Eine geplante Gesetzesänderung regt die Windkraftlobby auf: Nach den nun bekanntgewordenen Plänen könnten das Militär für seine Radar-Stützpunkte weit mehr freien Umkreis durchsetzen als bisher. Damit fiele für Windkraftwerke viel beplanbarer Platz weg, sagen die Verbände. Wollen wir das Land mit Windmühlen zupflastern oder es im Ernstfall verteidigen können?
Schlagwort: Abstandsregelung
Video: „Wir reden über 250-Meter-Türme – Das bedeutet Wertverlust, Lärm, Schattenwurf“ | Welt.de
Kanzler Scholz besichtigt den Bürger-Windpark Simmerath in NRW. Zugleich gibt es Streit um geplante Lockerungen von Abstandsregeln für Windräder. Bei WELT kommentiert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Energieexperte und Ex-Umweltsenator von Hamburg.
NRW: 250m hohe Anlagen in 500m Nähe zu Wohnhäusern
Es ist soweit:
250m hohe Anlagen in 500m Nähe zu Wohnhäusern will die NRW-Koalition gegen die ländliche Bevölkerung und entgegen den Versprechungen des MP Wüst und des Koalitionsvertrags durchsetzen.
Weiterlesen: https://vernunftkraft-nrw.blogspot.com/2023/08/250m-hohe-anlagen-in-500m-nahe-zu.html
“Skandalös!” – Windkraftgegner kritisieren neue Regeln bei Windrädern – SWR Aktuell
Die Entscheidung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, den Abstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern zu reduzieren, macht Naturschützer aus der Region Trier fassungslos.
Weiterlesen: “Skandalös!” – Windkraftgegner kritisieren neue Regeln bei Windrädern – SWR Aktuell
Flugsicherung hat Anlagenschutzbereiche ihrer Drehfunkfeuer verkleinert | Presseportal
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat bereits 27 ihrer 41 Anlagenschutzbereiche rund um Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR) verkleinert. Die Neubewertung begann am 1. August 2022 und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auch eine verbesserte Berechnungsformel zur Prognose der Störwirkung von WEA auf konventionelle Drehfunkfeuer (CVOR) schafft ab heute zusätzliche Flächen für den Ausbau der Windkraft und leistet damit einen Beitrag zur Energiewende.
Weiterlesen: Flugsicherung hat Anlagenschutzbereiche ihrer Drehfunkfeuer verkleinert | Presseportal
Für mehr Windkraft: Flugsicherung verkleinert Schutzbereiche für Funkfeuer | heise online
Die Schutzzonen um Funkfeuer der Flugsicherung sollen kleiner werden, um den Bau neuer Windkraftanlagen zu erleichtern. Der Bund sieht kein Sicherheitsrisiko.
Weiterlesen: Für mehr Windkraft: Flugsicherung verkleinert Schutzbereiche für Funkfeuer | heise online
Änderungen des Naturschutz-, Planungs- und Baurechtes und Aushebelung der Abstandsregelungen der Länder – windwahn.com
“Die Bundesregierung will Hürden für den Ausbau der Windenergie einreißen und die Abstandsregelungen der Länder dafür aushebeln. Mit einem Gesetzespaket sollen rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands für Windräder reserviert werden. Um das durchzusetzen, soll nicht nur Planungs- und Baurecht, sondern auch das Naturschutz-Gesetz geändert werden.Zwar können die Abstandsregeln für Windräder zu Wohngebäuden dem Vorhaben zufolge zunächst in Kraft bleiben. Verfehlt ein Bundesland aber seine Flächenvorgaben, werden diese Regelungen hinfällig. Regierungskreisen zufolge soll das Gesetz noch am Mittwoch auf den Weg gebracht, noch im Juni vom Kabinett gebilligt und in den Bundestag eingebracht werden.“
Lesen Sie auch:
- Bundesregierung will umstrittene Abstandsregeln per Gesetz aushebeln | Deutschlandfunk
- Wie nahe sollen uns die Windräder eigentlich noch kommen? | BZ
- Bund will deutlich mehr Windräder | lto
- Bund macht Druck beim Windkraftausbau | tagesschau
- Bund setzt Länder unter Druck | agrarzeitung
- Gesetz soll Abstandsregeln für Windräder aushebeln | Tagesschau
- „Alle Hürden aus dem Weg“: Bundesregierung will Länder bei Windrädern entmachten | Focus Online
- Bund will strenge Abstandsregeln von Windrädern zu Wohnhäusern kippen | Welt
- Mindestabstände im Visier : Bund will Flächen für Windenergie ausweiten| ZDF
- Die Vögel ziehen den Kürzeren | Spiegel
- Video: Bund will Abstandsregeln für Windräder notfalls kippen | Welt
- Bundesregierung will Windrad-Abstandsregeln der Länder aushebeln | FAZ
- Bundesregierung will per Gesetz Wind-Abstandsregeln aushebeln| WiWo
- Bundesregierung plant Wind-Abstandsregeln per Gesetz auszuhebeln | RP
- Ausbau für Windkraft: Deutsche Umwelthilfe fordert Abschaffung von Abstandsregeln und keine unnötig langen Übergangsfristen | FN
Protestbrief an den NABU | Dr. René Sternke
Mein Brief bezieht sich auf die Presseerklärung des NABU. Vgl. „Der NABU fordert die komplette Abschaffung der WKA-Abstände zur Wohnbebauung“
Weiterlesen: Protestbrief an den NABU | Dr. René Sternke
Windkraft: Siedlungsabstände und Waldnutzung sind die zentralen Stellschrauben | heise online
Eine Fraunhofer-Studie hat untersucht, wieviel Fläche für Windparks übrig bleibt, wenn man die möglichen Konflikte berücksichtigt.
Weiterlesen: Windkraft: Siedlungsabstände und Waldnutzung sind die zentralen Stellschrauben | heise online
Windkraft: Habeck rüttelt an den Abstandsregeln für Windräder | FAZ
Laut einem Entwurf aus Berlin sollen die Länder keine Mindestabstände mehr zwischen Windrädern und Wohngebieten festlegen dürfen. Das soll den Ausbau beschleunigen. Doch der Plan ist umstritten.
Weiterlesen: Windkraft: Habeck rüttelt an den Abstandsregeln für Windräder
Lesen Sie auch:
BVB / FREIE WÄHLER Fraktion fordert Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht
Der Bundestag hat 2020 eine Änderung des Baugesetzbuches vorgenommen. In § 249 Absatz 3 Satz 2 BauGB wird den Ländern vorgeschrieben, dass die Mindestabstände für Windkraftanlagen zu Wohnbauten nur noch mit maximal 1.000 Meter festgelegt werden dürfen.
Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke
(…) Ein neues belgisches Gesetz sieht eine Verkürzung des Mindestabstandes von 600m auf 400m vor, wobei nicht von der Grenze des Grundstücks, sondern vom Wohngebäude aus gemessen wird, sodass eine Windkraftanlage wie in diesem Fall direkt hinter einem idyllischen Garten gebaut werden kann. (…)
Alles lesen: Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen: Genehmigung von zwei Windenergieanlagen in Senden-Bösensell teilweise rechtswidrig
Verfahren 8 D 311/21.AK
Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von zwei – bisher noch nicht errichteten – Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 240 m nördlich von Senden-Bösensell, die der Kreis Coesfeld im Juli 2021 erteilt hat, ist hinsichtlich einer der beiden Anlagen rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht gestern entschieden.
CSU will 10H lockern: Kommen jetzt Windräder in Industrie-Gebieten? | Regional | BILD.de
München – Im Januar war das noch Stoff für politischen Grundsatzstreit: die bayerische 10H-Regel. Sie schreibt den Abstand zwischen Windrädern und Siedlungen vor. Die zehnfache Höhe muss er betragen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (52, Grüne) drohte, sie zu Fall zu bringen, um mehr Windräder bauen zu können.
Weiterlesen: CSU will 10H lockern: Kommen jetzt Windräder in Industrie-Gebieten? | Regional | BILD.de
Weniger Abstand für Windräder in RLP – SWR Aktuell
Die Abstände von Windrädern zu bewohnten Gebieten sollen künftig einheitlich nur noch 900 Meter betragen müssen. Bisher waren je nach Höhe der Anlagen 1.000 oder 1.100 Meter vorgeschrieben.
Weiterlesen: Weniger Abstand für Windräder in RLP – SWR Aktuell