Der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko hat angeboten, Deutschland in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen – mit Atomenergie.
Weiterlesen: Energiekrise: Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an – DER SPIEGEL
Landesverband Hessen e.V.
Der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko hat angeboten, Deutschland in der aktuellen Energiekrise zu unterstützen – mit Atomenergie.
Weiterlesen: Energiekrise: Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an – DER SPIEGEL
Fritz Vahrenholt: Die verzweifelten Versuche der Energiepolitik
Hier lesen: Fritz Vahrenholt: Die verzweifelten Versuche der Energiepolitik – Kalte Sonne
Beschluss des Bundeskabinetts – Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich.
Weiterlesen und Podcast anhören: Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges will Bundeswirtschaftsminister Habeck die Bürger in die Pflicht nehmen. Die Abhängigkeit von russischen Energieträgern ist massiv – also müsste jeder einzelne einen Beitrag leisten, um diese zu senken. Habeck kündigte eine entsprechende Kampagne der Bundesregierung an.
Habeck ruft zum Energiesparen auf: „Zehn Prozent Einsparungen geht immer“
Weiterlesen: Habeck ruft zum Energiesparen auf: „Zehn Prozent Einsparungen geht immer“
In ihrem Frühjahrsgutachten kritisieren die Wirtschaftsforschungsinstitute die Reaktionen der Bundesregierung auf die Energiekrise. Die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft zwingt die Bürger, den Gürtel enger zu schnallen. Eine Analyse.
Weiterlesen: Frühjahrsgutachten 2022: Die Dekarbonisierung kostet Wohlstand
Deutschland ist auf einen Erdgas-Lieferstopp aus Russland nicht vorbereitet, sagt Rechtsanwalt Gernot-Rüdiger Engel. Er vertritt energieintensive Industrieunternehmen, denen im Ernstfall die Abschaltung droht. Die zuständige Bundesnetzagentur hält der Energierechts-Experte für überfordert. Er schlägt vor, eine neue Behörde zu schaffen.
Weiterlesen: Schlecht vorbereitet – „Für die Gasversorgung gibt es keinen Notfallplan“ | Cicero Online
Ein dringender Appell an den FDP-Generalsekretär: Herr Lindner, bitte schauen Sie sich die Ergebnisse der deutschen Stromerzeugung in der ersten Märzwoche an!
Die Energiepreise steigen, die Inflation ist hoch. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Nordrhein-Westfalens fordern in der F.A.Z. daher in fünf Punkten einen Energieplan für Deutschland.
Weiterlesen: Söder und Wüst fordern Energieplan für Deutschland
Vor dem Hintergrund einer hektischen Weltreise zur Sicherung von Vorkehrungen für den Fall einer katastrophalen Energiekrise nahmen EU-Vertreter am 9. Energieforum der USA und der EU teil. Doch trotz aller Erklärungen und optimistischer Tweets, die auf vage Ziele wie eine stärkere „Zusammenarbeit“ hinwiesen, schien die Lösung nicht greifbar.
Weiterlesen: Wie man Europas Energie-Krise lösen kann | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen auf besseren Schutz vor Preiserhöhungen in der Energiekrise hoffen: Das Landgericht Frankfurt hat dem Energieversorger Mainova untersagt, von Neukundinnen und -kunden in der Grundversorgung höhere Preise zu verlangen als von Bestandskunden.
Weiterlesen: Strompreis: Gericht stoppt Preiswucher von Strom-Grundversorger – DER SPIEGEL
Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 7.1.2022
Weiterlesen: Wer ignoriert die Energiepreiskrise ? – Kalte Sonne
Ein Gastbeitrag von Vera Lengsfeld
Als „Permanente Revolution“ wird eine Strategie bezeichnet, in der eine Gruppe von Menschen ihre eigenen Interessen verfolgt, gegen die Gesellschaft, ohne Kompromisse, unter Ausschluss der Opposition.
Weiterlesene: Mit permanenter Revolution in die Energiekrise – reitschuster.de
Anstieg der Elektromobilität – Geringere Produktion von Windkraftanlagen – Verzicht auf Nord Stream 2 – Abschaltung von AKW und Kohlekraftwerken
Bereits vergangenen Monat hatte der Chef des Amsterdamer Rohstoffhandelsunternehmens Trafigura, Jeremy Weir, gewarnt, dass sich die Verbraucher in Europa aufgrund der Liefersituation bei Erdgas im Falle eines strengen Winters auf Stromausfälle einstellen müssten. Obwohl sich inzwischen die Lage auf dem Strommarkt und auch bei der Gasversorgung Europas sogar noch zugespitzt hat, sieht die neue Bundesregierung offenbar noch immer keinen Handlungsbedarf.
Weiterlesen: Europa droht in diesem Winter eine Energiekrise* | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Die folgende Warnung sollte man unbedingt auch unserer werten Regierung antragen.
London, 29. Dezember – Net Zero Watch hat Boris Johnson aufgefordert, den Energienotstand auszurufen und radikale politische Reformen einzuleiten, um zu verhindern, dass die Energiekostenkrise zu einer wirtschaftlichen und sozialen Katastrophe wird.