Woher kommt der Strom? Zum Beispiel für die Wärmepumpen? – ACHGUT.COM

Wenn die Menschen am späten Nachmittag, am Vorabend nach Hause kommen, steigt der Strombedarf an. Das wird sich noch verstärken, wenn beispielsweise Wärmepumpen zusätzlich Strom ziehen. Die werden im Winter zu faktischen Stromheizungen – und das kostet richtig Geld.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? Zum Beispiel für die Wärmepumpen? – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2023 – ACHGUT.COM

Die Wochenhöchstpreise sind an den beiden Dunkelflautentagen zu verzeichnen. Stromimporte sind notwendig. Mit entsprechenden Preisen.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2023 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Prof. Fritz Vahrenholt: Die ganze Welt forscht an der Kernkraft-Technik – nur Deutschland nicht – The Germanz

Prof. Vahrenholt, der Öffentlichkeit wird seitens Politik und Medien vermittelt, dass die allgegenwärtige Energiekrise in dem Angriffskrieg Russlands begründet ist. Dabei wurden die Preissteigerungen durch die Stilllegung von Atom- und Kohlekraftwerken bereits über Jahre hinweg begünstigt. Bekommt Deutschland jetzt die Quittung für eine wenig vorausschauende Energiepolitik?

Alles lesen: Prof. Fritz Vahrenholt: Die ganze Welt forscht an der Kernkraft-Technik – nur Deutschland nicht – The Germanz

Auf energiepolitischer Geisterfahrt. „German Energiewende“ – Erfolgsmodell oder Illusion? › Umwelt-Watchblog

Die Vorstellung, allein mit Wind- und Solarenergie als Hauptlastträger eine sichere und bezahlbare Stromversorgung etablieren zu können, erweist sich bei nüchterner Betrachtung als Illusion.

Weiterlesen: Auf energiepolitischer Geisterfahrt. „German Energiewende“ – Erfolgsmodell oder Illusion? › Umwelt-Watchblog › Energiewende, Fotovoltaik, Klimawandel, Naturschutz, Umweltschutz, Windkraft

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2023 – ACHGUT.COM

Ein ständiges Auf und Ab: Auf drei Wind-Flautentage folgt starke Windstromerzeugung, dann lässt sie nach – und zieht wieder an, aber richtig.

Quelle: Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2023 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Video: Die große Energiekrise – Gespräch mit Otto Schily und Fritz Vahrenholt | Tichys Einblick Talk

Teurer Strom und eine rasende Deindustrialisierung: Die Krise ist in Deutschland hausgemacht. Roland Tichy bespricht das neue Buch „Die große Energiekrise“ mit dem Autor und Energieexperten Prof. Fritz Vahrenholt und dem ehemaligen Bundesinnenminister Otto Schily.

Der Krieg und die Energiepolitik: Ein Jahr später und kein bisschen klüger | TE

Der Ukraine-Krieg hätte eine Zäsur in der Energiepolitik sein können. Die erzwungenen Umstellungen haben aber nicht dazu geführt, dass Deutschland besser aufgestellt ist. Der Krieg gegen Atomkraftwerke war der Bundesregierung wichtiger als der in der Ukraine.

Weiterlesen: Der Krieg und die Energiepolitik: Ein Jahr später und kein bisschen klüger

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2023 – ACHGUT.COM

Die Woche beginnt regenerativ schwach und endet auch so. Lediglich ab Mittwochabend bis einschließlich Samstag wird Wind- und PV-Strom in nennenswertem Umfang erzeugt. Die PV-Stromerzeugung ist für die Jahreszeit zufriedenstellend.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2023 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Woher kommt der Strom? 5. Analysewoche 2023 – ACHGUT.COM

An den ersten fünf Tagen der KW 5/2023 wird reichlich Strom durch die „Erneuerbaren Energien“ erzeugt. Aber am Wochenende bricht die regenerative Stromerzeugung massiv ein.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 5. Analysewoche 2023 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Kein Strom vom Vehikel – Warum die E-Mobilität dem Netz durch Stromspeichern nicht hilft | TE

Für den Erfolg der Energiewende müssen noch ein paar Kleinigkeiten erledigt werden: Gaskraftwerke errichten, Netze ausbauen, Speicher bauen, Verbrauch regulieren. 6 Windkraftanlagen pro Tag bis 2030, und mindestens 30 Gaskraftwerke.

Warum die E-Mobilität dem Netz durch Stromspeichern nicht hilft

Weiterlesen: Kein Strom vom Vehikel – Warum die E-Mobilität dem Netz durch Stromspeichern nicht hilft

Woher kommt der Strom? 4. Analysewoche 2023 – 5 Tage Dunkelflaute – ACHGUT.COM

Erst zum Ende der Woche frischt der Wind auf. Bis zum Wochenende gibt es wie in der Vorwoche Dunkelflautentage. Diesmal sind es insgesamt fünf. Es muss praktisch durchgehend Strom von den europäischen Nachbarn importiert werden, damit der Strombedarf Deutschlands gedeckt werden kann.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 4. Analysewoche 2023 – 5 Tage Dunkelflaute – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Hessen steigt – der Sonne sei Dank | hessenschau.de | Wirtschaft

Hessen hat 2022 wohl ein Rekordjahr bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verzeichnet. Doch Experten warnen vor verfrühter Freude. Die Zahlen des Energieberichts seien vor allem auf gute Wetterbedingungen zurückzuführen.

Es gehe in Hessen vorwärts mit der Energiewende, das ist die Botschaft, die Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) betonte, als er im Dezember 2022 den neuen Monitoringbericht Energiewende vorstellte. “Seit zehn Jahren hat sich der Anteil der in Hessen erzeugten erneuerbaren Energie verdoppelt”, sagte er. Der Bericht zeigt aber auch, dass in Hessen 2021 wieder mehr Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt wurde und sich die Stromerzeugung aus Kohle in der ersten Hälfte von 2022 fast verdoppelte.

Weiterlesen: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Hessen steigt – der Sonne sei Dank | hessenschau.de | Wirtschaft