Wie die Energiewende Ressourcen und Landschaft verschlingt | TE

Von Frank Hennig

Die Ausbauziele von Bundesminister Habeck würden allein an Land bis 2030 den Zubau von sieben bis zehn Windkraftanlagen pro Werktag erfordern. Und selbst dann wäre fraglich, ob die Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz erreicht würden. Den Zahlen vom grünen Tisch stehen unbequeme Realitäten entgegen.

Wie die Energiewende Ressourcen und Landschaft verschlingt

Weiterlesen: Wie die Energiewende Ressourcen und Landschaft verschlingt

Eine Million Fußballfelder für Windkraft: Habecks unmögliche Mission? | FAZ-PODCAST

Zwei große Reformpakete kündigt der Klimaminister an. Dabei gibt es schon heute viel Protest im ganzen Land. Forscher sagen: Er nimmt noch weiter zu.

Hier geht’s zum Podcast: Eine Million Fußballfelder für Windkraft: Habecks unmögliche Mission?

„Wertvolles Ackerland wird versiegelt“: Landwirte in Limburg wehren sich gegen Solarpark | FNP

In Limburg soll ein Solarpark entstehen. Dafür braucht es aber Flächen, die derzeit von Landwirten genutzt werden. Diese wehren sich – und sind sauer auf die Stadt.

Weiterlesen: „Wertvolles Ackerland wird versiegelt“: Landwirte in Limburg wehren sich gegen Solarpark | Limburg

Sieben pro Tag: Kemfert fordert massiven Ausbau von Windkraftanlagen

Das arbeitnehmernahe Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einen stärkeren Ausbau von Windkraftanlagen gefordert. „Wir benötigen sieben Windanlagen pro Tag in ganz Deutschland, um eine Ökostromlücke zu vermeiden“, sagte die DIW-Umweltexpertin Claudia Kemfert der Bild-Zeitung. Das entspricht rund 2.500 neuen Windrädern pro Jahr.

Weiterlesen: Sieben pro Tag: Umweltexpertin fordert massiven Ausbau von Windkraftanlagen | JF

Mehr erfahren

Deutschlands Koalitionäre wollen 10 % der Landesfläche für Wind + Solaranlagen opfern | EIKE

von Fritz Vahrentholt

Die Koalitionsvereinbarung und das 2% -Ziel für die Windenergie

Die Koalitionsvereinbarung will nach dem Kernenergieausstieg Ende 2023 den Kohleausstieg bis 2030 vorziehen: „Idealerweise gelingt das schon bis 2030“. Hierzu sollen die Erneuerbaren Energien 80 % der Stromerzeugung übernehmen, die von heute 600 TWh (Terawattstunden) auf 680-750 TWh ansteigen (S.56) soll.

Weiterlesen: Deutschlands Koalitionäre wollen 10 % der Landesfläche für Wind + Solaranlagen opfern | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie

Essay: Das Heilige Windrad als Höllenmaschine – rotherbaron

Natur- und klimaschädliche Auswirkungen der Windkraft Der ungebremste Ausbau der Windkraft ist ein Amoklauf gegen die Natur. Dazu hier eine Argumentesammlung in Form eines Mini-Glossars.

Quelle und Download

Lesen Sie auch: Das Heilige Windrad als Höllenmaschine – rotherbaron

Video: Windanlagenbau, Zuwege und Beobachtungen

Der Elektroingenieur Walter Grommes erklärt im Gespräch mit der Bürgerinitiative ‘Gegenwind in Bad Münstereifel’ den Windanlagenbau, die Zuwegung und den dauerhaften Verbrauch an Stellfläche. Herr Grommes betreibt ein Ingenieurbüro für Störanalysen, Netzqualität und EMV ( Elektro-Magnetische-Verträglichkeit ) und interessiert sich besonders für Erneuerbare Energien.

Diesen Beitrag teilen

Solarparks fressen Ackerland: Bauern verlieren große Flächen | agrarheute.com

Quelle: wikimedia

Fakt ist: Der Bau riesiger Solarparks auf bis zu 300 Hektar Ackerland – das sind etwa 420 Fußballfelder – lässt niemanden kalt. Betreiber und Bauherren sind Energieunternehmen, Investoren, Kommunen und Landwirte. Die größten Solarparks entstehen derzeit im Osten – immer häufiger auf fruchtbarem Ackerland.

Weiterlesen: Solarparks fressen Ackerland: Bauern verlieren große Flächen | agrarheute.com

Was fehlt hier? –  ACHGUT.COM

Von Wolfgang Röhl

Wer in den vergangenen Monaten im Land bleiben musste, lernte dessen Landschaften besser kennen. Die Corona-Krise hat manchem auch eine aparte Einsicht beschert: Deutschland ist zu weiten Teilen durch riesige Windräder verschandelt. Es werden immer mehr, sie wachsen weiter. Älteren scheint das mittlerweile wurscht zu sein. Und der Nachwuchs wird darauf getrimmt, das Monströse auch noch schön zu finden.

(…) Landschaft, das war einmal. Der „Energiewende“ genannte Versuch, die Stromversorgung eines Landes von den Füßen auf den Kopf zu stellen, hat eine in Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft in ein Trümmerfeld verwandelt. „Die schlimmste Verheerung seit dem Dreißigjährigen Krieg“ nannte der Jurist und Politikwissenschaftler Hans-Joachim Mengel den Windradwahn vor 17 Jahren. Der zeitweilige Anti-Windkraft-Aktivist wechselte später die Seiten und verpachtete sein uckermärkisches Grundstück an Windpark-Betreiber. (…)

Hier die Kolumne lesen: Was fehlt hier? – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages: Ökologische Auswirkungen von Windkraftanlagen

Zu ökologischen Auswirkungen von Windkraftanlagen
Aktenzeichen: WD 8-3000 -139/18
Abschluss der Arbeit: 30. Januar 2019
Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung

Download (PDF, 116KB)

Quelle und Download

 

 

Diesen Beitrag teilen

Windkraft-Ausbau: Gegner sehen Ende des Naturparks Odenwald – Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar – RNZ

Foto: Kreutzer Quelle RNZ – Stillfüssel

Darmstadt/Oberzent. Der 30. März war ein schwarzer Tag für die Windkraftgegner im Odenwald. An diesem Tag trat im Regierungsbezirk Darmstadt der Sachliche Teilplan Erneuerbare Energien in Kraft – verbunden mit der Ausweisung von 2649 Hektar Fläche im Odenwald als Vorranggebiete für den Bau von Windkraftanlagen. Die Gegner der Windräder sehen das Ende des Naturparks Odenwald.

Das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) hält Windkraft in der bis dato unberührten Natur prinzipiell für machbar. Einmal mehr trifft also die Energiewende als politischer Wille auf die Ablehnung der Aktivisten. So ist es schon lange, und so wird es weitergehen. Was eine Sprecherin des RP auf RNZ-Anfrage sagte, klingt wie eine Prophezeiung: “Konfliktfreie Flächen gibt es nicht.” Dass sie richtig liegt, sieht man schon am Beispiel der Stadt Oberzent.

Weiterlesen: Windkraft-Ausbau: Gegner sehen Ende des Naturparks Odenwald – Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar – RNZ

Zubauentwicklung Windenergie an Land in Deutschland


Hinweis: In Betrieb gegangene Windenergieanlagen im Jahr 2019 sind in der Karte violett, im Jahr 2018 braun, im Jahr 2017 orange, im Jahr 2016 blau und im Jahr 2015 grün markiert. Auf den Satellitenbildern sind (noch) nicht alle Neuanlagen zu sehen, da es sich hierbei um keine Echtzeitaufnahmen handelt, die zudem zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstellt wurden. Das Aufnahmedatum der Bilder gibt Google nicht bekannt.

Quelle: https://www.fachagentur-windenergie.de/veroeffentlichungen/zubauentwicklung/zubaukarte.html

Energiekonzept 2050 der Bundesregierung – Mit Grundrechenarten ad absurdum geführt – ScienceFiles

Vollkommen unrealistische Ziele!

Ein Leser von ScienceFiles hat berechnet, wie viele Photovoltaik-Anlagen, Off- oder On-Shore Windräder notwendig sind, um auf Grundlage der Ziele der Bundesregierung (aus dem Energiekonzept 2050), 50% weniger Stromverbrauch in 2050, 80% aus Erneuerbaren Energien, notwendig wären, um die Stromversorgung der deutschen Bevölkerung sicherzustellen.

Weiterlesen: Energiekonzept 2050 der Bundesregierung – Mit Grundrechenarten ad absurdum geführt – ScienceFiles