Kategorie: Klimapolitik
Hochriskante Heizungspläne – Vernunftkraft
Anfang März 2023 erhielten wir zahlreiche Zuschriften, die sich auf die gerade bekannt gewordenen Pläne des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminsteriums (BMWK) für perspektivische Quasi-Verbote von Gas- und Ölheizungen und die Fixierung auf Wärmepumpen als vermeintlich alleinseligmachende Technologie bezogen. Dieses Thema bewegt ganz offensichtlich die Gemüter und gibt vielen Menschen Anlass zu großer Sorge.
Weiterlesen: Hochriskante Heizungspläne – Vernunftkraft
Wie Deutschland gegen die Wand gefahren wird – ACHGUT.COM
Die deutsche Politik baut vor dem Bürger gerade eine Eiger-Nordwand an Vorschriften und Verboten auf, die sich mit den bereits vorhandenen Problemen auch noch potenzieren. Erst wenn der letzte Verbrenner stillgelegt, die letzte Gasheizung demontiert und der letzte Heizöltank leer ist, werdet ihr merken, wie blank das Land ist.
Weiterlesen: Wie Deutschland gegen die Wand gefahren wird – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Das EU-Parlament will die Zwangssanierung für Millionen Wohnhäuser | TE
Das Europäische Parlament will Hausbesitzer zu Sanierungen zwingen, um bis 2030 die Energieeffizienzklasse „E“ zu erreichen. Wenn die nationalen Regierungen mitmachen, kommen auf Millionen Immobilienbesitzer horrende Kosten zu. Für viele wäre es de facto eine Enteignung.
Weiterlesen: Das EU-Parlament will die Zwangssanierung für Millionen Wohnhäuser
Klimapolitik der Ampelkoalition – Planlos in die Planwirtschaft | Cicero Online
In der ökologischen Transformation der Wirtschaft setzt die Ampel lieber auf staatliche Planvorgaben als auf die freien Kräfte des Marktes. Dies ist nicht nur teuer, sondern geht auch mit tiefen Eingriffen in die individuellen Freiheitsrechte einher.
Weiterlesen: Klimapolitik der Ampelkoalition – Planlos in die Planwirtschaft | Cicero Online
Habeck verbreitet in Brasilien grüne Panikmärchen | Ruhrbarone
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sind zurzeit in Brasilien als Missionare unterwegs: Sie wollen den Menschen und ihrer Regierung die frohe, grüne Botschaft verkünden, auch wenn sich deren Begeisterung dafür in Grenzen hält: Noch immer leben viele Brasilianer in Armut, das Land setzt, egal welche Regierung an der Macht ist, auf Wirtschaftswachstum, denn den braucht Brasilien.
Weiterlesen: Habeck verbreitet in Brasilien grüne Panikmärchen | Ruhrbarone
Klimaschutz in USA: Technologieoffenheit zahlt sich aus – ACHGUT.COM
Nur auf den ersten Blick dient das „Inflationsreduzierungsgesetz“ (IRA) der USA dem Klimaschutz. Tatsächlich geht es um Industriepolitik. Durch Anreize statt durch Strafen. Beispiel: Kernenergie.
Weiterlesen: Klimaschutz in USA: Technologieoffenheit zahlt sich aus – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Ideologische Verbotspolitik im Gebäudebereich » Ludwig Erhard Stiftung
Wo bleiben individuelle Freiheit und soziale Ausgewogenheit bei der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes?
Weiterlesen: Ideologische Verbotspolitik im Gebäudebereich » Ludwig Erhard Stiftung – Ludwig Erhard Stiftung
Die „Energiewende“ kostet uns die Freiheit – ACHGUT.COM
Beim EU-Verbrenner-Verbot bremst ein deutscher Minister noch etwas. Doch was ist mit der Benachteiligung und drohenden kalten Enteignung deutscher Wohneigentümer durch die im Rahmen des „Green Deal“ geplanten Zwangssanierung von Häusern?
Weiterlesen: Die „Energiewende“ kostet uns die Freiheit – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Erste Details zum geplanten Habeck-Gesetz | Merkur
Das Kabinett diskutiert aktuell über einen Gesetzesentwurf zum Verbot von Öl- und Gasheizungen. Ab 1. Januar 2024 soll es in Kraft treten. Das Wirtschaftsministerium teilt nun neue Details mit.
Weiterlesen: Verbot von Öl- und Gasheizungen: Erste Details zum geplanten Habeck-Gesetz
Bis zu 900 Milliarden Euro soll der Klimawandel kosten | TE
Das Bundeswirtschaftsministerium stellt eine Studie vor, der zufolge der Klimawandel 280 bis 900 Milliarden Euro kosten könnte. Geliefert wie bestellt, in UBA-Tradition? Oder Ausweis für die bisherige Nutzlosigkeit der Energiewende?
Weiterlesen: Bis zu 900 Milliarden Euro soll der Klimawandel kosten
Der Blick vom Muppet-Balkon: Die beim „Great Reset“ auf der Strecke bleiben – Klimanachrichten
Grafiken gehen üblicherweise direkt ins Hirn, ohne irgendwelche Umwege über Plausibilitätsfilter. Schließlich steckt in ihnen die gesamte Kompetenz von sogenannten „Wissenschaftlern“, denen man, vielleicht schon bald per Gesetz, ganz einfach glauben muss. Demnächst bricht das Jahr 12 nach Ausrufung der „Großen Transformation“ (WBGU 2011) an.
Weiterlesen: Der Blick vom Muppet-Balkon: Die beim „Great Reset“ auf der Strecke bleiben – Klimanachrichten
Wiesbaden schafft Wasserstoffbusse ab und kauft Dieselbusse – Wazir ist “irritiert” | hessenschau.de
Für zwei Millionen Euro errichtete die Stadt Wiesbaden eine Wasserstofftankstelle. Lange dauerte es, bis die ersten Busse dort betankt wurden. Jetzt sollen sie nach kurzer Zeit schon wieder verkauft werden.
Weiterlesen: Wiesbaden schafft Wasserstoffbusse ab und kauft Dieselbusse – Wazir ist “irritiert” | hessenschau.de | Wirtschaft
E-Autofahrer als Netz-Sklaven – ACHGUT.COM
Die wachsende Zahl von E-Autos ist weniger fürs Fahren eingeplant als für Speichern: Bei Netznot sollen die Kisten stehenbleiben und ihr Batteriesaft für die Allgemeinheit abgesaugt werden. Falls die Kiste dann im falschen Moment leer ist, kann man sie nicht einmal laden.
Weiterlesen: E-Autofahrer als Netz-Sklaven – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die Story im Ersten: Kampf ums Klima | Stellungnahme Vernunftkraft
Wir sind sehr besorgt ums Klima. Nicht zuletzt um das Klima der öffentlichen Debatte. Insbesondere zu energiepolitischen Fragen. In der Hoffnung, zu einer Versachlichung beitragen zu können, haben wir Ende September 2022 eine Interviewanfrage von Mitarbeitern zweier ARD-Sendeanstalten angenommen. Es sollte dabei um das regionale Thema von geplanten Windkraftanlagen im hessischen Reinhardswald gehen.
Trotz der Vorahnung einer negativen Voreingenommenheit der Anfragenden und maximal schlechten Erfahrungen mit einer früheren ARD-Produktion haben wir uns zu dem Interview bereit erklärt. Wir fühlten uns gegenüber unseren Mitgliedern in der Pflicht, jede Chance zum Diskurs und jede Möglichkeit, Zerrbilder zurechtzurücken zu nutzen. Auch dachten wir uns, dass es unser Satzungszweck gebietet, für den offenen Austausch zur Verfügung zu stehen.
Unter folgendem Link kann man Zuschauerkommentare lesen und selbst kommentieren! Bitte kommentieren Sie!