Das VG Gießen hat entschieden, dass in unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten Burg Münzenberg keine vier Windenergieanlagen errichtet werden dürfen.
Weil man immer wieder mal davon liest, daß Windräder auch unweit von Kirchen; Klöstern etc. aufgebaut werden, möchten wir darauf hinweisen, daß es im Grundgesetz ein Grundrecht auf ungestörte Religionsausübung gibt.
Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags: “Windkraftanlagen und die Beeinträchtigung der Religionsausübung unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes.” könnte evtl. bei künftigen Stellungnahmen wichtig sein:
Zwei Vorranggebiete für Windkraftanlagen weist der Teilregionalplan Energie Mittelhessen für die Gemeinde Reiskirchen aus. Die eine liegt östlich von Bersrod und nördlich der A 5, die andere östlich von Winnerod und südlich der Autobahn.
Die Energiequelle GmbH aus Zossen (Brandenburg) will dort einen Windpark errichten. Neun Anlagen sind geplant. Die Mitglieder der Heimatgeschichtlichen Vereinigung Reiskirchen fürchten jetzt um die Existenz der dortigen Hügelgräber.
Der Energieminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, wirbt dafür, dass Solarpaneele auch auf denkmalgeschützte Gebäude installiert werden dürfen.
In letzter Zeit hat sich die Diskussion über den Aufbau von zusätzlichen Windrädern im Mittelrheintal verstärkt. Bürgermeister wollen auf den Höhen entlang des Rheins Windräder bauen lassen und erhoffen sich dadurch Mehreinnahmen für ihre Städte, um so die maroden öffentlichen Kassen zu sanieren.
Die UNESCO hat bereits damit gedroht, dem Oberen Mittelrheintal den Status “Weltkulturerbe” zu entziehen, sollten weitere Windräder zwischen den über 1000 Jahre alten Burgen das Landschaftsbild nachhaltig verändern. Die Hessische Landesregierung hat ein Gesetz erlassen, wonach weitere Windräder grundsätzlich möglich seien, was manche Bürgermeister als Legitimation ansehen, auch gegen den Willen von Bürgerinitiativen, Planungen in Auftrag zu geben, wo und wie viele Windräder zu bauen möglich sei.
ROMROD – Es ist schon beinahe ein Sensationsfund und zeugt von einer Besiedlung des Vogelsbergs vor über 5000 Jahren. Der Hang von Alsfeld in Richtung Romrod ist seit vielen Jahren bekannt für seine Hügelgräber. Sie stammen jedoch alle aus der Bronzezeit (2200 bis 800 vor Christus) und sind somit deutlich jünger.
Im Zuge der Errichtung von Windkraftanlagen sind sowohl ein weiteres Hügelgrab als auch das Großsteingrab aus der sogenannten Wartberg-Kultur vor 5000 Jahren entdeckt worden.
“Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickte ich auf die Entdeckungen”, sagt Thiedmann. Der Windkraft sei schließlich die Entdeckung zu verdanken, aber jetzt müssten die bewahrenswerten Gräber eben dieser weichen. Das werde schon in den nächsten Tagen geschehen. Aber ein Funken Hoffnung für die Nachwelt besteht. Vielleicht könnte das Grab komplett abgetragen und in der Nähe, etwa an einem Wanderweg für den Tourismus, wieder aufgebaut werden. Diese Idee hat zumindest Hessenforst und möchte sie allen Beteiligten und den städtischen Gremien näher bringen.
RHEINGAU – Das Unesco-Welterbe-Komitee hat bei seiner Sitzung in Krakau den Stopp der Windkraftpläne in Lorch gefordert. Die Entscheidung sei ohne Diskussion gefallen, berichtete Nico Melchior vom Zweckverband Rheingau, der in Krakau dabei war.
Jörg Rehmann sprach mit Horst Schnur, von 1991 bis 2009 Landrat des Odenwaldkreises über das mittelalterliche Denkmal. Die Grafen zu Erbach-Fürstenau planen mit Billigung der Landesregierung, das Denkmal durch umfangreiche Windkraftbauten im Landschaftsschutzgebiet zu “umzingeln” und damit zu verschandeln. Der Landrat a.D. Horst Schnur spricht über die Geschichte des Denkmals, der Region sowie über wirtschaftliche Perspektiven des Tourismus – und die Gefährdung durch die Windkraft.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK, verstanden Datenschutzerklärung