Streitfall Infraschall – ein unterschätztes Problem der Windkraft | TE

Es klappern die Mühlen – nein, sie dröhnen, wenn der Wind weht. Immer größer werden die Anlagen, immer größer die Emissionen an Schall, Infraschall und Körperschall und immer geringer die Abstände zur Wohnbebauung. Den Staat interessieren die Folgen nicht. Dabei kann Infraschall die Gesundheit schädigen.

Weiterlesen

Video: Unser Leben im Schatten der Windräder | NIUS

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Diesen Beitrag teilen

Wie gefährlich ist Infraschall für den Menschen? | Blick.ch

Wie gefährlich ist Infraschall für den Menschen?

Manche Betroffene, die längere Zeit einer Infraschallquelle ausgesetzt sind, berichten von Symptomen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühlen. Neuestes Beispiel sind die Bewohner eines Quartiers in Aproz im Wallis – die Quelle des Infraschalls ist trotz Nachforschungen nicht geklärt.

Weiterlesen

4 Dezibel mehr – Ampel erhöht nächtliche Geräuschgrenzwerte für Windkraftanlagen | Blackout News

Von der Allgemeinheit nahezu unbemerkt hat die Regierung im Juni 2023 das „Gesetz zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes, zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher, umweltrechtlicher und sozialrechtlicher Gesetz“ auf den Weg gebracht. Artikel 10 dieses Gesetzes sieht eine Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes vor. Diese Änderung erlaubt unter § 31k Abweichungen zu den bisher geltenden Vorgaben für nächtliche Geräuschgrenzwerte und zur Vermeidung von Schattenwurf bei Windenergieanlagen (recht.bund: 02.08.23).

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Video: „Wir reden über 250-Meter-Türme – Das bedeutet Wertverlust, Lärm, Schattenwurf“ | Welt.de

Kanzler Scholz besichtigt den Bürger-Windpark Simmerath in NRW. Zugleich gibt es Streit um geplante Lockerungen von Abstandsregeln für Windräder. Bei WELT kommentiert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Energieexperte und Ex-Umweltsenator von Hamburg.

Hier das Video abrufen

Diesen Beitrag teilen

NRW: 250m hohe Anlagen in 500m Nähe zu Wohnhäusern

Es ist soweit:
250m hohe Anlagen in 500m Nähe zu Wohnhäusern will die NRW-Koalition gegen die ländliche Bevölkerung und entgegen den Versprechungen des MP Wüst und des Koalitionsvertrags durchsetzen.

Weiterlesen: https://vernunftkraft-nrw.blogspot.com/2023/08/250m-hohe-anlagen-in-500m-nahe-zu.html

 

Aussetzen von Schall- und Schattenwurf bei ENERCON-Windanlagen mit Behördenzustimmung | Windkraft-Journal

Der im April dieses Jahres ausgelaufene § 31k BImSchG wurde ab sofort wieder aufgenommen.

Betreiber von Windenergieanlagen ermöglicht die darin enthaltene Regelung, von Auflagen bei Schallemissionen und Schattenwurf abzuweichen.

Diese Abweichung ist zunächst bis zum 15. April 2024 befristet, kann jedoch bei Aufhebung der Alarmstufe auch früher enden.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Weniger Regeln für Betreiber von Windkraftanlagen | NDR.de

Nachts laufende Windräder? Vielerorts kommen sie nun wohl. Denn der Bund hat im Rahmen des Energiesicherungsgesetzes auch das Bundesimmissionsschutzgesetz angepasst, wie der Bundesverband WindEnergie mitteilt. Auf Antrag bei der zuständigen Genehmigungsbehörde in Schleswig-Holstein ist das das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume (LLUR) – können Betreiber von Windkraftanlagen ihre Windräder auch dann laufen lassen, wenn sie sie nach der gültigen Betriebserlaubnis eigentlich hätten abschalten müssen. Diese Regelung ist bis Mitte April nächsten Jahres befristet.

Weiterlesen: Weniger Regeln für Betreiber von Windkraftanlagen | NDR.de – Nachrichten – Schleswig-Holstein

WICHTIGE PETITION!!! Maßnahmen gegen tieffrequenten Schall und Infraschall! Zeichnungsfrist 09.08.2022!

BITTE MITZEICHNEN UND WEITER BEKANNT MACHEN!

https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2022/_04/_23/Petition_133291.html

Petition 133291 – Maßnahmen gegen tieffrequenten Schall und Infraschall

  • Erstellungsdatum 23.04.2022
  • Mitzeichnungsfrist 09.08.2022

Download (PDF, 72KB)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen

News | DSGS e.V. – Gesundheitsstörungen durch Schallbelastungen

Hohe Evidenz schwerer Gesundheitsstörungen durch Schallbelastungen im hörbaren und ILFN-Bereichbeim Leben und Arbeiten in der Nähe von Windradturbinen

Offener Brief an:

Umweltbundesamt Präsident Prof. Dr. Dirk Messner
Bundesumweltministerin Frau Steffi Lemke
Bundeswirtschaftsminister Herr Dr. Robert Habeck
Bundesgesundheitsminister Herr Prof. Dr. Karl Lauterbach
Bundeskanzler Herr Olaf Scholz
EU-Präsidentin Frau Ursula von der Leyen

Zum Brief

Quelle: News | DSGS e.V.

Diesen Beitrag teilen

Herzchirurg über Windrad-Gefahren: „Infraschall schwächt die Herzkraft“ | Schwäbische.de

Manche Menschen, die in der Nähe von Windrädern leben, berichten von Symptomen wie Müdigkeit, Depression oder auch Seekrankheit. Schuld daran soll Infraschall sein – Töne, die so tief sind, dass das menschliche Ohr sie nicht hören kann. Der Herzchirurg Christian-Friedrich Vahl hat das Phänomen als Leiter der Arbeitsgruppe Infraschall an der Uniklinik Mainz wissenschaftlich untersucht.

Alles lesen: Herzchirurg über Windrad-Gefahren: „Infraschall schwächt die Herzkraft“

Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke

(…) Ein neues belgisches Gesetz sieht eine Verkürzung des Mindestabstandes von 600m auf 400m vor, wobei nicht von der Grenze des Grundstücks, sondern vom Wohngebäude aus gemessen wird, sodass eine Windkraftanlage wie in diesem Fall direkt hinter einem idyllischen Garten gebaut werden kann. (…)

Alles lesen: Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke