GNZ vom 10.03.2023

Landesverband Hessen e.V.
Startschuss für die Energiewende in Hasselroth: In den Ortsteilen Niedermittlau und Neuenhaßlau entstehen auf fast 100.000 Quadratmetern zwei Solarparks, die zukünftig über 3.000 Haushalte mit Strom versorgen sollen. Baustart war bereits vor einigen Woche in Niedermittlau, am Freitag erfolgte der symbolische Einbau der ersten Solarpanels.
Weiterlesen: Vorsprung Online – In Hasselroth: Startschuss für größten Solarpark im MKK
Das Handelsblatt hat Robert Habeck zum Ausklang des Jahres 2022 zum „Politiker des Jahres 2022“ hochgejubelt. Diese “Ehrung” ist angesichts der Entwicklung von Energiepreisen, der Inflation und einer deutlich schlechteren Wirtschaftsentwicklung als in anderen Industrienationen eine überraschende Auszeichnung.
Bringt die Windkraftanlagen in den Orbit National Review, Robert Zubrin, 30. Oktober 2022
Inzwischen ist es eindeutig, dass von Windenergie dominierte Stromerzeugungssysteme die Leistungserwartungen bei weitem nicht erfüllen, was zur katastrophalen Stromknappheit beigeträgt und dadurch massive finanzielle Verluste verursacht.
Weiterlesen: Neue Ideen für den Standort von Windkraftanlagen | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Wenn es um die Energiewende geht, ist der Flächenverbrauch offenbar nicht mehr von Belang.
Weiterlesen: Novo – Solar auf dem Acker
Geplanter Photovoltaik-Park bei Aufenau: Größter im
Main-Kinzig-Kreis
Wächtersbach-Aufenau (FW/res). Die Stadtverordnetenversammlung stimmte in ihrer jüngsten Sitzung mehrheitlich für eine Änderung des Flächennutzungsplans, die den Weg für einen Photovoltaik-Park in Aufenau freimachen soll. Die Freien Wächter blicken differenziert auf die Entscheidung und sehen Nachbesserungsbedarf.
Weiterlesen: „Es besteht Nachbesserungsbedarf“ – Mein Blättche ONLINE
Hosenfelds Gemeindevorstand wird mit dem Osnabrücker Unternehmen Prowind Solar verhandeln, das „Am Stickelstein“ bei Blankenau einen Solarpark mit sechs Megawatt Leistung errichten will. Weitere Anfragen wegen Freiflächen-Anlagen werden zurückgestellt.
Weiterlesen: Fulda: Unternehmen will Freiflächen-Solaranlage bei Blankenau errichten
Aus der Luft lassen sich die Dimensionen des Solarparks besonders gut erfassen: 18.000 Module reihen sich in der Anlage in Bad Soden-Salmünster aneinander. Der größte Solarpark des Main-Kinzig-Kreises misst neun Hektar, verteilt auf mehrere Wiesen an der Autobahn 66. Die Fläche entspricht rund zwölf Fußballfeldern.
Alles lesen und Audio-Beitrag anhören: Zwölf Fußballfelder: Größter Solarpark im Main-Kinzig-Kreis am Netz | hessenschau.de | Wirtschaft
Ein neuer Konflikt in der Energiewende bahnt sich an: Statt nachhaltiger Solarförderung und dezentraler Modelle entstehen Mega-Parks für Solarzellen auf Ackerflächen – vor allem im Osten. Kommunen sind überfordert, die Bundespolitik ignoriert einen schwelenden Streit um Boden, in der Bevölkerung wächst Wut. CORRECTIV hat erstmals strukturiert Daten zu geplanten Solarparks erfasst.
Weiterlesen: Darum gefährden Solar-Investoren Natur und Landwirtschaft in Brandenburg
2 Leserbriefe zu 28 Fußballfelder für Sonnenenergie:
Bad Orb – In Sachen „Bauleitplanung der Stadt Bad Orb“ galt es in der Stadtverordnetenversammlung, über den Beschluss für die Aufstellung des Bebauungsplanes „Freiflächenphotovoltaikanlage II mit gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplans“ zu entscheiden. Die Stadtverordneten waren sich einig, wenn auch Heinz Josef Prehler (CDU) nur mit etwas „Bauchgrummeln“, wie er sagte, zustimmte.
Weiterlesen: 28 Fußballfelder für Sonnenenergie
Die EU will die Biomethan-Produktion bis 2030 fast verzwölffachen, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Doch dafür braucht es riesige Ackerflächen.
Weiterlesen: Biogas statt Erdgas: Die Vermaisung der Landschaft geht weiter | heise online
Letzten Monat teilte Rolls-Royce mit, dass es damit rechnet, bis 2024 die behördliche Genehmigung der britischen Regierung für seinen kleinen modularen Reaktor [Small Modular Reactor SMR] mit einer Leistung von 470 Megawatt zu erhalten und dass er ab 2029 Strom für das britische Stromnetz erzeugen wird.
Kritik an Flächennutzung: DBV sieht Priorität bei Lebensmittelversorgung Der Deutsche Bauernverband (DBV) betrachtet das Ausweiten von Solarparks auf Agrarflächen kritisch. Er fordert, dass lediglich Konversionsflächen und minderwertige Flächen für diese Anlagen verwendet werden. Anderweitig gehe zu viel Ackerland verloren. Viel wichtiger sei besonders jetzt die Flächennutzung für die Lebensmittelversorgung, so der Bauernverband.
Weiterlesen: PV auf deutschen Ackern: Energiewende-Turbo oder Flächenfresser? | agrarheute.com
Lesen Sie auch:
Agrarminister: Keine Einigung bei Umgang mit Brachflächen | ET
Um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, will die Regierung künftig Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen bezuschussen: Solche Agri-PV-Anlagen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich gefördert werden, teilten die drei grün geführten Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft am Donnerstag mit.
Weiterlesen: Bundesministerien planen Solar-Offensive auf dem Acker
Lesen Sie auch:
Mehr Solar auf den Acker – doch die Bauern protestieren gegen den Fotovoltaik-Plan | Welt