Vorsprung Online – In Hasselroth: Startschuss für größten Solarpark im MKK

Startschuss für die Energiewende in Hasselroth: In den Ortsteilen Niedermittlau und Neuenhaßlau entstehen auf fast 100.000 Quadratmetern zwei Solarparks, die zukünftig über 3.000 Haushalte mit Strom versorgen sollen. Baustart war bereits vor einigen Woche in Niedermittlau, am Freitag erfolgte der symbolische Einbau der ersten Solarpanels.

Weiterlesen: Vorsprung Online – In Hasselroth: Startschuss für größten Solarpark im MKK

„Es besteht Nachbesserungsbedarf“ – Mein Blättche ONLINE

Geplanter Photovoltaik-Park bei Aufenau: Größter im
Main-Kinzig-Kreis

Wächtersbach-Aufenau (FW/res). Die Stadtverordnetenversammlung stimmte in ihrer jüngsten Sitzung mehrheitlich für eine Änderung des Flächennutzungsplans, die den Weg für einen Photovoltaik-Park in Aufenau freimachen soll. Die Freien Wächter blicken differenziert auf die Entscheidung und sehen Nachbesserungsbedarf.

Weiterlesen: „Es besteht Nachbesserungsbedarf“ – Mein Blättche ONLINE

Fulda: Unternehmen will Freiflächen-Solaranlage bei Blankenau errichten | Fuldaer Zeitung

Hosenfelds Gemeindevorstand wird mit dem Osnabrücker Unternehmen Prowind Solar verhandeln, das „Am Stickelstein“ bei Blankenau einen Solarpark mit sechs Megawatt Leistung errichten will. Weitere Anfragen wegen Freiflächen-Anlagen werden zurückgestellt.

Weiterlesen:  Fulda: Unternehmen will Freiflächen-Solaranlage bei Blankenau errichten

Zweiter Solarpark am Golfplatz bahnt sich an | GNZ

Freigericht/ Alzenau-Albstadt (ml).
Am Hof Trages bei Somborn wird voraussichtlich ein zweiter großer Solarpark entstehen. Das dafür vorgesehene circa 8 Hektar große Areal auf Albstädter Gemarkung grenzt direkt an den Golfplatz. In der Sitzung des Alzenauer Stadtrats hat sich am Donnerstagabend eine breite Mehrheit aus CSU, Grünen und SPD für ein entsprechendes Konzept des Unternehmens Next Energy GmbH angedeutet. Schon in der nächsten Sitzung Ende November dürfte der Rat die erforderliche Bauleitplanung anstoßen, wie Bürgermeister Stephan Noll in Aussicht stellte. Das weitere Verfahren könnte auch für das Hotelbauvorhaben auf Hof Trages von großer Bedeutung werden.

Weiterlesen: Zweiter Solarpark am Golfplatz bahnt sich an

Zwölf Fußballfelder: Größter Solarpark im Main-Kinzig-Kreis am Netz | hessenschau.de | Wirtschaft

Aus der Luft lassen sich die Dimensionen des Solarparks besonders gut erfassen: 18.000 Module reihen sich in der Anlage in Bad Soden-Salmünster aneinander. Der größte Solarpark des Main-Kinzig-Kreises misst neun Hektar, verteilt auf mehrere Wiesen an der Autobahn 66. Die Fläche entspricht rund zwölf Fußballfeldern.

Alles lesen und Audio-Beitrag anhören: Zwölf Fußballfelder: Größter Solarpark im Main-Kinzig-Kreis am Netz | hessenschau.de | Wirtschaft

Vorsprung Online – Gelnhausen: Neuer Solarpark soll Strom für 2.000 Haushalte liefern

Der Krieg in der Ukraine sowie ein schnell fortschreitender Klimawandel veranlassen die Gelnhäuser Sozialdemokrat*innen, die lokale Energiewende voranzutreiben. Die Stadtverordnetenversammlung soll den Magistrat beauftragen, den Bau eines Solarparks in den Weiberswiesen im Stadtteil Roth zu planen und nach Investoren hierfür zu suchen. Für die lokale Energiewende ist zu prüfen, ob das Projekt in Form eines Bürgersolarparks zu realisieren ist, an dem die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Anteile erwerben können.

Weiterlesen: Vorsprung Online – Gelnhausen: Neuer Solarpark soll Strom für 2.000 Haushalte liefern

„Wertvolles Ackerland wird versiegelt“: Landwirte in Limburg wehren sich gegen Solarpark | FNP

In Limburg soll ein Solarpark entstehen. Dafür braucht es aber Flächen, die derzeit von Landwirten genutzt werden. Diese wehren sich – und sind sauer auf die Stadt.

Weiterlesen: „Wertvolles Ackerland wird versiegelt“: Landwirte in Limburg wehren sich gegen Solarpark | Limburg

Barnim: Größter Solarpark Deutschlands in Werneuchen in Betrieb genommen | rbb24

Solaranlagen so weit das Auge reicht: Deutschlands größter Solarpark ist jetzt auch offiziell eröffnet. Bereits seit einem Jahr ist die Anlage in Werneuchen am Netz. 465.000 Solarmodule produzieren Strom für 50.000 Haushalte.

Alles lesen: Barnim: Größter Solarpark Deutschlands in Werneuchen in Betrieb genommen | rbb24

Rechte von Investoren bei Insolvenz von Solarpark | Beck

Zu BGH, Urteil vom 22.10.2021 – V ZR 225/19; V ZR 8/20; V ZR 44/20; V ZR 69/20 Redaktion beck-aktuell, Prof. Dr. Joachim Jahn ist Mitglied der NJW-Schriftleitung, 22. Okt 2021.

Wer in einen So­lar­pakt in­ves­tiert, des­sen Be­trei­ber plei­te geht, hat es schwer. Nicht nur, dass die er­hoff­te (und mit­un­ter sogar “ga­ran­tier­te”) Ren­di­te aus­bleibt. Son­dern der In­sol­venz­ver­wal­ter macht auch selbst noch An­sprü­che gel­tend. Der Bun­des­ge­richts­hof hat nun Vor­ga­ben ge­macht für den Um­gang mit die­sen schwie­ri­gen Fra­gen an der Schnitt­stel­le von Ka­pi­tal­markt- und Sa­chen­recht – und zum Auf­ein­an­der­tref­fen von “En­er­gie­wen­de” und “grau­em Ka­pi­tal­markt”.

Weiterlesen: Rechte von Investoren bei Insolvenz von Solarpark

Darum gefährden Solar-Investoren Natur und Landwirtschaft in Brandenburg | Correctiv

Ein neuer Konflikt in der Energiewende bahnt sich an: Statt nachhaltiger Solarförderung und dezentraler Modelle entstehen Mega-Parks für Solarzellen auf Ackerflächen – vor allem im Osten. Kommunen sind überfordert, die Bundespolitik ignoriert einen schwelenden Streit um Boden, in der Bevölkerung wächst Wut. CORRECTIV hat erstmals strukturiert Daten zu geplanten Solarparks erfasst.

Weiterlesen: Darum gefährden Solar-Investoren Natur und Landwirtschaft in Brandenburg

Vorsprung Online – Steinau: Größter Solarpark im MKK mit 10.000 Solarmodulen

Quelle: wikimedia

Die aktive Bauphase des Solarparks Hintersteinau ist beendet. Nach zehn Wochen intensiven Arbeitens wurde die Anlage am 15.07.2021 in Betrieb genommen. Der Solarpark in Hintersteinau ist mit rund 10.000 Solarmodulen die leistungsstärkste Anlage im Main-Kinzig-Kreis und soll für eine erfolgreiche Energiewende stehen.

Weiterlesen: Vorsprung Online – Steinau: Größter Solarpark im MKK mit 10.000 Solarmodulen

Solarparks auf dem Acker – tödliche Falle für Vögel? | agrarheute.com

Quelle: wikimedia

Das ist eine für viele Betreiber und Tierschützer ziemlich unerwartete Folge des gewaltigen Solarbooms der letzten Jahre. Auch in Deutschland und anderen Ländern, mit einem ähnlichen Boom bei Solaranlagen, dürfte die Situation nicht viel anders ein. Das Problem ist aber: Niemand weiß bisher genau, wie und warum die Vögel in den Solarparks sterben.

Alles lesen: Solarparks auf dem Acker – tödliche Falle für Vögel? | agrarheute.com

Solarparks fressen Ackerland: Bauern verlieren große Flächen | agrarheute.com

Quelle: wikimedia

Fakt ist: Der Bau riesiger Solarparks auf bis zu 300 Hektar Ackerland – das sind etwa 420 Fußballfelder – lässt niemanden kalt. Betreiber und Bauherren sind Energieunternehmen, Investoren, Kommunen und Landwirte. Die größten Solarparks entstehen derzeit im Osten – immer häufiger auf fruchtbarem Ackerland.

Weiterlesen: Solarparks fressen Ackerland: Bauern verlieren große Flächen | agrarheute.com