Wall Street Journal warnte seit Jahren, dass die Klimapolitik das Netz anfälliger für Schwankungen bei Angebot und Nachfrage machen würde. „Und hier sind wir. Ein Teil der Mainstream-Presse erkennt verspätet, dass Stromausfälle kommen, aber sie begreifen immer noch nicht das eigentliche Problem: Der erzwungene Übergang zu grüner Energie verzerrt die Energiemärkte und destabilisiert das Netz.“
Kategorie: Netzsicherheit
Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute – Kalte Sonne
Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute!
Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute
Weiterlesen: Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute – Kalte Sonne
Keine Stromversorgungssicherheit ohne grundlastfähige Stromerzeugung | AGEU
Die Mehrfachauslegung sicherheitstechnischer Einrichtungen ist ein ehernes Prinzip in der Sicherheitsphilosophie. Wenn immer möglich sollte die Mehrfachauslegung auf verschiedene Techniken beruhen (Diversität), damit ein und der gleiche Fehler/Ausfall nicht gleichzeitig in mehreren Teilen einer Gesamtanlage auftreten kann.
Ein typischer Anwendungsfall ist die Stromversorgung von Sicherheitseinrichtungen. Fällt der Strom des öffentlichen Netzes aus, muss die Notstromversorgung mit Dieselgeneratoren einspringen. Bei deren Ausfall übernehmen Akkus (vorübergehend) die Stromversorgung.
In Bayern und Hessen: Starker Schnee sorgt für Stromausfälle – n-tv.de
Stromausfälle in zahlreichen Ortschaften und mehrere Straßensperrungen hat starker Schneefall im bayerischen Landkreis Miltenberg in der Nacht zum Samstag verursacht. Am Samstagmorgen seien noch 15 Ortschaften und somit rund 7500 Menschen ohne Strom gewesen, teilte Landrat Jens Marco Scherf mit. Es könne teils bis zum Nachmittag dauern, bis die Stromversorgung wieder komplett hergestellt sei.
Weiterlesen: In Bayern und Hessen: Starker Schnee sorgt für Stromausfälle – n-tv.de
Nicht genug Strom bei der Deutschen Bahn – Güterzüge müssen stehen bleiben – Blackout News
Am Morgen des 23.03. kam es im Stromnetz der Deutschen Bahn zu einem massiven Strommangel. Weil nicht genug Strom zur Verfügung stand, stellte die Deutsche Bahn einen Großteil des Güterverkehrs auf der Schiene in weiten Teilen Deutschlands ein. Laut Bahnstrombetreiber DB Energie kam es aufgrund von Wartungsarbeiten in verschiedenen Kraftwerken und einem darauf unvorhersehbarem Kraftwerksausfall zu einer massiven Unterversorgung im Stromnetzes der Deutschen Bahn.
Weiterlesen: Nicht genug Strom bei der Deutschen Bahn – Güterzüge müssen stehen bleiben – Blackout News
Lesen Sie auch:
AURICH – Eine Störung des Satelliten-Netzwerks KA-SAT schränkt den Betrieb von etlichen tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa ein
Satelliten-Störung schränkt Betrieb von Windkraftanlagen ein. Allein beim großen deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Enercon seien rund 5800 Anlagen betroffen, sagte ein Firmensprecher am Montag in Aurich. Zuerst hatte das “Handelsblatt” darüber berichtet. Die Windkrafträder laufen zwar noch und liefern auch Strom, sie sind aber für eine Überwachung und Steuerung aus der Ferne nicht mehr erreichbar.
Weiterlesen: AURICH – Eine Störung des Satelliten-Netzwerks KA-SAT schränkt den Betrieb von etlichen tausend Wi
Lesen Sie auch:
- Satelliten-Störung: Tausende Windkraftanlagen eingeschränkt | NDR
- Satelliten-Störung erschwert den Betrieb tausender Windkraft-Anlagen | DeWi
- Satelliten-Störung schränkt Betrieb von Windkraftanlagen ein | ET
- Hackerangriff betrifft auch Fernsteuerung von Windrädern | energie & management
- Steuerung von Tausenden Windrädern unterbrochen | ntv
Wie sicher ist unser Stromnetz in der Zukunft – Blackout News
Immer wieder gibt es in den sozialen Medien Stimmen, die uns Panikmache bei unseren Artikeln zu einem drohenden Blackout vorwerfen. Meist kommen diese von leidenschaftlichen Verfechtern der Energiewende. Ihr Hauptargument ist dabei immer wieder das gleiche. Sie verweisen darauf, dass der System Average Interruption Duration Index (SAIDI) ganz klar beweisen würde, dass unser Stromnetz nicht instabiler, sondern im Gegenteil, sogar immer zuverlässiger würde. Vorwiegend zeigt man dann auch noch die entsprechende Grafik der Bundesnetzagentur, die auch eindrucksvoll eine entsprechende Tendenz zeigt.

Weiterlesen: Wie sicher ist unser Stromnetz in der Zukunft – Blackout News
„Auf einen Blackout ist Deutschland überhaupt nicht vorbereitet“ | ET
Obwohl der Großteil der deutschen Atomkraftwerke bereits abgeschaltet wurde, ist das deutsche Stromnetz bislang stabil. Doch das könnte sich ändern, fürchten Versicherungen und Katastrophenschützer.
Weiterlesen: „Auf einen Blackout ist Deutschland überhaupt nicht vorbereitet“
Lesen Sie auch:
Stromausfall in Berlin-Charlottenburg – B.Z. Berlin
Am Sonntagvormittag gegen 10 Uhr meldete Stromnetz Berlin einen Stromausfall in Teilen von Berlin-Charlottenburg. Es ist bereits der fünfte gemeldete Stromausfall in Berlin an diesem Wochenende seit Freitagabend.
Weiterlesen: Stromausfall in Berlin-Charlottenburg – B.Z. Berlin
Braunschweig rüstet sich für flächendeckenden Stromausfall – Braunschweiger Zeitung
Die Feuerwehrhäuser sollen bei einem Blackout Anlaufpunkte für die Bevölkerung sein. Sie werden jetzt mit Ersatzstrom-Generatoren ausgestattet.
Weiterlesen: Braunschweig rüstet sich für flächendeckenden Stromausfall – Braunschweiger Zeitung
Rostock bis Rügen: Stromausfälle entlang der MV-Ostseeküste | Nordkurier.de
Bei Rostock ist es bereits zu Stromausfällen gekommen. Es ist aber die gesamte Küstenregion betroffen. Ostsee-Salz führe zu Kurzschlüssen, heißt es.
Weiterlesen: Rostock bis Rügen: Stromausfälle entlang der MV-Ostseeküste | Nordkurier.de
Video: “Verbotener” Bericht zur Leistungbilanz des Stromnetzes….
Da den Netzbetreibern “verboten” wurde, diesen rechnerischen Stresstest fürs Stromnetz weiter zu erstellen, habe ich den nun erstellt……und ich weiß nun warum die diese Leistungsbilanz nicht mehr erstellen dürfen….
Weil Strom eben nicht einfach aus der Steckdose kommt: Die “Energiewende” in Deutschland macht dramatische “Blackouts” wahrscheinlich – The Germanz
Selbst jene, die unter „Hurra“ und Fahnenschwenken in die Energiewende marschierten, werden derzeit zunehmend kleinlaut und graben sich argumentativ tief in die ideologisch bezogenen Stellungen ein: „Stromausfälle gab es schon immer“, „Blackout kann es gar nicht geben, weil unsere Infrastruktur so gut ist.“ So und ähnlich gehen die Narrative oder auf gut Deutsch: Geschichten, die den Bürgern – von offizieller Seite – aufgetischt werden.
Das ganze Interview mit Herbert Saurugg können Sie hier anschauen…
Niemand sollte frieren müssen: Aber wenn schon, dann trifft es mit Berlin genau die richtige Stadt – The Germanz
BERLIN – Große Teile Berlins haben am vergangenen Wochenende einen kleinen Vorgeschmack bekommen, wie sich planwirtschaftliche Misswirtschaft in der Energiepolitik auswirkt: Nachdem am frühen Wochenende zunächst 20.000 Haushalte ohne Strom waren, freute man sich am Sonntag zu früh über den vermeintlich behobenen Schaden. Auf einen Schlag saßen ab da dann ein Vielfaches an Haushalten im Dunkeln. Und übrigens natürlich ohne Heizung, was ja im Januar bekanntlich auch nicht so erfreulich ist.
Weiterlesen: Niemand sollte frieren müssen: Aber wenn schon, dann trifft es mit Berlin genau die richtige Stadt – The Germanz
Mehrere Stadtbezirke waren betroffen: Stromausfall in Teilen Stuttgarts – Stuttgarter Zeitung
In gleich mehreren Teilen Stuttgarts kam es am Montagnachmittag zu Unterbrechungen der Stromversorgung, wie die Stuttgarter Netze auf Twitter mitteilten.
Weiterlesen: Mehrere Stadtbezirke waren betroffen: Stromausfall in Teilen Stuttgarts – Stuttgart – Stuttgarter Zeitung