Die Regionalversammlung will den Ausbau der erneuerbaren Energien in Südhessen beschleunigen. Denn bislang gibt es dort lediglich 250 Windkraftanlagen. Platz ist für deutlich mehr.
Weiterlesen: Südhessen hat Platz für 1000 neue Windräder
Landesverband Hessen e.V.
Die Regionalversammlung will den Ausbau der erneuerbaren Energien in Südhessen beschleunigen. Denn bislang gibt es dort lediglich 250 Windkraftanlagen. Platz ist für deutlich mehr.
Weiterlesen: Südhessen hat Platz für 1000 neue Windräder
Auf den Höhenzügen über dem Werratal sollen in den kommenden Monaten insgesamt zwölf neue Windräder in den Himmel wachsen.
Weiterlesen: Zahl der Windräder im Werratal wächst
Frankreich machte es vor: Das Nachbarland beschloss eine Solardachflicht für große Parkplätze. Dies wird nun auch in Deutschland umgesetzt beziehungsweise in Hessen: Dort sind seit neuestem für alle landeseigenen Gebäude und für neue Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen sind künftig Fotovoltaik-Anlagen vorgeschrieben. Eine entsprechende Novelle des Hessischen Energiegesetzes hat der Landtag beschlossen.
Weiterlesen: Große Parkplätze: Hessen führt Solardachpflicht ein | invidis
Hessen genehmigt Vorhaben am Stürzlieder Berg. Unverständnis und Wut im Eichsfeld.
Hier können Sie sich den Artikel anhören: Ein Windrad vor der Burg Hanstein | Eichsfeld | Thüringer Allgemeine
Hessen sei mit Schleswig-Holstein bundesweit führend bei der Ausweisung, sagte er am Montag bei einem Besuch bei Hessens Wirtschaftsminister Al-Wazir (Grüne). “Jetzt geht es darum, diese Flächen auch zügig zu bebauen.” Dafür müssten Genehmigungsverfahren beschleunigt und Hürden abgebaut werden. Al-Wazir sagte, dass der Landtag kommende Woche das neue Energiegesetz beschließen werde.
Alles lesen: Robert Habeck: Hessen soll Windenergie-Flächen zügig nutzen | hessenschau.de | Politik
Nach jahrelanger Flaute zieht der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen wieder an. Doch es gibt viele Klagen gegen die Projekte. Neue Stellen sollen Verfahren beschleunigen.
Weiterlesen: 45 neue Windräder sollen sich bald in Hessen drehen
Die Energiekrise wirkt sich auf die Wirtschaft der Bundesländer unterschiedlich stark aus. Eine Rating-Agentur sieht Hessen besonders betroffen.
Weiterlesen: Studie: Wieso Hessen die Energiekrise besonders hart treffen könnte | hessenschau.de | Wirtschaft
Andrea Schmitz ist neue Leiterin der Abteilung V – Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz des Regierungspräsidiums Darmstadt.
Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid hat ihr nun die entsprechende Urkunde überreichen können. Zuvor hatte Jutta Flocke die Abteilung geleitet, ehe sie die Leitung der damals neu gegründeten Abteilung VI – Arbeitsschutz übernommen hat.
Weiterlesen: Andrea Schmitz ist neue Abteilungsleiterin im Regierungspräsidium | rp-darmstadt. hessen.de
Von Dr. H.-Jürgen Friesen:
Öffentliche mündliche Anhörung zu Gesetzentwurf Landesregierung
Gesetz zur Änderung des Hessischen Energiegesetzes
– Drucks. 20/8758 –
hierzu:
Stellungnahmen der Anzuhörenden
– Ausschussvorlage WVA 20/48 –
(verteilt: Teil 1 am 29.08.2022, Teil 2 am 31.08.2022) Anhörung zu
Anzuhörende: siehe Einladung im DOWNLOAD
Downloads:
Einladung zur 55. und 56. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Bis 2045 will Hessen klimaneutral sein – auch dank hunderter Windräder. Der grüne Energieminister Al-Wazir fordert die Bürger deshalb auf, nicht so oft gegen Windradprojekte zu klagen. Doch ausgerechnet ein Kabinettskollege kämpft gegen einen Windpark vor seiner Haustür.
Weiterlesen: Opposition beklagt: CDU bremst grüne Ökostrom-Pläne in Hessen aus | hessenschau.de | Politik
(…) Wie viele zusätzliche Windräder notwendig sind, um das Stromziel pünktlich zu erreichen, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel der Anlagentechnik. Laut eines TÜV-Gutachtens zur Ermittlung des Windpotenzials in Hessen ließe sich mit einer üblichen 2-Megawatt-Anlage mit einer Höhe von rund 150 Meter an einem Mittelgebirgsstandort mit ausreichender Windleistung ein mittlerer jährlicher Ertrag von 3800 Megawattstunden erzielen.
Legt man diese Rechnung zu Grunde, wären künftig mindestens sechsmal so viele Anlagen notwendig. Mit modernen, leistungsstärkeren Anlagen, die bei einer Leistung von fünf Megawatt liegen, bräuchte man zwar lediglich doppelt so viele, allerdings sind viele dieser Windräder auch bis zu 250 Meter hoch. Solche Anlagen können nicht an jedem Standort errichtet werden – nicht selten wegen der Abstandsregelungen. (…)
Weiterlesen: Energiewende in Hessen: Wohin mit all den Windrädern?
Erneuerbare Energie weiter ausbauen, fossile Brennstoffe überflüssig machen und prinzipiell Energie einsparen. Deshalb bestimmt das Thema gleich an zwei Tagen die aktuelle Plenarwoche im Landtag in Wiesbaden.
Im Mittelpunkt steht dabei Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir (Grüne). In seiner Regierungserklärung am Dienstag geht es um den Umbau der Wirtschaft zur Klimafreundlichkeit. Zwei Tage später um ein neues Energiegesetz. Der Entwurf der Regierung erhöht unter anderem den Druck auf größere Kommunen, mit verpflichtenden Wärmekonzepten energiebewusst zu planen. Außerdem wird Photovoltaik auf allen Gebäuden des Landes und über größeren Parkplätzen Pflicht.
Per Bürgerbegehren und Bürgerentscheid können die Bürger entweder gegen eine Entscheidung des Stadt- oder Gemeinderates vorgehen oder selbst ein dort noch nicht behandeltes Thema auf die politische Tagesordnung setzen. Hier erhalten Sie weitere Informationen!
Leitfaden:
Der Darmstädter Energieversorger Entega und die Stadtwerke Mainz meldeten am Wochenende Hackerangriffe auf ihre Systeme. Auch der Frankfurter Entsorger FES ist betroffen. Der gemeinsame IT-Dienstleister wird laut hessischem Innenministerium erpresst.
Weiterlesen: Entega, FES, Mainzer Stadtwerke: IT-Dienstleister wird von Hackern erpresst | hessenschau.de | Wirtschaft