Wirtschaftsminister Habeck will mit einem Brückenstrompreis die Abwanderung von Industrien verhindern. Der Präsident des ifo Institutes hält das für nicht gerechtfertigt.
Schlagwort: Industrie
Kommentar: Mit der Energiewende scheitert auch Deutschland | Handelsblatt
Energie ist besonders wichtig für die deutsche Wirtschaft. Dabei führt Missmanagement der Energiewende durch die Bundesregierung zur Deindustrialisierung, meint Daniel Stelter.
Weiterlesen: Kommentar: Mit der Energiewende scheitert auch Deutschland
Scholz ist gegen eine Subventionierung des Strompreises für die Industrie | TE
Kanzler Olaf Scholz stellt sich gegen die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, den Strompreis für die Industrie zu subventionieren. Es müsse mehr billiger Strom produziert werden. Wo der aber herkommen soll, nachdem die Atomkraftwerke abgeschaltet worden sind, hat Scholz nicht gesagt.
Weiterlesen: Scholz ist gegen eine Subventionierung des Strompreises für die Industrie
„Grüne Politik zerstört Industrie“ – Punkt.PRERADOVIC mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
„Diese grüne Energiepolitik führt in die Katastrophe. Das kann die Industrie nicht überleben“, sagt der Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. In seinem Buch „Die große Energiekrise“ beschreibt Vahrenholt die aktuelle Situation und stellt Lösungen vor. „Überall auf der Welt wird an der 4. Generation von Kernkraftwerken geforscht, nur in Deutschland nicht“. Ebenso weigert sich die Ampel, eigenes Schiefergas zu fördern und Kohle CO2-neutral zu machen. „Ich bin sicher, in allen Punkten muss es ein Umdenken geben“, sagt der Chemiker und frühere SPD-Umweltsenator von Hamburg.
Atomausstieg: Aus für Wirtschaftsstandort Deutschland – reitschuster.de
Leider bestätigt sich wieder einmal, dass die deutsche Politik unfähig, besser gesagt unwillig ist, Irrwege zu korrigieren. Heute wurden die letzten drei AKWs abgeschaltet und damit die sichere Stromversorgung für zehn Millionen Haushalte. Ersatz für den Atomstrom gibt es nicht. Soll es offenbar nicht geben, wenn man den Vollziehern des Atomausstiegs genau zuhört. Habecks Vordenker und Staatssekretär Graichen plaudert munter darüber, dass die energieintensive Industrie Deutschland verlassen wird.
Weiterlesen: Atomausstieg: Aus für Wirtschaftsstandort Deutschland – reitschuster.de
DIHK: Mit Atomausstieg drohen Versorgungsengpässe – The Germanz
Angesichts des bevorstehenden Ausstiegs aus der Atomenergie hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vor Versorgungsengpässen und steigenden Energiepreisen gewarnt. «Trotz gesunkener Gaspreise bleiben die Energiekosten für die meisten Betriebe in Deutschland hoch», sagte DIHK-Präsident Peter Adrian der «Rheinischen Post». Zugleich sei Deutschland beim Thema Versorgungssicherheit «noch nicht über den Berg».
Weiterlesen: DIHK: Mit Atomausstieg drohen Versorgungsengpässe – The Germanz
Video: Sonne und Wind reichen nicht für ein Industrieland
Wirtschaftsbeirat Bayern
- Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn Vorsitzender Ausschuss Ordnungspolitik und Grundsatzfragen
- Statement Prof. Dr. Gerd Ganteför Professor für Experimentalphysik an der Universität Konstanz
Video: Das Scheitern der Energiewende: Vortrag Prof. Fritz Vahrenholts / Tagung “Rettet unsere Industrie”
Prof. Fritz Vahrenholts Vortrag während der Tagung “Rettet unsere Industrie” am 19.01.2023. Vahrenholt sagt: Die Energiewende steht vor dem Scheitern. Steigende Kosten für Haushalte und Industrie lassen das Land verarmen.
Die Tagung “Rettet unsere Industrie” wurde ausgerichtet von der Akademie Bergstraße und der Initiative “Rettet unsere Industrie”. Tichys Einblick war berichtend vor Ort.
Lesen Sie auch: https://vahrenholt.net/publikationen/
Conservo – Grüne Weltrettung unmasked: Chemie, Stahl, Autos, Kapitalismus – alles muss weg!
Es wäre allgemein bekannt, dass die deutsche Großindustrie bereit ist, auf grüne Energie umzustellen. Nur sei bereits jetzt klar, dass NIEMALS genug Energie durch Wind, Solar und andere alternative Energien produziert oder zugekauft werden können, um den drastisch erhöhten Energiebedarf umgestellter Fabrikationsanlagen zu decken. Nicht heute und nicht in fünfzig Jahren.
Weiterlesen: Conservo – Grüne Weltrettung unmasked: Chemie, Stahl, Autos, Kapitalismus – alles muss weg!
Die ersten Opfer des Gasmangels in der deutschen Industrie | TE
Die bisherige Reduzierung der Gaslieferungen hat Folgen: Erste deutsche Unternehmen geben bereits auf oder drosseln die Produktion. Andere EU-Länder haben schon politisch reagiert.
Weiterlesen: Die ersten Opfer des Gasmangels in der deutschen Industrie
Habecks Gas-Alarm ist schwerer Schlag für die Solarindustrie – ACHGUT.COM
Europas letzter Solarglas-Hersteller bereitet sich nach Habeck-Entscheidung auf einen möglichen Produktionsstopp vor.
Weiterlesen: Habecks Gas-Alarm ist schwerer Schlag für die Solarindustrie – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Bund will Industrie bei Stromkosten entlasten | ET
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will die energieintensive Industrie auch in den kommenden zwei Jahren um mehrere Milliarden Euro entlasten.
Weiterlesen: Bund will Industrie bei Stromkosten entlasten
Schlecht vorbereitet – „Für die Gasversorgung gibt es keinen Notfallplan“ | Cicero Online
Deutschland ist auf einen Erdgas-Lieferstopp aus Russland nicht vorbereitet, sagt Rechtsanwalt Gernot-Rüdiger Engel. Er vertritt energieintensive Industrieunternehmen, denen im Ernstfall die Abschaltung droht. Die zuständige Bundesnetzagentur hält der Energierechts-Experte für überfordert. Er schlägt vor, eine neue Behörde zu schaffen.
Weiterlesen: Schlecht vorbereitet – „Für die Gasversorgung gibt es keinen Notfallplan“ | Cicero Online
Energiepreis: „Wir müssen aufpassen, dass uns die Kontrolle nicht entgleitet“ | WiWo
Das Unternehmen Vetter Pharma aus Ravensburg nutzt stromintensive Reinräume für die aseptische Abfüllung von Medikamenten. Firmenchef Thomas Otto über riskanten Zitterstrom, hohe Preise und konservative Energiebeschaffung.
Weiterlesen: Energiepreis: „Wir müssen aufpassen, dass uns die Kontrolle nicht entgleitet“
Ein erstes Opfer der Energiepreisentwicklung: Die deutsche Glasindustrie – Kalte Sonne
Ein Youtube-Video beschreibt die Situation für die Hersteller von Glas. Der Bedarf an Glas wird nicht sinken, wenn in Deutschland Hersteller die Segel streichen, dann bedeutet es, dass an anderer Stelle unter weitaus schlechteren Bedingungen Glas produziert wird. Bedenken sollte man dabei, dass die Entwicklung teilweise politisch gewollt ist.
Quelle: Ein erstes Opfer der Energiepreisentwicklung: Die deutsche Glasindustrie – Kalte Sonne
Lesen Sie auch:
Industrie schlägt Alarm – CO2-Bepreisung wird zu existenzieller Bedrohung | ET