Wald zwischen Bad Orb – Kassel und Lettgenbrunn für Windindustrie ausgeschrieben | PM Gegenwind Bad Orb e.V.

Hessenforst öffnet die Tür für 460 Hektar Waldfläche bei bis zu 250 Meter hohen Windrädern.

Links zu Presseveröffentlichungen:

-GNZ  https://www.gnz.de/lokales/main-kinzig-kreis/bad-orb/windkraft-im-main-kinzig-kreis-hessen-forst-schreibt-flaechen-im-spessart-aus-7ESV23CTYFAOLF2IQQDYGPSCBI.html

-zum Bad Orber Blättche  https://mein-blaettche.de/2023/09/05/wald-zwischen-bad-orb-kassel-und-lettgenbrunn-fuer-windindustrie-ausgeschrieben/

-Vorsprung online https://vorsprung-online.de/mkk/bad-orb/362-bad-orb/233937-bad-orb-bald-dutzende-windr%C3%A4der-im-spessartwald.html

 

 

Bild: „Windpark“ Flörsbach Roßkopf im Bau im Jahr 2019 / Archiv Gegenwind Bad Orb

Diesen Beitrag teilen

Hessenforst schreibt Wald zwischen Bad Orb – Kassel und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie aus

Auf der Hessenforstseite ist seit heute das Bieterverfahren für die Nutzung des Waldes zwischen Bad Orb – Kassel und Villach-Lettgenbrunn für die Windindustrie ausgeschrieben.

Es handelt sich um die Windvorrangfläche 2-304 mit ca. 460 Hektar. Dutzende von Windrädern könnten hier errichtet werden. Die bis zu 250 m hohen Anlagen werden Bad Orb weit überragen und des nachts als Leuchttürme alle auf etwas höher gelegene Wohngebiete und bis nach Frankfurt strahlen.

„Hessenforst schreibt Wald zwischen Bad Orb – Kassel und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie aus“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Windkraft-Berater Salm zum Projekt in der VG Rüdesheim: Das ist bundesweit einmalig – Oeffentlicher Anzeiger – Rhein-Zeitung

Jetzt kommt er zu Wort: Constantin Prinz zu Salm-Salm (42, Wallhausen). Der fünffache Vater ist Berater, ja Wegbereiter der Verbandsgemeinde Rüdesheim, die ein großes Windradprojekt entwickeln und realisieren will. Im Interview mit unserer Zeitung äußert er sich zu seiner Rolle in der Startphase des Vorhabens. Familie Salm besitzt ein knapp 200 Hektar großes Waldareal, in dem künftig ebenfalls Windräder stehen könnten.

Quelle: Windkraft-Berater Salm zum Projekt in der VG Rüdesheim: Das ist bundesweit einmalig – Oeffentlicher Anzeiger – Rhein-Zeitung

Windpark Mansbach: Der Rotmilan hat Vorrang – Rotorblätter laufen nachts – Osthessen|News

Die PNE AG baut ihr Eigenbetriebsportfolio weiter aus. Im Mansbach (Gemeinde Hohenroda, Landkreis Hersfeld-Rotenburg) ist nun ein weiterer Windpark in Betrieb gegangen. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N 149 erreichen zusammen eine Leistung von 28,5 Megawatt (MW).

Weiterlesen: Windpark Mansbach: Der Rotmilan hat Vorrang – Rotorblätter laufen nachts – Osthessen|News

NI e.V.: Systematische Verstöße gegen EU-Recht durch Bundesregierung!

Der Deutsche Bundestag hat mit den jüngsten Gesetzesänderungen die Reihe „Unionsrechtswidriger Abbau des Naturschutzes, ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen“ fortgesetzt.

Weiterlesen: 21.04.2023 Systematische Verstöße gegen EU-Recht durch Bundesregierung!

„NI e.V.: Systematische Verstöße gegen EU-Recht durch Bundesregierung!“ weiterlesen

VLAB missbilligt Wildwuchs bei Windkraft – Bundesregierung setzt Regionalpläne faktisch außer Kraft

Bisher galt der Grundsatz, dass rechtskräftige Regionalpläne Planungssicherheit für Gemeinden, Landkreise, Regierungsbezirke und Fachbehörden schaffen sollen. Sie sind nach § 3 Raumordnungsgesetz (ROG) eine zuverlässige Orientierungshilfe, um bspw. die Zersiedelung und Zerstückelung von Landschaften zu vermeiden und den Schutz der Natur und ihrer biologischen Vielfalt zu gewährleisten.

Weiterlesen: VLAB missbilligt Wildwuchs bei Windkraft – Bundesregierung setzt Regionalpläne faktisch außer Kraft › Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V.

Hessen: Hessenweit vier neue Windräder im ersten Quartal 2023 – n-tv.de

Der Ausbau der Windkraft in Hessen kommt nur recht schleppend voran. Laut einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, gingen im ersten Quartal vier Windräder mit einer Leistung von insgesamt 22,4 Megawatt neu ans Netz. Das waren aber mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum – damals war im gesamten Bundesland nur eine neue Anlage installiert worden. Der Durchschnittswert im ersten Quartal für die Jahre 2014 bis 2018 lag dagegen bei 24 Anlagen.

Weiterlesen: Hessen: Hessenweit vier neue Windräder im ersten Quartal 2023 – n-tv.de

Vorrangfläche Winterstein: ABO stellt fünf Windräder auf | FAZ

ABO Wind will für Hessen-Forst fünf Windkraftanlagen auf einem Höhenzug im Taunus in der Wetterau bauen, die bis zu 260 Meter hoch sein werden. Und es könnten noch mehr werden.

Weiterlesen: Vorrangfläche Winterstein: ABO stellt fünf Windräder auf

Lesen Sie auch: Windpark auf dem Taunuskamm –
Die Räder müssen sich schneller drehen | FAZ

Winterstein-Windpark: Investor für Windräder im Taunus ausgewählt | FAZ

Seit Jahren steht ein Windpark auf dem hessischen Winterstein-Taunuskamm in Rede. Ein Treffen dazu aber ist kurzfristig geplatzt. Derweil hat Hessen-Forst schon entschieden, wer für einen Teil der Fläche den Zuschlag bekommt.

Weiterlesen: Winterstein-Windpark: Investor für Windräder im Taunus ausgewählt

Lesen Sie auch den Bericht der FNP:
Windräder am Winterstein: Neuerlicher Alleingang aus Wiesbaden überrascht

2023-03-28 Windenergie | Gemeinde Freigericht

Vergangenes Wochenende trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Freigericht und der Stadt Alzenau zu einem Workshop, mit der Absicht, sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise über die Projektierung und Realisierung eines gemeinsamen Windparks auf dem länderübergreifenden Gebiet „Sülzert“ zu einigen.

Weiterlesen: 2023-03-28 Windenergie | Gemeinde Freigericht

Diesen Beitrag teilen

Fulda: Pläne für neue Windräder in Heubach liegen auf Eis | Fuldaer Zeitung

Seit mehr als drei Jahren stehen die unfertigen Anlagen bei Heubach in der Gegend herum

Die Firma Oktoberwind hatte sich im Dezember vor dem Landgericht Fulda gegen Vorwürfe gewehrt, mehrere Anleger getäuscht zu haben, die in Windkraftprojekte des Unternehmens investieren wollten. Eine Entscheidung gibt es bisher noch nicht. Derweil werden weitere Fälle bekannt.

Weiterlesen: Fulda: Pläne für neue Windräder in Heubach liegen auf Eis

Regionaler Planungsverband Würzburg: Bis 2023 könnten 100 zusätzliche Windräder entstehen

Zum Planungsverband gehören die Stadt Würzburg und die Landkreise Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart. Das Zwischenziel für die Ausweisung von Windenergiegebieten ist dort bereits erreicht.

Weiterlesen: Regionaler Planungsverband Würzburg: Bis 2023 könnten 100 zusätzliche Windräder entstehen

Klares Votum Pro Windkraft in Hünstetten

Mehr als drei Viertel der Wähler in Hünstetten (Rheingau-Taunus-Kreis) haben sich in einem Bürgerentscheid am Sonntag für die Errichtung von Windrädern in der Nachbarschaft ausgesprochen. Das parallel nötige Quorum von einem Viertel der Wahlberechtigten wurde mehr als deutlich übertroffen: 2100 Stimmen waren mindestens nötig, 3739 stimmten mit “Ja”. Damit ist das Votum für die Kommune verbindlich. Bislang galt das Weinanbaugebiet Rheingau als Widerstandsnest gegen Windräder. 

Quelle: https://tkr.ro/e/Eh9DXS9H6FtzgGSh

Diesen Beitrag teilen