Der Präsident sagt, er wolle Maßnahmen ergreifen, um die Preise zu senken, aber er tut es nicht. Warum ist das so?
Weiterlesen: Shellenberger: Bidens Angriffe auf Energiewirtschaft sind “absolut verrückt”
Landesverband Hessen e.V.
Der Präsident sagt, er wolle Maßnahmen ergreifen, um die Preise zu senken, aber er tut es nicht. Warum ist das so?
Weiterlesen: Shellenberger: Bidens Angriffe auf Energiewirtschaft sind “absolut verrückt”
Die niederländischen Bauern sehen durch die geplanten Umweltauflagen ihre Existenz bedroht und protestieren mit zunehmend radikaleren Methoden.
Weiterlesen: Niederlanden: Bauern wehren sich gegen Regierungsentscheidung
Der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko hat angeboten, Deutschland in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen – mit Atomenergie.
Weiterlesen: Energiekrise: Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an – DER SPIEGEL
In Dänemark, für viele das Paradies für Windkraft und Bioenergie, beschäftigen sich gleich zwei junge Unternehmen mit der Entwicklung von kleinen und modernen Kernreaktoren.
Weiterlesen: Dänemark liebäugelt mit Mini-Kernreaktoren – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat von Katar als erstes ausländisches Unternehmen den Zuschlag für die gemeinsame Erschließung des größten Erdgasfeldes der Welt erhalten.
Weiterlesen: TotalEnergies erhält Zuschlag für Erschließung von weltgrößtem Gasfeld
Australiens Ziel: „Supermacht der erneuerbaren Energien“ Labor-Spitzenkandidat Albanese hatte im Wahlkampf versprochen, den CO2-Ausstoß Australiens bis 2030 um 43 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 zu senken. Zudem warb seine Partei für einen massiven Ausbau der erneuerbarer Energien, Kaufprämien auf Elektroautos und deutlich schärfere Emissionsgesetze.
Weiterlesen: Wahlsieger Albanese will Klimapolitik überdenken
Der Präsident der Industriellenvereinigung (IV) in OÖ will Kernkraft in Österreich wieder in Betracht ziehen. Für Alternativen zu russischem Gas und Öl brauche es einen breiten Mix. „Es ist an der Zeit, auch Kernkraft wieder in Betracht zu ziehen“, so Axel Greiner. Die Grünen OÖ wollen darüber aber nicht diskutieren.
Weiterlesen: Kernkraft für IV eine Option – ooe.ORF.at
Bis Ende des Jahrzehnts will Griechenland den Ausstieg aus der Kohle schaffen und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv steigern. Auf den Inseln in der Ägäis entstehen deshalb immer mehr Windparks, allen voran auf Eu…
Hier Video abrufen: Re: Windräder in der Ägäis – Streit um Griechenlands grüne Zukunft – ZDFmediathek
(…) Ein neues belgisches Gesetz sieht eine Verkürzung des Mindestabstandes von 600m auf 400m vor, wobei nicht von der Grenze des Grundstücks, sondern vom Wohngebäude aus gemessen wird, sodass eine Windkraftanlage wie in diesem Fall direkt hinter einem idyllischen Garten gebaut werden kann. (…)
Alles lesen: Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke
Die Bauarbeiten von Dogger Bank, dem weltweit größten Offshore-Windpark, haben offiziell begonnen.
Weiterlesen: Gigantisches in der Nordsee: Bauarbeiten am weltweit größten Offshore-Windpark begonnen | NETZWELT
Frankreich hat die längsten Küsten Europas, aber keinen einzigen Windpark. In der Bucht vor einem Fischerdorf in der Bretagne soll nun der erste einer ganzen Reihe entstehen. Doch Fischer, Umweltschützer und Wissenschaftler protestieren gegen das Projekt.
Weiterlesen: Geplanter Offshore-Windpark: Die Schlacht um Frankreichs grüne Zukunft – WELT
Schwedische Forscher haben eine Methode entwickelt, Solarenergie zu speichern und bei Bedarf in Strom umzuwandeln.
Weiterlesen: “Schwedische” Solarenergie in Shanghai in Strom umgewandelt
DIe US-Regierung setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf Atomkraft. Dazu sollen Betreiber entsprechender Anlagen, die finanzielle Probleme haben, finanziell unterstützt werden. So soll das Abschalten der Meiler verhindert werden.
Weiterlesen: Klimaschutz: Biden startet Rettungsprogramm für Atomkraftwerke – WELT
Das italienische Forschungszentrum Enea und das in Großbritannien ansässige Start-up Newcleo haben Mitte März 2022 eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung eines kleinen, bleigekühlten Schnellen Reaktors der Generation IV abgeschlossen.
Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/5483