Video: Unser Leben im Schatten der Windräder | NIUS

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Reporterin Janina Lionello hat die Menschen besucht, die am Ende der politischen Prozesse mit dem Ergebnis der Energiewende leben müssen. Die sich fragen, wer auf die Idee kommt, einen Wald abzuholzen, um vermeintlich umweltschonende Windmühlen zu bauen. Die nicht mehr schlafen können, weil sie in jeder Nacht das Gefühl haben, in der Einflugschneise eines Flughafens zu leben – nur ohne Nachtflugverbot. Die sich ärgern, dass der Wert ihres Grundstückes verfällt, also ihre Altersvorsorge bröckelt. Eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Diesen Beitrag teilen

Video: „Wir reden über 250-Meter-Türme – Das bedeutet Wertverlust, Lärm, Schattenwurf“ | Welt.de

Kanzler Scholz besichtigt den Bürger-Windpark Simmerath in NRW. Zugleich gibt es Streit um geplante Lockerungen von Abstandsregeln für Windräder. Bei WELT kommentiert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Energieexperte und Ex-Umweltsenator von Hamburg.

Hier das Video abrufen

Diesen Beitrag teilen

Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke

(…) Ein neues belgisches Gesetz sieht eine Verkürzung des Mindestabstandes von 600m auf 400m vor, wobei nicht von der Grenze des Grundstücks, sondern vom Wohngebäude aus gemessen wird, sodass eine Windkraftanlage wie in diesem Fall direkt hinter einem idyllischen Garten gebaut werden kann. (…)

Alles lesen: Belgien: Windräder direkt hinter dem Gartenzaun | Dr. René Sternke

Windräder lassen Wert von Immobilien schrumpfen

Das positive Image erneuerbarer Energien beherrscht die deutsche Debatte. Dabei birgt die grüne Technologie ihre ganz eigenen, spezifischen Probleme.

2,7 Millionen Daten ausgewertet

Prof. Dr. Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung gibt Aufschluss über aktuelle Erkenntnisse zu Vermögensverlusten bei Immobilien durch die Errichtung neuer Windparks.

Weiterlesen bei INSM-Ökonomen-Blog

„Kalte Enteignung“: Wie Anwohner unter Windkraft-Parks leiden – deutsche-wirtschafts-nachrichten.de

In Deutschland soll es rund 1000 Bürgerinitiativen gegen den Neubau von Windrädern geben – nicht ohne Grund: Betroffene berichten von schwerwiegenden Gesundheitsproblemen, welche sie auf die Anlagen in ihrer Nachbarschaft zurückführen.

Leider ein kostenpflichtiger Artikel!

Quelle: „Kalte Enteignung“: Wie Anwohner unter Windkraft-Parks leiden – deutsche-wirtschafts-nachrichten.de

Dänemark will Nachbarn von Solar- und Windkraftanlagen für ihre “Unannehmlichkeiten” bezahlen

Nach einer Pressemitteilung des dänischen Ministeriums für Klima, Energie und Versorgung hat man mit neun Parteien eine Übereinkunft für bessere Bedingungen für die Nachbarn erneuerbarer Energie erzielt.

Unter anderem  sollen Windkraftanlagen im Abstand der vierfachen Höhe der WKA von Wohnsitzen platziert werden.

Weiterlesen bei windwahn.com

Immer mehr, immer näher, immer größer – Windrad-Wahnsinn *** BILDplus Inhalt ***

Quelle: bild.de

Der Abstand von Windrädern zu Wohnungen soll gesetzlich geregelt werden. BILD sprach mit Anwohnern, für die das Gesetz zu kurz greift.

Hier Artikel erwerben: Immer mehr, immer näher, immer größer – Windrad-Wahnsinn *** BILDplus Inhalt *** – News Inland – Bild.de

Wie die Windkraft Familien ins Unglück stürzt | Dr. René Sternke

Quelle: https://mettlenhof.de/

(…) So schnell kann die Windkraft eine Familie ins Unglück stürzen. Mit äußerster Brutalität vollzieht ein unheilvolles Bündnis von Windindustrie, Politik und Justiz eine erbarmungslose Machtdemonstration. Der Fall ist kein Einzelfall. Für diejenigen, die in unserer Zeit in Deutschland in den ländlichen Raum investieren, ist dieser Fall ein Lehrstück. (…)

Alles lesen: Wie die Windkraft Familien ins Unglück stürzt | Dr. René Sternke

Hambach Elz: Ehepaar klagt gegen Windrad – Anwalt “Gefängnishofsituation” | Limburg-Weilburg

Müssen die Windräder auf dem Elzer Berg in den Ruhezeiten abgeschaltet werden? Ein Ehepaar aus Hambach fordert aber nicht nur dies, sondern auch Schadenersatz und Schmerzensgeld. Ihr Anwalt spricht von einer “Gefängnishofsituation” seit der Errichtung der Anlagen im Mai 2016.

Weiterlesen: Hambach Elz: Ehepaar klagt gegen Windrad – Anwalt: “Gefängnishofsituation” | Limburg-Weilburg-FNP

RWI-Untersuchung zeigt: Windrad-Ideologen und Politiker schädigen ihre Bürger massiv – ScienceFiles

Von Michael Klein

NIMBY!
Schon einmal gehört?

Verbreitung des staatlich verordneten Wertverlustes

Not In My BackYard wurde als Phänomen in den 1990er Jahren diskutiert. Es beschreibt die Weigerung von Anwohnern, eine Ansiedlung z.B. einer Müllverbrennungsanlage in ihrer Gemeinde zu akzeptieren. Viel Forschung wurde betrieben, um die Gründe herauszufinden und um herauszufinden, wie die ablehnende Haltung überwunden werden kann. Die Crux: Gar nicht.


Weder Prämienzahlungen noch die angebliche Bürgerbeteiligung haben die Akzeptanz der ungeliebten Technologien erhöht.

Weiterlesen: RWI-Untersuchung zeigt: Windrad-Ideologen und Politiker schädigen ihre Bürger massiv – ScienceFiles

Ein herzliches Dankeschön an den Autoren!