotmilanvorkommen im Stölzinger Gebirge beim Rotmilan mit 28 Brutpaaren/100 km2 sehr hoch ist, halten wir in diesem sensiblen Bereich die Errichtung von Windindustrieanlagen für nicht genehmigungsfähig“, erklärten Roland Dilchert und Arno Werner, Länder- und Fachbeiräte des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Foto: Hermann Dirr
Die bisherigen Kartierungsergebnisse der Greifvogelhorste im Bereich des Alheimers durch das Rotmilanteam der Naturschutzinitiative. e.V. (NI) bestätigen auch hier die hohe Dichte der geschützten und windkraftsensiblen Vögel wie Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard, Uhu, Schwarzstorch, Baumfalke, Wanderfalke und Mäusebussard.
Vom 7. bis 27. Januar 2021 ist die Online-Konsultation zur Windenergieanlage Beerfelden/Oberzent über https://www.online-beteiligung.de/rp-darmstadt/ zugänglich. Sie dient dazu, die rechtzeitig erhobenen Einwendungen zu erörtern. Die zugehörigen Einwender sind neben den Verfahrensbeteiligten (dies sind insbesondere die Fachbehörden und die Antragstellerin) zur aktiven Teilnahme an der Online-Konsultation berechtigt und können eigene schriftliche Beiträge abgeben oder auf vorhandene Beiträge erwidern.
Darüber hinaus kann die Öffentlichkeit an der Online-Konsultation in lesender Form teilhaben.
In einer Holzkiste haben Mitglieder des Aktionsbündnisses Märchenland mehr als 1000 Seiten an Einwendungen gegen den Windpark Reinhardswald an Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber übergeben.
Die Umweltminister der Länder haben sich auf einer Sonderkonferenz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) auf einheitliche Artenschutzstandards für Windkraftanlagen verständigt. Dies soll Genehmigungsverfahren erleichtern.
Bürgerinitiative vermutet Versteckspiel im Genehmigungsverfahren für die Windräder bei Etzean
BEERFELDEN. – Hinter dem verschleierten Veröffentlichungsverfahren sehen die Akteure der Bürgerinitiative Gegenwind Beerfelden-Rothenberg den Versuch, die Bürger von der Abgabe ihrer Einwendungen zum Bauantrag des Betreibers der Windindustrieanlagen im Katzenwinkel abzuhalten.
Die Arbeiten des Wind”parks” Laubus/Hartmannsholz liegen laut der Projektgesellschaft RES-Deutschland Group im Zeitplan. Derzeit laufen Artenschutzuntersuchungen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK, verstanden Datenschutzerklärung