Woher kommt der Strom? Zum Beispiel für die Wärmepumpen? – ACHGUT.COM

Wenn die Menschen am späten Nachmittag, am Vorabend nach Hause kommen, steigt der Strombedarf an. Das wird sich noch verstärken, wenn beispielsweise Wärmepumpen zusätzlich Strom ziehen. Die werden im Winter zu faktischen Stromheizungen – und das kostet richtig Geld.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? Zum Beispiel für die Wärmepumpen? – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier.

Video: Grüner Sozialismus – Niedergang im Schnelldurchlauf | 5 vor 12 | TE

Verbrennerverbot, Heizungsausbau, Renovierungszwang: Ein riesiges Paket, das auf den Bürger zukommt. Besonders wenn die Erbschaft von Omas ungedämmtem Klein-Häuschen ansteht. Wie soll man mit diesen Schwierigkeiten, die den kleinen Mann durchaus ruinieren können, am besten umgehen? Wenn man wieder am harten Brotkanten nagt anstatt am Schnitzel.

Klares Votum Pro Windkraft in Hünstetten

Mehr als drei Viertel der Wähler in Hünstetten (Rheingau-Taunus-Kreis) haben sich in einem Bürgerentscheid am Sonntag für die Errichtung von Windrädern in der Nachbarschaft ausgesprochen. Das parallel nötige Quorum von einem Viertel der Wahlberechtigten wurde mehr als deutlich übertroffen: 2100 Stimmen waren mindestens nötig, 3739 stimmten mit “Ja”. Damit ist das Votum für die Kommune verbindlich. Bislang galt das Weinanbaugebiet Rheingau als Widerstandsnest gegen Windräder. 

Quelle: https://tkr.ro/e/Eh9DXS9H6FtzgGSh

VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz

Von März bis Juli 2021 verunglückten in einem Windindustriegebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern fünf Greifvögel tödlich (2 Fischadler, 2 Seeadler, 1 Mäusebussard)….

…Am Freitag, den 10.03.2023 erhob der VLAB gegen den Landkreis Ludwigslust-Parchim Klage wegen Untätigkeit.

Weiterlesen: VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz › Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V.

Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland e.V. zur „EU-Notfallverordnung“

Position des Bundesverbandes für Fledermauskunde Deutschland e.V. (BVF)
zur „EUNotfallverordnung“ und der Formulierungshilfe des BMWK „Beschleuniger für Wind und Netzausbau“

Quelle und Download:
https://bvfledermaus.de/wp-content/uploads/2023/03/Position-BVF-Notfallverordnung-Beschleuniger.pdf

Die „Energiewende“ kostet uns die Freiheit – ACHGUT.COM

Beim EU-Verbrenner-Verbot bremst ein deutscher Minister noch etwas. Doch was ist mit der Benachteiligung und drohenden kalten Enteignung deutscher Wohneigentümer durch die im Rahmen des „Green Deal“ geplanten Zwangssanierung von Häusern?

Weiterlesen: Die „Energiewende“ kostet uns die Freiheit – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Bürgerentscheid am 12. März: Kein Gegenwind für Windkraft in Hünstetten | hessenschau.de

In Hünstetten im Rheingau-Taunus-Kreis dürfen die Bürger am Sonntag nicht nur einen neuen Landrat wählen, sondern auch Ja oder Nein zur Windkraft sagen. Für den Bürgerentscheid trommeln die Gemeinde und eine Bürgerinitiative.

Weiterlesen: Bürgerentscheid am 12. März: Kein Gegenwind für Windkraft in Hünstetten | hessenschau.de | Politik

Verbot von Öl- und Gasheizungen: Erste Details zum geplanten Habeck-Gesetz | Merkur

Das Kabinett diskutiert aktuell über einen Gesetzesentwurf zum Verbot von Öl- und Gasheizungen. Ab 1. Januar 2024 soll es in Kraft treten. Das Wirtschaftsministerium teilt nun neue Details mit.

Weiterlesen: Verbot von Öl- und Gasheizungen: Erste Details zum geplanten Habeck-Gesetz

Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren – Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren

Durch neue Regelungen zum schnelleren Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Stromnetzen werden künftig Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland schneller abgewickelt.

Dazu hatte das Kabinett am 28. September 2022 einen Beschluss gefasst. Durch den Gesetzentwurf ergeben sich Änderungen im Raumordnungsgesetz (ROG) und im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Das Bundeskabinett hat am 30. Januar eine weitere Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Bundestag und Bundesrat haben die Novellierung des Raumordnungsgesetzes und andere Vorschriften am 3. März 2023 beschlossen.

Weiterlesen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/planungs-genehmigungsverfahren-2129628

Robert Habeck gewährt Einblick in die grüne Werkstatt | TE

Der Wirtschaftsminister berichtet aus der »Transformations-Werkstatt« seines Ministeriums. Darin träumt man von Wasserstoff als Energieträger, plant dafür ein »Wasserstoffnetzbeschleunigungsgesetz«. Nur wo der Strom für die Wasserstoff-Gewinnung und die Wärmepumpen herkommen soll, bleibt offen.

Weiterlesen: Robert Habeck gewährt Einblick in die grüne Werkstatt

Ängste zum Windparkprojekt nehmen – Infomesse in Großenlüder | Osthessen News

Bürger auf dem Laufenden halten und mögliche Ängste nehmen – zum Bau der anstehenden Windkraftanlage im Norden von Großenlüder hatte der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind AG am Mittwoch zur Infomesse „Windenergie“ eingeladen. Im Lüderhaus gab das Team Auskunft zum Projekt, in das etwa 14 Millionen Euro investiert werden.

Weiterlesen: Ängste zum Windparkprojekt nehmen – Infomesse in Großenlüder

Vorsprung Online – Gründau: Windjammer e.V. schockiert über neue Windkraftanlage

WindJammer Gründau e.V. ist über die gigantische Größe und die Ausmaße der neu errichtenden zuvor sehr strittigen Windkraftanlage 14 in Gründau-Breitenborn schockiert. “Die nun ersichtliche unmittelbare Nähe zu den Wohnhäusern und damit zu den dort lebenden Gründauer Bürgerinnen und Bürgern ist erschreckend und stellt nicht im Geringsten die zuvor in den Fotosimulationen des Projektierers dargestellten Größen- und Entfernungsverhältnisse dar”, heißt es in einer Pressemitteilung.

Weiterlesen: Vorsprung Online – Gründau: Windjammer e.V. schockiert über neue Windkraftanlage

Trotz drohender Stromknappheit setzt Regierung auf mehr Verbrauch – ACHGUT.COM

Die Strompreise bleiben viermal so hoch wie vor 2021. Im April gehen zusätzlich drei Kernkraftwerke vom Netz, ein Jahr später sollen Kohlekraftwerke mit 7.000 Megawatt Leistung ihren Dienst einstellen. Elektrische Wärmepumpen und Autos erfordern aber noch mehr Strom. Es ist völlig schleierhaft, wie dieser Engpass überwunden werden kann.

Weiterlesen: Trotz drohender Stromknappheit setzt Regierung auf mehr Verbrauch – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM