Greenpeace zeigt unfreiwillig die Realität: Große Energiekonzerne setzen auf fossile Projekte | TE

Wie eine Studie im Auftrag von Greenpeace ganz unbeabsichtigt zeigt, setzen die zwölf großen europäischen Energiekonzerne zu 93 Prozent auf fossile Projekte. Offensichtlich erfreut sich hinter aller Klima-PR das Gewinnstreben eines gesunden Klimas.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung: 71 Prozent der Deutschen für Kernkraftwerke | Politik | BILD.de

Die Deutschen wollen das Kernkraft-Aus nicht! Das ist das klare Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Nur 29 Prozent der Deutschen wollen demnach, dass Atomkraft „gar nicht mehr“ genutzt wird.

Weiterlesen: Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung: 71 Prozent der Deutschen für Kernkraftwerke | Politik | BILD.de

AKW: Längere Laufzeiten könnten laut Studie Strompreis senken | NZZ

Im Streit um eine befristete Verschiebung des deutschen Atomausstiegs liefert eine Studie von Ökonomen um die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm den Befürwortern Argumente: Die hohen Strompreise könnten ebenso sinken wie die CO2-Emissionen.

Weiterlesen: AKW: Längere Laufzeiten könnten laut Studie Strompreis senken

Energiewirtschaftliches Institut : Versorgungslücken auf dem Strommarkt bis 2030 möglich – Kalte Sonne

Die Studie des Energiewirtschaftliche Instituts an der Universität zu Köln (EWI) liest sich etwas anders als die sehr optimistischen Prognosen, die man so oft in den Medien liest.

Weiterlesen: Energiewirtschaftliches Institut : Versorgungslücken auf dem Strommarkt bis 2030 möglich – Kalte Sonne

11 von 23 gefährdeten Vogelarten durch Windkraft weiter geschädigt | ET

Während Politiker westlicher Länder auf immer mehr Windkraft- und Solaranlagen bauen, warnen Tierschützer schon lange vor den Auswirkungen auf Flora und Fauna. Eine neue Studie von 13 US-Forschern um Tara J. Conkling vom US-Innenministerium bekräftigt Letztere. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie unter dem Titel „Anfälligkeit von Vogelpopulationen für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen“.

Weiterlesen: 11 von 23 gefährdeten Vogelarten durch Windkraft weiter geschädigt

Neue Studie enthüllt große Ausmaße der Reduzierung von Vogelpopulationen durch „grüne“ Energie | EIKE

Das Massenschlachten von Vögeln und Fledermäusen durch die Windindustrie ist bekannt – und wird immer gerne mit an fahrenden Autos versterbenden verglichen – was es nicht besser macht. Aber auch das durch Sonnenenergie verursachte Vogelgrillen verdient wirklich Erwähnung.

Weiterlesen: Neue Studie enthüllt große Ausmaße der Reduzierung von Vogelpopulationen durch „grüne“ Energie | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie

E-Auto-Boom: Macht Lithium-Mangel einen Strich durch die Rechnung? | ET

Nach Berechnungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird es bis 2030 nicht genug Lithium geben, um das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektroautos einzuhalten. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf die Studie.

„Selbst wenn alle aktuell geplanten und im Bau befindlichen Projekte im Zeitplan umgesetzt werden und wir von einem mittleren Nachfragewachstum ausgehen, werden wir nicht genug Lithium haben, um die weltweite Nachfrage 2030 zu decken“, sagte Studienautor Michael Schmidt.

Weiterlesen: E-Auto-Boom: Macht Lithium-Mangel einen Strich durch die Rechnung?

Nachhaltigkeit, Klima, Tierschutz: Studie offenbart den großen UN-Selbstbetrug – FOCUS Online

Mit dem größten Beratungsmarathon ihrer Geschichte legten die Vereinten Nationen im Jahr 2015 ihre insgesamt 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ fest. Eine Studie zeigt jetzt: Nicht nur hatte die Nachhaltigkeits-Strategie der UN kaum Wirkung – in manchen Bereichen verschlimmert sie die Lage sogar noch. Was genau ist schiefgelaufen?

Weiterlesen: Nachhaltigkeit, Klima, Tierschutz: Studie offenbart den großen UN-Selbstbetrug – FOCUS Online

Alarmierende Studie: Gefahr für Fledermäuse an WKA größer als gedacht | VLAB

Aus dem VLAB-Newsletter 09/2022

An älteren Windenergieanlagen (WEA) ohne Abschaltmechanismus sterben pro Monat durchschnittlich 35 Fledermäuse seltener und geschützter Arten. Dies ist das alarmierende Ergebnis einer Studie eines Wissenschaftlerteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung. Die Forscher hatten systematisch alle Fledermauskadaver unter solchen Anlagen erfasst, die ohne Auflagen zum Fledermausschutz betrieben werden. Dabei kamen auch Korrekturwerte zum Einsatz, weil viele Schlagopfer schon nach kurzer Zeit nicht mehr aufzufinden sind, da sie von Beutegreifern gefressen werden.

Mittels dieser Korrekturwerte errechnete das Team eine Anzahl von 209 Schlagopfern an drei untersuchten Windenergieanlagen in zwei Sommermonaten während der Hauptzugzeit der Fledermäuse. „Unsere konservative Hochrechnung ist alarmierend genug, denn wir müssen davon ausgehen, dass in Deutschland an rund 20 000 nicht regulierten Anlagen im Laufe ihrer Lebensdauer sehr viele Schlagopfer zu verzeichnen sind“, so Voigt. „Dies ist bei gefährdeten Arten mit rückläufigen Bestandszahlen wie dem Großen Abendsegler nicht akzeptabel, zumal Fledermäuse durch vielerlei Rechtsgrundlagen auf nationaler und EU-Ebene streng geschützt sind.“

Studie: “Klimaauswirkungen” fossiler Brennstoffe in den heutigen Energiesystemen

Die von L. Schernikau und W. Smith durchgeführte Studie betrachtet den gesamten Umwelteinfluss unserer Energiesysteme über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Zu Umwelteinflüssen gehören aber nicht nur «Treibhausgase» sondern so viel mehr. Was wäre, wenn man Kohle, Gas, Kernenergie, Wind, Solar, Hydro ehrlich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg miteinander vergleichen würde? Was wäre, wenn man Rohstoffproduktion, Rohstoffverarbeitung, Transport, -Veredelung, Recycling, Platzbedarf, Energieaufwand (embedded energy), alle Naturbelastungen betrachtet? Die Studie gibt hierüber Auskunft.

Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/5608