Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen hatte
Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V. zur Podiumsdiskussion
am 08. September eingeladen. Zentrales Thema war Stand und PLanung der Energiewende in Hessen.
Schlagwort: Video
Video: Die Kernfusion hat gezündet – Klimaschau 163
Video: Unser Leben im Schatten der Windräder | NIUS
Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.
Video: Prof. Dr. Hans-Werner Sinn – Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU
Video: Der CO2-Fußabdruck “Zement” für den Bau von Windkraftanlagen
https://rumble.com/v3fpnsm-co2-fuabdruck-zement.html
Video: „Wir reden über 250-Meter-Türme – Das bedeutet Wertverlust, Lärm, Schattenwurf“ | Welt.de
Kanzler Scholz besichtigt den Bürger-Windpark Simmerath in NRW. Zugleich gibt es Streit um geplante Lockerungen von Abstandsregeln für Windräder. Bei WELT kommentiert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Energieexperte und Ex-Umweltsenator von Hamburg.
Video: Wieso Windkraft im Wald Probleme macht | ZDF
Wohin sollen die riesigen Windräder, die viel Platz brauchen? Eine Möglichkeit: Windkraft im Wald.
Windrad Kippt Um – Gnoien 07.08.2023
Video: Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume | SPIEGEL TV
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt Naturschützer gegen den grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auf. Adrian-Basil Mueller berichtet über den Kampf um die Windmühlen im Wald.
„Habeck zerstört das Land“ | Prof. Dr. Fritz Vahrenholt bei Viertel nach Acht – YouTube
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator (SPD) und Energieexperte, sagt bei Viertel nach Acht: „Die deutsche Energiepolitik zerstört unsere Wirtschaft und führt Deutschland in die Katastrophe. Sie überfordert die Bürger und dient letztlich nicht dem Klimaschutz. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist dafür verantwortlich und die aktuelle Affäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen zeigt, dass es im Ministerium nicht um Kompetenz, sondern um Ideologie geht.
Habecks Familien-Clan im Wirtschaftsministerium: Betrügt uns Familie Habeck?
In diesem brisanten YouTube-Video werden Vorwürfe und Enthüllungen rund um Robert Habeck, den Grünen-Politiker, und seinen Familien-Clan im Wirtschaftsministerium präsentiert! 🚨 Gibt es unlautere Machenschaften oder Vetternwirtschaft? Erfahrt alles über die möglichen Verstrickungen der Familie Habeck im Ministerium! 💥
Lesen Sie auch:
„Grüne Politik zerstört Industrie“ – Punkt.PRERADOVIC mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
„Diese grüne Energiepolitik führt in die Katastrophe. Das kann die Industrie nicht überleben“, sagt der Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. In seinem Buch „Die große Energiekrise“ beschreibt Vahrenholt die aktuelle Situation und stellt Lösungen vor. „Überall auf der Welt wird an der 4. Generation von Kernkraftwerken geforscht, nur in Deutschland nicht“. Ebenso weigert sich die Ampel, eigenes Schiefergas zu fördern und Kohle CO2-neutral zu machen. „Ich bin sicher, in allen Punkten muss es ein Umdenken geben“, sagt der Chemiker und frühere SPD-Umweltsenator von Hamburg.
Windkraft: Wie teuer wird der Ausbau für die Stromerzeugung? | Plusminus SWR – YouTube
Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien soll auf 80 Prozent steigen. Förderungen für Windkraftbetreiber wurden erhöht, und sie erhalten Entschädigungen, wenn das Netz noch fehlt.
Video: Fleischhauer 9 Minuten Netto: Der Graichen Clan – So geht Vetternwirtschaft unter Robert Habeck
Lesen Sie auch: Die Staatssekretäre der Agora | TE