Empfohlen

Videoaufzeichnung zur Podiumsdiskussion mit energiepolitischen Sprechern der Parteien am 08. September in Wiesbaden

Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen hatte
Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V. zur Podiumsdiskussion
am 08. September eingeladen. Zentrales Thema war Stand und PLanung der Energiewende in Hessen.

„Videoaufzeichnung zur Podiumsdiskussion mit energiepolitischen Sprechern der Parteien am 08. September in Wiesbaden“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen
Empfohlen

Wald zwischen Bad Orb – Kassel und Lettgenbrunn für Windindustrie ausgeschrieben | PM Gegenwind Bad Orb e.V.

Hessenforst öffnet die Tür für 460 Hektar Waldfläche bei bis zu 250 Meter hohen Windrädern.

Links zu Presseveröffentlichungen:

-GNZ  https://www.gnz.de/lokales/main-kinzig-kreis/bad-orb/windkraft-im-main-kinzig-kreis-hessen-forst-schreibt-flaechen-im-spessart-aus-7ESV23CTYFAOLF2IQQDYGPSCBI.html

-zum Bad Orber Blättche  https://mein-blaettche.de/2023/09/05/wald-zwischen-bad-orb-kassel-und-lettgenbrunn-fuer-windindustrie-ausgeschrieben/

-Vorsprung online https://vorsprung-online.de/mkk/bad-orb/362-bad-orb/233937-bad-orb-bald-dutzende-windr%C3%A4der-im-spessartwald.html

 

 

Bild: „Windpark“ Flörsbach Roßkopf im Bau im Jahr 2019 / Archiv Gegenwind Bad Orb

Diesen Beitrag teilen

Empfohlen

Hessenforst schreibt Wald zwischen Bad Orb – Kassel und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie aus

Auf der Hessenforstseite ist seit heute das Bieterverfahren für die Nutzung des Waldes zwischen Bad Orb – Kassel und Villach-Lettgenbrunn für die Windindustrie ausgeschrieben.

Es handelt sich um die Windvorrangfläche 2-304 mit ca. 460 Hektar. Dutzende von Windrädern könnten hier errichtet werden. Die bis zu 250 m hohen Anlagen werden Bad Orb weit überragen und des nachts als Leuchttürme alle auf etwas höher gelegene Wohngebiete und bis nach Frankfurt strahlen.

„Hessenforst schreibt Wald zwischen Bad Orb – Kassel und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie aus“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Empfohlen

Video: ZDF planet-e – „Streitfall Windenergie“

Am 03.09.23 um 15:45 zeigt das ZDF in der Reihe “planet-e” die Dokumentation „Streitfall Windenergie“ der Journalisten Birgit Hermes und Stefan Hanf.

Der Beitrag ist ab 01.09.23 bis 01.09.2028  auch in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Diesen Beitrag teilen

Empfohlen

Geplanter WP-Laubus: Professionelle Visualisierung

Die Animation wurde erstellt nach den derzeit öffentlich zugänglichen Informationen diesbezüglich.
Mit besonderem Dank an Vernunftkraft-Hessen und Herrn M. Schepp.

Tipp: Schauen Sie das Video auf Ihrem TV-Gerät.

Schauen Sie sich das Video in besserer Qualität hier an.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen

Endlagerungs-Problem gelöst? Deutsche Forscher bauen Atommüll-Vernichter | bild.de

Kommt die Lösung für den Atommüll aus Deutschland?

Physiker des deutsch-kanadischen Unternehmens „Dual Fluid“ wollen einen neuartigen Kernreaktor entwickelt haben, der nicht nur sicher sei, sondern auch mit Atommüll betrieben werden kann. Das Konzept wurde in Berlin entwickelt, ein erstes Modell soll jetzt im afrikanischen Ruanda gebaut und getestet werden.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Härtestes Anti-Windradgesetz aller Zeiten“? Die Fakten zum Wind-Aufreger | focus.de

Eine geplante Gesetzesänderung regt die Windkraftlobby auf: Nach den nun bekanntgewordenen Plänen könnten das Militär für seine Radar-Stützpunkte weit mehr freien Umkreis durchsetzen als bisher. Damit fiele für Windkraftwerke viel beplanbarer Platz weg, sagen die Verbände. Wollen wir das Land mit Windmühlen zupflastern oder es im Ernstfall verteidigen können?

Diesen Beitrag teilen

Großbritannien rudert (vorerst) bei Netto-Null zurück | AGEU

Mit der Rücknahme einiger für die Bürger extrem teurer Netto-Null-Maßnahmen hat Premierminister Rishi Sunak die radikalste klimapolitische Entscheidung getroffen, die eine britische Regierung seit Jahren getroffen hat. Seine Ausführungen dominierten die gestrigen Abendnachrichten in UK. Rishi Sunak anerkennt die Realität, indem er schädliche und unerreichbare Fristen für den grünen Wandel hinausschiebt. Netto-Null bis 2050 soll aber das Ziel bleiben.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Defektes Windrad macht Probleme: Niedersächsische Bauern wissen nicht weiter | efahrer.com

Auch bei Windrädern kann es immer mal wieder zu Schäden kommen. So auch in der niedersächsischen Gemeinde Alfstedt, wo im dortigen Windpark am 15. September laut nord24.de zunächst ein Rotorblatt abknickte. Am 29. September riss es dann komplett ab. Seitdem werden die Teile, darunter feinste Kunststofffasern, vom Wind über die umliegenden Felder verteilt. Für die Landwirte bedeutet das große Einschränkungen in ihrer Arbeit, berichtet ndr.de.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 36. Analysewoche 2023 | achgut.com

Bei Flauten muss der Strom teurer importiert werden, als Gewinne mit exportiertem Strom erzielt wurden. Was bleibt unterm Strich von dem Narrativ, massiver Ausbau der Erneuerbare verbillige den Strom? Faktisch nichts. 

Weiterlesen

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Streitfall Infraschall – ein unterschätztes Problem der Windkraft | TE

Es klappern die Mühlen – nein, sie dröhnen, wenn der Wind weht. Immer größer werden die Anlagen, immer größer die Emissionen an Schall, Infraschall und Körperschall und immer geringer die Abstände zur Wohnbebauung. Den Staat interessieren die Folgen nicht. Dabei kann Infraschall die Gesundheit schädigen.

Weiterlesen

Energiewende „ernsthaft gefährdet“: Solarbranche warnt vor Pleiten | Reitschuster.de

Als wäre es nicht genug, dass Deutschland seinen Strombedarf nicht mehr selbst decken kann, steht nun mit der europäischen Solarbranche genau jener Industriezweig am Abgrund, der für einen Großteil des emissionsfreien Stroms sorgen soll. „Wenn jetzt nichts passiert, ist das Risiko groß, dass europäische Solarproduzenten in den nächsten Monaten massive Probleme bekommen werden, manche sogar insolvent gehen“, schrieben der europäische Photovoltaik-Verband Solarpower Europe und die Vereinigung ESMC (European Solar Manufacturing Council) in einem Brandbrief an die EU-Kommission.

Weiterlesen

Video: Unser Leben im Schatten der Windräder | NIUS

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Diesen Beitrag teilen