Kein Strom vom Vehikel – Warum die E-Mobilität dem Netz durch Stromspeichern nicht hilft | TE

Für den Erfolg der Energiewende müssen noch ein paar Kleinigkeiten erledigt werden: Gaskraftwerke errichten, Netze ausbauen, Speicher bauen, Verbrauch regulieren. 6 Windkraftanlagen pro Tag bis 2030, und mindestens 30 Gaskraftwerke.

Warum die E-Mobilität dem Netz durch Stromspeichern nicht hilft

Weiterlesen: Kein Strom vom Vehikel – Warum die E-Mobilität dem Netz durch Stromspeichern nicht hilft

Stromausfälle durch E-Autos: Wir schaffen das! – ACHGUT.COM

Bundesnetzagenturchef Klaus Müller warnte davor, dass durch die steigende Zahl privater E-Auto-Ladestationen und strombetriebener Wärmepumpen eine Überlastung des Stromnetzes riskiert werde. Doch die Regierung handelt ja – und wie!

Weiterlesen: Stromausfälle durch E-Autos: Wir schaffen das! – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Netzagentur will Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen | TE

Die Netzagentur hält bei hoher Netzauslastung eine temporäre Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen für notwendig. Netzbetreiber sollen dann zwangsweise und zentral koordiniert die Stromversorgung der Anlagen drosseln.

Weiterlesen: Netzagentur will Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen

Vorsprung Online – Bad Soden-Salmünster: Elektrofahrzeug geht in Flammen auf

Die Feuerwehr Salmünster wurde am Sonntag, 9. Oktober 2022 um 13:38 Uhr zum Brand eines e-Kabinenrollers in einem Salmünsterer Wohngebiet alarmiert. Auf der Straße stand ein elektrobetriebenes Kleinfahrzeug mit Zeitungen im Vollbrand. Durch die große Hitzeentwicklung wurde auch bereits die Hecke eines benachbarten Wohnhauses und ein Müllbehälter angesengt. Außerdem gab es eine große Rauchentwicklung, so dass die Anwohner gebeten wurden, Fenster und Türen geschlosen zu halten.

Weiterlesen: Vorsprung Online – Bad Soden-Salmünster: Elektrofahrzeug geht in Flammen auf

Strompreise zertrümmern grüne Wunschvorstellungen von Elektromobilität

Das technikblinde Plädoyer für ein Verbot von Verbrennerautos als Klimakiller und ausschließlichem Ersatz durch Batterie-Elektroautos wird durch Putins Ukrainekrieg und die Explosion der Strompreise als grüne Lebenslüge entlarvt.

Strompreise zertrümmern grüne Wunschvorstellungen von Elektromobilität

Weiterlesen: Strompreise zertrümmern grüne Wunschvorstellungen von Elektromobilität

China lernt aus Europas Fehlern – und fördert Verbrennerautos | TE

Die chinesische Regierung will den Absatz von neuen Verbrennerautos finanziell fördern und die Subventionierung von Elektroautos abschaffen. Die Chinesen haben eben gelernt, die Europäer nicht.

China lernt aus Europas Fehlern – und fördert Verbrennerautos

Weiterlesen: China lernt aus Europas Fehlern – und fördert Verbrennerautos

E-Auto ist dem Untergang geweiht: Autobauer warnt vor Zusammenbruch | Inside Digital

Erst sorgte der Renault-Chef für Aufsehen, als er sagte: “Kaufen Sie sich kein Elektroauto.” Dann warnte auch der Opel-Chef vor dem E-Auto. Nun meldet sich der viertgrößte Autobauer der Welt wieder zu Wort und spricht vom Zusammenbruch des Markts.

Weiterlesen: E-Auto ist dem Untergang geweiht: Autobauer warnt vor Zusammenbruch

Lindners „E-Fuels“ sind Augenwischerei – das Verbrenner-Aus kommt trotzdem | TE

Christian Lindner ist stolz: In letzter Sekunde scheint er doch noch eine Ausnahme vom Verbrenner-Aus durchgedrückt zu haben. Doch die „E-Fuels“ sind reine Augenwischerei und als Technologie wohl nur eine Luftnummer. Das wird nichtmal zur Verschaukelung der eigenen Wählerschaft reichen.

Lindners „E-Fuels“ sind Augenwischerei – das Verbrenner-Aus kommt trotzdem

Weiterlesen: Lindners „E-Fuels“ sind Augenwischerei – das Verbrenner-Aus kommt trotzdem

Autos aus Deutschland – eine ungewisse Zukunft | AGEU

Die deutsche Autoindustrie hat Probleme mit politischen Vorgaben und es werden immer mehr. So soll es ab 2035 europaweit keine Verbrenner mehr geben. Hinzu kommt eine konfuse Energiepolitik, die künftig auch noch die Fertigung von Autos stark beeinträchtigen wird. Wohin geht die Reise? Eine kritische Betrachtung eines Motorsportjournalisten.

Witerlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/5633

E-Auto-Boom: Macht Lithium-Mangel einen Strich durch die Rechnung? | ET

Nach Berechnungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird es bis 2030 nicht genug Lithium geben, um das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektroautos einzuhalten. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf die Studie.

„Selbst wenn alle aktuell geplanten und im Bau befindlichen Projekte im Zeitplan umgesetzt werden und wir von einem mittleren Nachfragewachstum ausgehen, werden wir nicht genug Lithium haben, um die weltweite Nachfrage 2030 zu decken“, sagte Studienautor Michael Schmidt.

Weiterlesen: E-Auto-Boom: Macht Lithium-Mangel einen Strich durch die Rechnung?

Green Deal: Die Vernichtung der deutschen Autoindustrie | TE

Zu verdanken ist die Vernichtung der deutschen Autoindustrie jenem „CO2 muss weg!“-Narrativ. Man muss nur die Grenzwerte in utopischen Bereichen ansiedeln und immer wieder behaupten, man hätte sich dazu verpflichtet. Kein Auto mit Verbrennermotor mehr ab 2035!

Das jedenfalls will die EU; ihr Parlament hat das mit dem niedlichen Namen »Fit-for-55« versehene Kahlschlagprogramm einen Schritt weitergebracht und mehrheitlich für ein Verbrennerautoverbot gestimmt. Jetzt müssen die EU-Länder zustimmen.

Green Deal: Die Vernichtung der deutschen Autoindustrie

Weiterlesen: Green Deal: Die Vernichtung der deutschen Autoindustrie

EU-Parlament für Verbot von Verbrenner-Neuwagen ab 2035 | ET

Neuwagen mit Verbrennermotor soll es in der EU künftig nicht mehr geben – zumindest nach dem Willen des EU-Parlaments. Es gab aber auch noch weitere wichtige Abstimmungen der Abgeordneten zu Klimagesetzen.

Weiterlesen: EU-Parlament für Verbot von Verbrenner-Neuwagen ab 2035

Lesen Sie auch:

 

Studie bringt größtes Argument für E-Autos ins Wanken – „Gravierende Rechenfehler“ | BW24

Autobauer wie Mercedes-Benz setzen voll aufs E-Auto. Ein Papier von 171 Wissenschaftlern sorgt aber für Wirbel: E-Autos sind wohl umweltschädlicher als gedacht.

Weiterlesen: Studie bringt größtes Argument für E-Autos ins Wanken – „Gravierende Rechenfehler“