Naturschutz-Lobby zerlegt Habecks Windkraft-Plan | Bild.de

Auszüge:

Ausgerechnet die natürlichen Verbündeten der Grünen, die Naturschutzverbände (Nabu, BUND, Grüne Liga, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Naturfreunde) zerlegen in einer Stellungnahme zu Windkraftplänen in Brandenburg den Windkraftkurs der Bundesregierung.

„Naturschutz-Lobby zerlegt Habecks Windkraft-Plan | Bild.de“ weiterlesen

Windkraft: “Veränderung der Landschaft schadet dem Erholungswert” | Westfalen-Blatt

Ex-Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sorgt sich um Tourismus

Was bedeutet der geplante Windkraftausbau für den Tourismus in Ostwestfalen-Lippe und ganz Nordrhein-Westfalen? „Dass die Veränderung der Landschaften dem Erholungswert schadet, darf nicht unterschätzt werden“, sagt Anja Karliczek.

Weiterlesen: Windkraft: “Veränderung der Landschaft schadet dem Erholungswert”

Ist die Rhön bald kein “Land der offenen Fernen” mehr? – Osthessen|News

In Zeichen von Energie- und Klimakrise gerät auch der Ausbau von Windkraftanlagen verstärkt in den Fokus der Überlegungen. Dabei gibt es in unserem Nachbarbundesland Thüringen aktuell heftige Diskussionen über eine neue Verordnung zum Unesco-Biosphärenreservat Rhön. Diese weist nach Ansicht des “Rhönforums” gravierende Mängel auf. Besonders dem Bau von Windkraftanlagen in der Schutzzone wird eine klare Absage erteilt.

Weiterlesen: Ist die Rhön bald kein “Land der offenen Fernen” mehr? – Osthessen|News

Jan Fleischhauer: Wie Deutschland nach der grünen Energiewende aussieht – FOCUS online

Bei keinem politischen Projekt ist die Zahl der Irrtümer so groß wie bei der Energiewende. Eine Vordenkerin der Grünen spricht nun die Wahrheit aus: Wer ganz auf Wind und Sonne setzt, will die unumkehrbare Deindustrialisierung des Landes.

Weiterlesen: Jan Fleischhauer: Wie Deutschland nach der grünen Energiewende aussieht – FOCUS online

Bayern ermöglicht Bau von EE-Anlagen in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken › Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V.

Der Bayerische Ministerrat strich in seinem Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Grundsatz, in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken den Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin sichtbaren Bauwerken zu untersagen.

Weiterlesen: Bayern ermöglicht Bau von EE-Anlagen in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken › Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V.

Lesen Sie auch:

https://www.landschaft-artenschutz.de/vlab-und-ni-appellieren-keine-erneute-massive-schwaechung-des-landschafts-und-naturschutzes/

Energiekrise – Windkraft hilft uns nicht weiter | deutschlandfunkkultur.de

Die in die Windkraft gesteckte große Heilserwartung wird sich kaum erfüllen, prophezeit der Philosoph Matthias Gronemeyer.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Hörfunkbeitrag

“So bleibt das Windrad, tausendfach in die Landschaft gesteckt,
vorrangig quasi-religiöses Symbol des Glaubens, einen zürnenden Klimagott doch noch irgendwie besänftigen zu können. Wie moderne Götzenragen die gigantischen Anlagen gen Himmel zur Abwehr der Katastrophe. Und den Götzen wird geopfert: Die uns einst so wertvolle schöne Landschaft.”

Textbeitrag hier lesen: Energiekrise – Windkraft hilft uns nicht weiter | deutschlandfunkkultur.de

Biogas statt Erdgas: Die Vermaisung der Landschaft geht weiter | heise online

Die EU will die Biomethan-Produktion bis 2030 fast verzwölffachen, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Doch dafür braucht es riesige Ackerflächen.

Weiterlesen: Biogas statt Erdgas: Die Vermaisung der Landschaft geht weiter | heise online

Der Windpark auf der Platte – ein Lehrstück Von Wolf Hockenjos | NI e.V.

Auf der Platte, dem Hochplateau östlich des Aussichtsbergs Kandel zwischen Dreisam- und Simonswäldertal gelegen, ist im Verlauf von zwei Jahrzehnten ein Windpark entstanden, der inzwischen aus neun Windenergieanlagen (WEA) besteht.

Weiterlesen: 26.04.2022 – Der Windpark auf der Platte – ein Lehrstück Von Wolf Hockenjos

„Spielt die Schönheit von Landschaft keine Rolle mehr?“ | Siegener Zeitung

„Naturschützer wie Harry Neumann gehen von einer nie dagewesenen technischen Landschaftsüberprägung aus. Es droht  die “Vollverspargelung”.

Eine Zeile aus Jan Wagners Gedicht “hamburg – berlin” lautet: “das land lag still wie ein bild vorm dritten schlag des auktionators”. Die meisten unserer Landschaften können uns das heute wohl nicht mehr bieten. Durch die Windstromerzeugung ist Unruhe in die Landschaft gekommen.“

„Da stellt man sich dann schon die Frage, wie es in 50 Jahren sein wird, wenn Menschen in Landschaften großgeworden sind, die lediglich als Bauerwartungsland angesehen werden. Der Drang alles nutzbar zu machen und alles nur nach seiner Nutzbarkeit zu beurteilen, ist in meinen Augen eine fatale Entwicklung, die wir bitter bereuen werden…“

Harry Neumann, Bundesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Quelle: https://naturschutz-initiative.de/neuigkeiten/1223-14-04-2022-spielt-die-schoenheit-von-landschaft-keine-rolle-mehr

Hier geht’s zum lesenswerten Beitrag von Dr. Andreas Goebel, Redakteur der Siegener Zeitung >>>

Deutschland kommt vollends unter die Windräder – ACHGUT.COM

Ein Beitrag von Manfred Knake- Wattenrat

Die Unvernunft und die Widersprüche der Energiewende werden innerhalb der deutschen Filterblase kaum noch hinterfragt bzw. gar nicht bemerkt.

Weiterlesen: Deutschland kommt vollends unter die Windräder – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Lesen Sie auch den Beitrag:
Windenergie: Eckpunktepapier mit Frontalangriff auf den Naturschutz | wattenrat.de

Erneuerbare Energien – Bundesverband Landschaftsschutz empört über Windrad-Pläne – “ein Faustschlag ins Gesicht” | deutschlandfunk.de

Der Bundesverband Landschaftsschutz hat den Kompromiss der Bundesregierung zum Windkraft-Ausbau scharf kritisiert. Dieser sei ein Faustschlag ins Gesicht all derer, die sich seit Jahrzehnten für den Erhalt von Natur und Landschaft einsetzten, sagte Verbands-Chef Eilenberger dem MDR-Hörfunk. Besonders schwer nachvollziehbar sei, dass diese Pläne ausgerechnet von den Grünen kämen.

Weiterlesen: Erneuerbare Energien – Bundesverband Landschaftsschutz empört über Windrad-Pläne – “ein Faustschlag ins Gesicht” | deutschlandfunk.de

Einen Hörfunkbeitrag des mdr können Sie hier abrufen.

 

Zukünftige Landschaftsbilder und ihre ästhetischen Erlebniswirkungen. › Umwelt-Watchblog

Ein Gastbeitrag von Prof. Werner Nohl (Teil III)

Wurde in den Beiträgen 1 und 2 erläutert, wie ästhetisch wirksame Landschaftsbilder entstehen, so soll hier der Versuch gemacht werden zu ermitteln, welchen Landschaftsbildern wir wohl in der nächsten Zukunft und darüber hinaus begegnen werden. Schon seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass sich die landschaftsästhetische Erfahrung der Menschen nicht mehr an einer einheitlichen ästhetischen Wunschnatur orientiert.

Weiterlesen: Zukünftige Landschaftsbilder und ihre ästhetischen Erlebniswirkungen. › Umwelt-Watchblog › Energiewende, Gesellschaftliche Verantwortung, Landschaftspflege

Das Landschaftsbild als bildhaft organisiertes Naturerlebnis › Umwelt-Watchblog ›

Ein Gastbeitrag von Prof. Werner Nohl (Teil II)

Wie in Teil 1 dargelegt, ist das Entstehen ästhetisch wirksamer Landschaftsbilder immer an ein erlebendes Subjekt gebunden. Im Folgenden soll ergänzend vertieft werden, wie Landschaft beschaffen sein muss, damit sie uns in ästhetisch positiven Bildern anmutet.

Weiterlesen: Das Landschaftsbild als bildhaft organisiertes Naturerlebnis › Umwelt-Watchblog › Fotovoltaik, Gesellschaftliche Verantwortung, Landschaftspflege, Windkraft

Das Landschaftsbild – ein Lebenselixier | Umwelt-Watchblog

Ein Gastbeitrag von Prof. Werner Nohl (Teil I)

Natur und Landschaft ästhetisch zu genießen, gehört für viele Menschen zu den schönen Dingen des Daseins. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA wies schon 1998 in den sogenannten ‚Toblacher Thesen’, in denen sich umweltorientierte Wissenschaftler, Künstler und Politiker kritisch mit der jahrzehntelangen Vernachlässigung des Schönen in der Alltagswelt der Menschen auseinandersetzten, mit ungewöhnlicher Deutlichkeit darauf hin, dass „Landschaft mehr als nur Raum zum Nutzen und Besiedeln“ sei.

Weiterlesen: Das Landschaftsbild – ein Lebenselixier › Umwelt-Watchblog › Gesellschaftliche Verantwortung, Landschaftspflege

Frankreich: Windkraftanlagen – Gericht erkennt “Beeinträchtigung des Landschaftsbildes” in Morbihan an

In Noyal-Muzillac erreichen Anwohner, dass ein bereits in Betrieb befindlicher Windpark gestoppt wird!

Anwohner hatten wegen des Lärms und der optischen Beeinträchtigung seit mehreren Monaten gegen ihre Errichtung gekämpft: Im Departement Morbihan wurden Windkraftanlagen kurz nach ihrer Errichtung nun für illegal erklärt. Das Gericht in Nantes verkündete am Mittwoch, den 16. Februar, seine Entscheidung.

Quelle: Franceinfo
Deutsche Übersetzung

Lesen Sie auch:
À Noyal-Muzillac, des riverains obtiennent l’arrêt d’un parc éolien déjà en service | letelegramme.fr
Deutsche Übersetzung