Jetzt zum Newsletter “Energiewende aktuell” anmelden | Vernunftkraft
Neues Kompendium will vernünftiger Energiepolitik den Weg ebnen
Landesverband Hessen e.V.
Wind”Park Weilrod auch in 2021 defizitär
Die Finanzberichte finden Sie hier:
https://clearvise.de/investor-relations/#veroeffentlichungen
Den Insiderhandel der Aktie finden Sie hier:
https://www.wallstreet-online.de/aktien/clearvise-aktie/insidertrades
Gewinne/Verluste WP Weilrod laut Geschäftsberichte 2015 bis 2021:
2015: -351.000 €
2016: -543.000 €
2017: -568.000 €
2018: -365.000 €
2019: -178.000 €
2020:+286.000 €
2021: -128.000 €
Summe: -1.847.000 €
Anmerkung: Die diesbezüglich erhofften Gewerbesteuereinnahmen sind vermutlich großteils ausgeblieben.
Von Frank Hennig
In Deutschland wird besonders gern gegipfelt und gewendet. Jetzt soll auch die Wärmewende kommen – also eine Abkehr von Wärme zu Kälte? Man gipfelt zur Wärmepumpe, es soll wieder einen Königsweg mit nur einer Technologie als Erlösung geben. Die Lernfähigkeit unseres führenden Personals ist überschaubar.
Im Zuge der Sektorenkopplung soll künftig auch der Wärmemarkt zunehmend auf Elektrizität basieren. Das hilft als Begründung für immer weiteren, ambitionierten, ehrgeizigen und ähnlich propagandistisch bezeichneten extremen Ausbau von Wind und Fotovoltaik.
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 104 – Wärmepumpengipfel
Weiterlesen: Das ABC von Energiewende und Grünsprech 104 – Wärmepumpengipfel
Die Bundesregierung bereitet mit Appellen auf den Erdgas-GAU vor. Die Bürger sollen auf Rat der Bundesnetzagentur im kommenden Winter weniger heizen. Und Habecks Staatssekretär Graichen empfiehlt Unternehmen eine Anschaffung, die sie sonst nur in Entwicklungsländern brauchen.
Alarm aus der Bundesnetzagentur: Die Angst vor dem Erdgas-GAU
Weiterlesen: Alarm aus der Bundesnetzagentur: Die Angst vor dem Erdgas-GAU
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vor dramatischen Folgen einer ungleichmäßigen Gasversorgung in Deutschland gewarnt. „In dem Moment, in dem der Druck im Gasnetz in einer Region unter ein gewisses Mindestmaß fallen würde, würde auf einen Schlag in Hunderttausenden Gasthermen die Sicherung einspringen“.
„Die müsste händisch von geschulten Fachkräften wieder freigeschaltet werden, wenn wieder Gas in der Region verfügbar wäre.“
Weiterlesen: Niedriger Gasdruck würde Sicherung in Hunderttausenden Thermen auslösen
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Weiterlesen: Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer – Kalte Sonne
Gaskosten könnten vier bis fünf Mal so hoch sein.
Das Land Baden-Württemberg rechnet wegen der Drosselung russischer Gaslieferungen mit explodierenden Heizkosten für eigene Gebäude und will mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen gegensteuern.
Weiterlesen: Gaskosten belasten Land: Büro-Temperatur von 18 Grad denkbar – dpa – FAZ
Noch im April feierte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine Reduktion des aus Russland importierten Öls auf zwölf Prozent. Die tatsächliche Quote war aber mehr als doppelt so hoch, wie das Wirtschaftsministerium nun bekannt gab. Derweil fürchtet die Bundesnetzagentur einen „Totalausfall“ russischer Gaslieferungen mit dramatischen Folgen für die Verbraucher.
Weiterlesen: Weg von Russlands Öl und Gas: Was bisher aus Habecks großer Ankündigung wurde
Der vor dem Gericht verhandelte Fall „West Virginia gegen EPA“ kann enorme umweltpolitische Auswirkungen haben.
Es ging um die Frage, ob sich die Umweltschutzbehörde (EPA) auf eine unklare gesetzliche Bestimmung berufen kann, um den Ausstoß von Treibhausgasen durch die Energiewirtschaft zu begrenzen. Von der Obama-Regelung von 2015 hatte die EPA diese Bestimmung einige Male zur Regulierung von Schadstoffen aus einzelnen Quellen verwendet.
Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/5654
Lesen sie auch:
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bringt kostenlose Kinderbücher heraus, die die Ziele der Agenda 2030 propagieren. Und das mit System.
Weiterlesen: Regierung betreibt Klimapropaganda in Kinderbüchern – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Herausgegeben und kommentiert von Wilhelm Bode aus Anlass einer 100-jährigen Disukussion um die revolutionäre Dauerwaldidee Alfred Möllers.
Jetzt bestellen zum Preis von 24,00 € (zzgl. 3,00 € Versandkosten)
Mehr erfahren: Naturschutzinitiative
Von Dr. Matthias Schreiber
„Zentrales Ziel der vierten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (Bundestagsdrucksache 20/2354) ist ein beschleunigter Ausbau der Windkraftnutzung. Auch wenn einleitend hervorgehoben wird: „Wichtig ist dafür insbesondere auch, den beschleunigten Ausbau der Windenergie mit dem Artenschutz in Einklang zu bringen. Neben der Klimakrise ist die Biodiversitätskrise die zweite globale ökologische Krise, die die natürlichen Lebensgrundlagen bedroht. Nach dem Koalitionsvertrag sollen die Klimaschutzziele erreicht werden, ohne das ökologische Schutzniveau abzusenken.
Weiterlesen: Naturschutzinitiative
Von Michael Düben
Windenergielobbyisten wollen Vogelschutzgebiet verhindern
(…) Lobbyisten, die sich für Windkraft einsetzen, werden dagegen von bestimmten Parteimitgliedern geradezu als Helden beim Kampf um den Klimawandel gefeiert, obwohl man auch mit der Windkraft sehr viel Geld verdienen kann. Da versuchen z.B. diese Protagonisten tatsächlich im Hochsauerlandkreis die Ausweisung eines Vogelschutzgebietes, was dort für den Vogelschutz unbedingt nötig ist, zu verhindern, weil man ja sonst dort keine Windräder mehr aufstellen kann, und Teile der Partei, die laut ihrem Programm für Natur- und Artenschutz eintritt, applaudieren dazu. (…)
Alles lesen: Naturschutzinitiative
Mit Dank an Bodo Zierenberg!
Der Bundesminister für Windkraft und „Klimaschutzverfehlung“ sagt: „kriegst du nicht, Alter“. Die Antwort auf diese arrogante Bemerkung könnte sein: und du kriegst nicht unser Land als grünes Experimentierfeld, versprochen. Immer mehr von unplanbarer wetterabhängiger Stromerzeugung braucht der Klimaschutz überhaupt nicht.
Die Folgen kann man hier sehen:
Stellungnahme der NI an die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz:
30.06.2022
Öffentliche Anhörung am 04.07.2022
Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 21.06.2022 (Drucksache 20/2354)
im Vorfeld der öffentlichen Anhörung am kommenden Montag, dem 04.07.2022, hält die Naturschutzinitiative e. V. (NI) es für dringend geboten, Sie als Mitglieder des Ausschusses über die gravierenden Bedenken in Kenntnis zu setzen, die aus Sicht des Natur- und Artenschutzes gegen die geplanten Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes bestehen.
Weiterlesen: 01.07.2022 – Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz sind unverantwortlich
Protestieren Sie bei den Mitgliedern des Umweltausschusses vor dem 04.07.2022: www.bundestag.de/umwelt
Protestieren Sie gegen die geplante Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes bei Ihren Wahlkreisabgeordneten und fordern Sie diesen auf, dem Gesetzesentwurf nicht zuzustimmen. www.bundestag.de/abgeordnete