Neue internationale Methode weist nach: “Der Tourismus ist ökonomisch viel wichtiger für das Land, als z. B. die Energieversorgung ”.
Schleswig-Holstein Magazin vom 10.05.2019
Mit Dank an Windwahn.com
Landesverband Hessen e.V.
Neue internationale Methode weist nach: “Der Tourismus ist ökonomisch viel wichtiger für das Land, als z. B. die Energieversorgung ”.
Schleswig-Holstein Magazin vom 10.05.2019
Mit Dank an Windwahn.com
Nichts als Meer, Möwen und Schiffe: Das sind Anwohner und Urlauber vom Strand in Rostock-Warnemünde gewohnt. Mit der Entscheidung des Bundes für ein Offshore-Windkraft-Testfeld könnte damit Schluss sein.
Die Ostsee-Zeitung hat Reaktionen dazu eingesammelt.
Der Schwarzwaldverein bezieht Stellung zu den geplanten Windparks zwischen Kandertal und Wiesental. Der Verein sorgt sich um Landschaftsbild, Tourismus und Wanderwege und will notfalls vor Gericht ziehen.
Weiterlesen: http://www.badische-zeitung.de/schwarzwaldverein-stellt-sich-gegen-windparks-und-will-notfalls-klagen
Die Gemeinde Willingen hat Klage eingereicht gegen die Genehmigung zweier Windräder am Mühlenberg zwischen Usseln und Eimelrod. Wegen der Beeinträchtigung von Erholung und Tourismus, Überlastung des Naturparks Diemelsee, des Schutzes bedrohter Vogelarten, der Sicherheit von Verkehr und Wanderern und noch einer Reihe weiterer Gründe hatte sie im Februar ihr Einvernehmen für das Vorhaben versagt.
Das Regierungspräsidium Kassel ersetzte diese nötige Zustimmung der Gemeinde, wogegen sie nun beim hessischen Verwaltungsgericht klagt.
Weiterlesen: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/willingen-klagt-gegen-genehmigung-zweier-windraeder-id212353461.html
Rimberg. 40 Sauerländer Gastronomen haben einen Zehn-Punkte-Plan gegen die Windkraft verabschiedet. Sie blicken auf Brilon und machen sich Sorgen. „Schmallenberger Tourismusbranche und Gastronomen sind gegen die Windkraft“ weiterlesen
Gutachter empfiehlt stattdessen, die Sauerländer Vogelwelt unter Schutz zu stellen und für den Tourismus zu nutzen.
Quelle: http://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/seltene-voegel-windkraft-lennestadt-100.html
Freudenstadt – Die neuen Pläne für den Ausbau der Windkraft im Nordschwarzwald gefallen nicht jedem. Die Bürgerinitiativen aus Alpirsbach, Dornhan und dem Wolftal besuchten deshalb den Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.
Minister Hauk sagte, es sei unmöglich, mit dem grünen Koalitionspartner neu über den Koalitionsvertrag zu verhandeln. Er sehe sich aber als Minister “auch verpflichtet, die Dinge nicht ins Uferlose laufen zu lassen”.
Kompletten Beitrag lesen: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.freudenstadt-zweifelsfrei-folgen-fuer-tourismus.bb62ced1-873a-43d1-8739-8826c771a64d.html
Lauterbacher Anzeiger 21.03.2017 – Vogelsberger Verwaltungschefs sehen die Pläne des Landes kritisch / Zusätzliche Summen sind in den kommunalen Haushalten nicht vorhanden
Zu den “Spitzenreitern” mit den höchsten aufgelaufenen Fehlbeträgen zählt im Vogelsbergkreis nach Alsfeld die Stadt Ulrichstein mit rund 3,3 Millionen Euro. Warum das so ist, erläutert Bürgermeister Edwin Schneider auf Anfrage unserer Zeitung. Bei der Errichtung von Windkraftanlagen seien insbesondere durch die nicht zu realisierenden Pacht- und Gestattungsentgelte aus bestehenden städtebaulichen Verträgen sehr hohe Ertragsausfälle entstanden, so Schneider.
“Wir haben zudem in den vergangenen Jahren erforderliche Instandhaltungsaufwendungen und notwendige Investitionen zur Erhaltung der Infrastruktur getätigt”, sagt er und benennt als Beispiele die Bereiche Kindergärten und Feuerwehr, die Erhaltung und den Betrieb der Dorfgemeinschaftshäuser, Investitionen im Zuge von Dorferneuerungsmaßnahmen, Straßenunterhaltung und Investitionen in den Straßenbau und auch für das Badebiotop und Tourismusförderung. Ulrichstein ist umzingelt von 54 Windkraftanlagen, demnächst 57, die die Landschaft um Ulrichstein verschandeln. Hat man damit die Touristen vertrieben?
Marsberg – Wenn es um die Ausweisung von Windkraftflächen geht, gelten für einige Premium-Routen Mindestabstände – nicht aber für den Diemelsteig.
Quelle: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/windkraft-und-wanderwege-im-spannungsfeld-id209998773.html
Einstimmige Ablehnung – Geht doch!
Zwar könne der Regierungspräsident das verweigerte Einvernehmen der Kommune ersetzen und damit übergehen. Dafür seien aber hohe rechtliche Hürden zu überwinden. Zudem könne die ganze Angelegenheit am Ende von Gerichten entschieden werden. In ähnlichen Fällen habe es juristische Urteile gegeben, die zeigen, dass neben dem Thema Natur in Sachen Windkraft auch mit dem Thema Tourismus sensibel umgegangen werden müsse und dass Willingen im Recht sei, erklärte Bürgermeister Trachte abschließend.
Lesen Sie auch den Beitrag: http://www.waz.de/staedte/altkreis-brilon/gemeinde-willingen-wendet-sich-gegen-windraeder-id209637609.html