Beschluss des Bundeskabinetts – Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich.
Weiterlesen und Podcast anhören: Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich
Landesverband Hessen e.V.
Beschluss des Bundeskabinetts – Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich.
Weiterlesen und Podcast anhören: Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich
Die neue Bundesregierung aus FDP, SPD und Grünen hat nach der Bundestagswahl einen Koalitionsvertrag geschlossen, in dem die geplante sozial-ökologische Marktwirtschaft skizziert wird. Was steht drin? Zum Beispiel die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels der Erderwärmung, und die Einhaltung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Ein Energie-Entlastungspaket soll jetzt Bürgern in schweren Zeiten helfen. Das Ganze ist ein inkonsistenter Flickenteppich aus Planwirtschaft, staatlicher Preiskontrolle und willkürlicher Verteilung von Helikoptergeld, der die eigentlichen Probleme unangetastet lässt.
Weiterlesen: Energie-Entlastungspaket: 99 Luftballons über Berlin – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Regulierungs- und Kontrollwahn oder tatsächliches Interesse am Umweltschutz? Die Europäische Kommission will die Ökodesign-Richtlinie umfassend modifizieren und praktisch jedes Produkt bei seiner Herstellung auf Nachhaltigkeit überprüfen. Einen entsprechenden Antrag will die Kommission Ende März vorstellen.
Alles lesen: Durchreguliert bis in den Kleiderschrank
Im Ringen um die deutsche Energie-Unabhängigkeit hat sich der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) selbst für harte Maßnahmen ausgesprochen. „Die Energieversorgung gehört generell in die Hände der lokalen Wirtschaft, zumindest aber unter staatliche Kontrolle“.
Weiterlesen: Saar-Ministerpräsident: Energieversorgung staatlich kontrollieren
Unter diesem Titel erschien in dem Kölner Stadtanzeiger vom 08.02.2022 der nachfolgende Leserbrief von Klaus Ridder, in dem er sich auf den Artikel “Kreis fördert Bau von Photovoltaik” in der Ausgabe vom 21.01.2022 bezieht.
Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/5322
Das Bundeskabinett hat am Montag einen Nachtragshaushalt für 2021 auf den Weg gebracht. Die zusätzlichen Maßnahmen umfassen rund 60 Milliarden Euro, teilte das Bundesfinanzministerium mit. Mit dem Geld soll der Transformations- und Klimafonds aufgestockt werden.
Lindners Nachtragshaushalt macht sich den Umstand zunutze, dass von der für 2021 vorgesehenen Neuverschuldung von 240 Milliarden Euro rund 60 Milliarden Euro voraussichtlich nicht benötigt werden. Diese Summe soll in Form eines Zuschusses aus dem Bundeshaushalt in den Energie- und Klimafonds (EKF) fließen.
Weiterlesen: 60 Milliarden Euro: Kabinett bringt Nachtragshaushalt auf den Weg
Lesen Sie auch: Berliner Lügen-Booster am Werk | PI-News
Die neue Koalition plant „sozial gerechte Energiepreise“. Damit meint sie, dass die Steuerzahler die Stromrechnung der Geringverdiener zahlen. Auch die weiteren Energiepläne sind äußerst putzig.
Weiterlesen: Koalitionsvertrag der Ampel (5) – Wer soll das bezahlen? – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Teil 1 finden Sie hier.
Teil 2 finden Sie hier.
Teil 3 finden Sie hier.
Teil 4 finden Sie hier.
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) präsentierte am Dienstag im Rahmen seines Klimakongresses in Berlin einen Fünf-Punkte-Plan zur Energie- und Klimapolitik.
Die Übertragungsnetzbetreiber verkündeten am Freitag, dass die EEG-Umlage im kommenden Jahr auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde vor derzeit 6,5 Cent sinken wird Ein durchschnittlicher Haushalt wird etwa 100 Euro im Jahr weniger für den direkten Strompreis bezahlen – und dafür über höhere Steuern geschröpft werden.
Weiterlesen: Bauernfängerei: EEG-Umlage sinkt 2022 – nicht wirklich
Dem Umweltbundesamt gehen die Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele nicht schnell und weit genug. “Der jährliche Fleischkonsum sollte … von derzeit rund 60 Kilogramm pro Kopf jährlich auf nur noch knapp 16 Kilogramm sinken. Rund 15 Prozent des Milchkonsums sollen durch Ersatzprodukte gedeckt werden.”, berichtet der Deutschlandfunk.
Weiterlesen: Mit dem Umweltbundesamt in die Planwirtschaft
Es kommt offensichtlich Bewegung in die Klima-Debatte.
„Klima rettendes“ Wunschdenken, verbunden mit wirren Umgestaltungsgedanken der Gesellschaft Richtung Planwirtschaft, stößt immer mehr auf die Fakten.
Strom- und Gaspreise steigen in ungeahnte Höhen. In der aktuell analysierten KW 37 (Abbildung) lagen die Strompreise die ersten sechs Tage immer über 100 €/MWh. Lediglich am Sonntag, als der Bedarf gering und die Strommenge groß war, erzielte Deutschlands Exportstrom um die 70 €/MWh. Zu Vorabend allerdings flossen über 170 €/MWh in deutsche Kassen (Abbildung 1).
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Von Oliver Driesen / Mitarbeit: Alexander Wendt
Eine über Jahrzehnte bewährte Maxime in den Chefetagen der DAX-Konzerne von Hamburg bis Neubiberg bei München lautet: „Wir müssen mit jeder demokratischen Partei zusammenarbeiten können.“ An diese Hoffnung hielten sich die Top-Unternehmen bisher auch unter den Vorzeichen einer grünen Zeitenwende in Berlin. Um des Friedens willen und um die eigenen Bande ins potenzielle Regierungslager nicht zu gefährden, bemühen sich die meisten CEOs, selbst drastische Töne gegen die Marktwirtschaft als Wahlkampf-Folklore zu ignorieren. Falls sie nicht gleich mit möglicherweise strategischer Absicht fraternisierten wie jüngst der Ex-Vorstandschef von Siemens und Aufsichtsratschef von Siemens Energy Josef Kaeser. Im vergangenen Jahr bot er Klima-Aktivistin Luisa Neubauer einen Aufsichtsposten in der neuen Konzerntochter an. Dann bekannte er sich als Baerbock-for-Chancellor-Aktivist.
Der Unternehmer beklagte die fehlende Technologieoffenheit in Deutschland. „In der Tat gibt es diese Technologieoffenheit nicht mehr. Der Gesetzgeber erzwingt den Elektroantrieb“, sagte Prof. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Continental AG und Vorsitzender des Board of Directors, Linde plc. „Früher hatten wir in der Autoindustrie das Spiel des Wettbewerbs, heute haben wir einen direkten Eingriff des Gesetzgebers in diesen Markt“, monierte er.
Weiterlesen: Konzernboss Reitzle kritisiert grüne Mobilitätspolitik | The European
Was in früheren Episoden der Wirtschaftslenkung durch einen mächtigen Zentralstaat, zu NS- und dann DDR-Zeiten, die Vier- bzw. Fünfjahrespläne waren, sind heute die „Klimaziele“: Nationale, kollektive Kraftanstrengungen, von politischen Eliten ideologiekonsistent verordnet, denen sich die vormals freie Wirtschaft anzupassen und zu unterwerfen hat. Ein solcher faktischer erster „Neunjahresplan“ ist die E-Auto-Agenda: Laut der eingesetzten Regierungskommission haben bis 2030 mindestens 14 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen zu fahren.
Weiterlesen: Klimasozialistischer Größenwahn: Bis 2030 sollen 14 Millionen E-Autos durch Deutschland rollen › Jouwatch