Die Rolle von Bäumen | Klimanachrichten

Eine der Maßnahmen, die das IPCC vorschlägt, um dem Klimawandel zu begegnen, lautet Aufforstung. Eine Arbeit der ETH Zürich schätzt die Möglichkeit der Senkung von Kohlenstoff durch Wälder als extrem hoch an, wenn Wälder wieder in ihren natürlichen Zustand versetzt werden.

Weiterlesen

und Spektrum.de

Diesen Beitrag teilen

Die Jahrhundert-Panne des Weltklimarates | achgut.com

Von Roger A. Pielke Jr.

Dem sogenannten Weltklimarat IPCC ist in seinem fünften Bewertungsbericht von 2013 ein fast unglaublicher Fehler unterlaufen. Der Schaden für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist immens.

Dem in Deutschland gerne so genannte „internationale Klimarat“ (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC) ist ein schwerwiegender Fehler unterlaufen, der einen großen Teil der wissenschaftlichen Klima-Literatur und der Klimaberatung der Regierungen in den letzten zehn Jahren in Frage stellt. Es geht dabei um die wahrscheinlichsten Prognosen für die künftige Entwicklung der globalen Treibhausgas-Emissionen und der damit verbundenen  Erwärmungswirkung, die ihrerseits wiederrum von Größen wie der künftigen Zunahme der Weltbevölkerung und der Technikentwicklung abhängen.

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Klimawandel: Wie Forscher die Kipppunkte-Warnung in die Debatte tricksten – WELT

Das Klima kann katastrophal kippen, so lautet eine populäre Parole. Doch die Warnung vor Kipppunkten baut auf dürrem Fundament. Mit Tricks schleusten Forscher sie in die wissenschaftliche Literatur. Der Vorgang verrät, wie mit Wissenschaft Politik gemacht wird.

Weiterlesen: Klimawandel: Wie Forscher die Kipppunkte-Warnung in die Debatte tricksten – WELT

Lesen Sie auch:
Eines Morgens in Stockholm | Axel Bojanowski

Windsterben: Sorgt Windenergie für Dürre und Hitze? | TPK.at

Österreich will die Genehmigung zum Bau für Windparks erleichtern. So soll der Ausbau von Windenergie weiter beschleunigt werden. Doch sorgen Windparks in Wahrheit sogar für Dürre und höhere Temperaturen? Das belegte „Windsterben“ ist ein Phänomen, das kaum Beachtung findet.

Weiterlesen: Windsterben: Sorgt Windenergie für Dürre und Hitze?

Ein Tag im November – woher der Strom kommt und wieviel CO2 emittiert wird | TE

Ein Tag im November in Deutschland, genauer gesagt sogar der letzte. Wir zeigen der Welt, wie man ein ehemals bestens funktionsfähiges, preis- und umweltfreundliches Energiesystem nicht umgestalten oder, treffender gesagt, nicht demolieren sollte.

Mit 724 Gramm CO2 pro erzeugter Kilowattstunde sind wir nach Polen Vizeeuropameister. Klimafreundlicher Ökostrom hilft nicht, wenn er nicht da ist.

Weiterlesen: Ein Tag im November – woher der Strom kommt und wieviel CO2 emittiert wird