Todesfalle für Vögel: Niederlande stoppen Windräder – reitschuster.de

Im Zuge der viel zitierten Energiewende soll künftig unter anderem der Ausbau von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee massiv forciert werden. Zu den größten und gleichzeitig vielleicht am meisten unterschätzten Kollateralschäden zählt dabei der Umstand, dass die Windräder insbesondere für Zugvögel oft zu einem unüberwindbaren Hindernis werden – mit tödlichen Folgen. Deshalb hat die Regierung in Den Haag jetzt reagiert und die zeitweise Abschaltung der Anlagen angeordnet – als weltweit erstes Land, wie es in einer Mitteilung heißt.

Weiterlesen: Todesfalle für Vögel: Niederlande stoppen Windräder – reitschuster.de

NI e.V. | Stölzinger Gebirge: Rotmilanhorst zerstört

Ein Mitglied des ehrenamtlichen tätigen Rotmilanteams meldete, dass ein Ende März kontrollierter und noch intakter Horst, jetzt nicht mehr vorhanden war. Überrascht war man, als einige Teile des Horstes weit verstreut im Umfeld des Horstbaumes am Boden lagen. Vermutlich versuchten die Verursacher möglichst wenig Spuren am “Tatort” zu hinterlassen.

Weiterlesen: 05.05.2023 Stölzinger Gebirge: Rotmilanhorst zerstört

VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz

Von März bis Juli 2021 verunglückten in einem Windindustriegebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern fünf Greifvögel tödlich (2 Fischadler, 2 Seeadler, 1 Mäusebussard)….

…Am Freitag, den 10.03.2023 erhob der VLAB gegen den Landkreis Ludwigslust-Parchim Klage wegen Untätigkeit.

Weiterlesen: VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz › Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V.

Windenergie im Wald: Klimaschutz versus Artenschutz – WELT

In Deutschland werden mehr Windräder errichtet – auch in Wäldern. Das Für und Wider wird hitzig debattiert. Es kommt es immer wieder zu Kollisionen mit Fledermäusen oder Vögeln. Wie sich Energieerzeugung und Artenschutz im Wald vereinbaren könnten.

Weiterlesen: Windenergie im Wald: Klimaschutz versus Artenschutz – WELT

Windkraft: Auerhuhn bedroht | NI e.V.

Verstößt Windradausbau gegen die Berner Konvention?
„Europarat stellt Schwarzwald unter Beobachtung“

Der Schwarzwald ist einer der letzten intakten Lebensräume in Deutschland für das Auerhuhn (Tetrao urogallus). Die vom Aussterben bedrohte Vogelart der Gattung Hühnervögel (Galliformes) ist weithin bekannt durch ihr schwarzes Gefieder und den charakteristischen rotgefärbten Lidstrich über dem Auge. Das Auerhuhn benötigt großräumige, zusammenhängende und störungsfreie Bergwaldgebiete. Es reagiert besonders sensibel auf Störungen in seinem Lebensraum durch Infrastrukturprojekte, wie z.B. durch den Bau von Straßen und Windkraftanlagen.

Weiterlesen: 25.11.2022 – Windkraft: Auerhuhn bedroht

Klimaschau 130: Die Kehrseite der Windkraft: Massentötung von Vögeln und Fledermäusen

Thema der 130. Ausgabe der Klimaschau: Die Kehrseite der Windkraft. Was der Windboom für Vögel und Fledermäuse bedeutet: Die Gefahrenlage wächst.

Quelle: Klimaschau 130: Die Kehrseite der Windkraft: Massentötung von Vögeln und Fledermäusen – Kalte Sonne

Vogelerkennung mit Kameras an Windrädern bleibt freiwillig | Mittelhessen

Der Einsatz von Kameras an Windrädern zum Schutz der Vögel soll in Hessen vorerst für die Betreiber freiwillig bleiben. Diese Systeme seien zwar grundsätzlich eine „fachlich anerkannte Schutzmaßnahme“, wie das Umweltministerium in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion hin erläuterte. Jedoch seien die aktuell markttauglichen Vogelerkennungssysteme in Relation zu anderen Schutzmaßnahmen teuer und hätten nur eine begrenzte Erfassungsreichweite.

Weiterlesen: Vogelerkennung mit Kameras an Windrädern bleibt freiwillig

Vogelkundler sehen sich durch Windkraft-Gesetz missbraucht – Wirtschaft – SZ.de

Die ehrenamtlichen Vogelkundler im Nordosten sehen sich durch die Bundesgesetzgebung zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien missbraucht und wollen keine Daten mehr liefern. Durch die Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz seien die generellen und lokalen Schutzkriterien rücksichtslos heruntergeschraubt worden, schrieb der Vorstand der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern (OAMV), Klaus-Dieter Feige, in einem Brandbrief an Landesumweltminister Till Backhaus (SPD) am Dienstag.

Weiterlesen: Energie – Schwerin – Vogelkundler sehen sich durch Windkraft-Gesetz missbraucht – Wirtschaft – SZ.de

Lesen Si auch:

11 von 23 gefährdeten Vogelarten durch Windkraft weiter geschädigt | ET

Während Politiker westlicher Länder auf immer mehr Windkraft- und Solaranlagen bauen, warnen Tierschützer schon lange vor den Auswirkungen auf Flora und Fauna. Eine neue Studie von 13 US-Forschern um Tara J. Conkling vom US-Innenministerium bekräftigt Letztere. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie unter dem Titel „Anfälligkeit von Vogelpopulationen für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen“.

Weiterlesen: 11 von 23 gefährdeten Vogelarten durch Windkraft weiter geschädigt

NI e.V. | Neuer Jahresbericht für das EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula Berichtsjahre: 2019 und 2020

Arno Werner, Ornithologe und Länder- und Fachbeirat der Naturschutzinitiative (NI), stellt im neuen Jahresbericht für die Berichtsjahre 2019 und 2020 die Kernzonen mit einer kurzen Gebietsbeschreibung und ihrer Lage nach Satellitenfotos vor.

Hier geht´s zum Download:

“Ornithologischer Jahresbericht 2019 und 2020 – EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula

Quelle: Fuldatal EU-Vogelschutzgebiet

NI e.V. | Verbot von Nisthilfen

„Ein Kuriosum stellt der neue § 45 b Abs. 7 dar: Nisthilfen für kollisionsgefährdete Vogel- und Fledermausarten dürfen in einem Umkreis von 1500 Metern um errichtete Windenergieanlagen sowie innerhalb von Gebieten, die in einem Raumordnungsplan oder in einem Flächennutzungsplan für die Windenergienutzung ausgewiesen sind, nicht angebracht werden.“

Mehr lesen >>>

Quelle: Naturschutzinitiative