Netzagentur will Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen | TE

Die Netzagentur hält bei hoher Netzauslastung eine temporäre Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen für notwendig. Netzbetreiber sollen dann zwangsweise und zentral koordiniert die Stromversorgung der Anlagen drosseln.

Weiterlesen: Netzagentur will Stromrationierung für Wärmepumpen und Elektroauto-Ladestationen

Energiewende real: Auch die Kosten für das „Engpassmanagement“ werden erdrückend | EIKE

Bundesnetzagentur zur Erklärung der Funktion und Wirkweise von Redispatch Maßnahmen.

Bild: Bundesnetzagentur

Das deutsche Stromnetz, eingebunden in das europäische Stromnetz, ist, zusammen mit diesem, wohl die komplexeste Maschine, die je gebaut wurden. Die Stromentnahme von Abermillionen von Verbrauchern muss mit der Einspeisung von Millionen von Einspeisern, und dass über sämtliche EU-Staaten hinweg, in ständigem Gleichgewicht gehalten werden. In jeder Sekunde, in jeder Stunde, Tag für Tag, Jahr für Jahr.

Weiterlesen: Energiewende real: Auch die Kosten für das „Engpassmanagement“ werden erdrückend | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie

„Erneuerbare“ versauen die Netzfrequenz und verursachen Kurzschlüsse | EIKE

Mit der Feststellung, die deutsche „Energiewende“ könne nicht funktionieren, rennt man inzwischen offene Türen ein. Denn solange keine großen Energiespeicher gleich welcher Art zu tragbaren Preisen verfügbar sind, kann der riesige und weiter wachsende Elektrizitätsbedarf eines Industrielandes nicht ausschließlich mithilfe der unsteten Energiequellen Wind und Sonne gedeckt werden. Eine aktuelle Übersicht über die durch das Fehlen von Stromspeichermöglichkeiten erzeugten Probleme vermittelt dieser auf dem Blog „Ruhrbarone“ erschienene Beitrag eines jungen Ingenieurs.

Weiterlesen: „Erneuerbare“ versauen die Netzfrequenz und verursachen Kurzschlüsse | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie

Saporischschja und die Energiewende-Legenden – ACHGUT.COM

Von Manfred Haferburg

(…) Das Energiewendeschiff steuert seit 10 Jahren auf das Riff zu. Auf der Brücke tummeln sich Tölpel und Einfaltspinsel. Allen Warnungen von Fachleuten zum Trotz erhöhen die Energiewendeprotagonisten die Geschwindigkeit, mit der sie auf den Untergang zurasen. Die Ingenieure protestieren, weil das Netz immer instabiler wird. Die Ökonomen warnen seit Jahren vor einer Strompreisexplosion.

Die Strompreise steigen seit Mitte Juni 2021 mit dem gleichen Gradienten, also lange vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, stetig an. Der Ukrainekrieg wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Wenn diese Preise bei den Verbrauchern ankommen, oder wenn die Netzinstabilität in einem verheerenden Blackout endet, dann wird das Scheitern der Energiewende zum unkalkulierbaren Risiko für die Demokratie.  (…)

Alles lesen: Saporischschja und die Energiewende-Legenden – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Atomausstieg: Sturm im grünen Wolkenkuckucksheim – ACHGUT.COM

Eine Industrienation verwechselt seit 20 Jahren Moral mit Physik. 20 Jahre schon hält die größte, von Menschen ersonnene und gebaute Maschine – das nationale Stromnetz – den Stresstest aus, von besserwissenden Dilettanten immer mehr geschwächt und ausgedünnt zu werden. Dies ist nicht der Beleg dafür, dass die Dilettanten recht hatten, sondern beweist, wie resilient kluge Ingenieure diese Maschine gebaut hatten.

Weiterlesen: Atomausstieg: Sturm im grünen Wolkenkuckucksheim – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Grüne Politik macht das Stromnetz zunehmend instabiler | AGEU

Wall Street Journal warnte seit Jahren, dass die Klimapolitik das Netz anfälliger für Schwankungen bei Angebot und Nachfrage machen würde. „Und hier sind wir. Ein Teil der Mainstream-Presse erkennt verspätet, dass Stromausfälle kommen, aber sie begreifen immer noch nicht das eigentliche Problem: Der erzwungene Übergang zu grüner Energie verzerrt die Energiemärkte und destabilisiert das Netz.“

Alles lesen

das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-102-synthetische-woche

Von Frank Hennig

s wie synthetische Woche,

Dieser Begriff bezeichnet ein Arbeitsmittel der Bundesnetzagentur (BNA). Die künstliche Woche hilft, Systemanalysen durchzuführen, nach denen wiederum Netzausbaumaßnahmen und der Umfang der benötigten Reservekraftwerke für den Winter festgelegt werden. Sie wird aus den Daten zum Kraftwerkspark, den Lasten (Verbrauch) und der Netzsituation gebildet. Danach erfolgen komplizierte Netzberechnungen, auf deren Grundlage der Netzreservebedarf festgestellt wird.

Das ABC von Energiewende und Grünsprech 102 – Synthetische Woche

Weiterlesen: das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-102-synthetische-woche

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche – Viel Sonne, wenig Wind – ACHGUT.COM

Wenn, wie in dieser Woche, die Solarstromerzeugung stark bei gleichzeitig schwacher Windstromerzeugung ist, fehlt in diesen Zeiträumen Strom, wenn er benötigt wird. Regenerative Stromerzeugung zur kompletten Bedarfsdeckung ist praktisch immer unzureichend.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche – Viel Sonne, wenig Wind – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Wieviel kostet die CO2-Neutralität? – Energiejournal 5

Themen der 5. Ausgabe:

  • 0:00 Begrüßung
  • 0:24 Kleine Photovoltaik-Anlagen gefährden die Netzstabilität
  • 1:47 Wieviel kostet eine CO2-neutrale Schweiz?
  • 9:23 Gefährliche Abhängigkeit von Graphit-Lieferungen aus China
Diesen Beitrag teilen

In Bayern und Hessen: Starker Schnee sorgt für Stromausfälle – n-tv.de

Stromausfälle in zahlreichen Ortschaften und mehrere Straßensperrungen hat starker Schneefall im bayerischen Landkreis Miltenberg in der Nacht zum Samstag verursacht. Am Samstagmorgen seien noch 15 Ortschaften und somit rund 7500 Menschen ohne Strom gewesen, teilte Landrat Jens Marco Scherf mit. Es könne teils bis zum Nachmittag dauern, bis die Stromversorgung wieder komplett hergestellt sei.

Weiterlesen: In Bayern und Hessen: Starker Schnee sorgt für Stromausfälle – n-tv.de

Nicht genug Strom bei der Deutschen Bahn – Güterzüge müssen stehen bleiben – Blackout News

Am Morgen des 23.03. kam es im Stromnetz der Deutschen Bahn zu einem massiven Strommangel. Weil nicht genug Strom zur Verfügung stand, stellte die Deutsche Bahn einen Großteil des Güterverkehrs auf der Schiene in weiten Teilen Deutschlands ein. Laut Bahnstrombetreiber DB Energie kam es aufgrund von Wartungsarbeiten in verschiedenen Kraftwerken und einem darauf unvorhersehbarem Kraftwerksausfall zu einer massiven Unterversorgung im Stromnetzes der Deutschen Bahn.

Weiterlesen: Nicht genug Strom bei der Deutschen Bahn – Güterzüge müssen stehen bleiben – Blackout News

Lesen Sie auch:

Diesen Beitrag teilen

Braunschweig rüstet sich für flächendeckenden Stromausfall – Braunschweiger Zeitung

Die Feuerwehrhäuser sollen bei einem Blackout Anlaufpunkte für die Bevölkerung sein. Sie werden jetzt mit Ersatzstrom-Generatoren ausgestattet.

Weiterlesen: Braunschweig rüstet sich für flächendeckenden Stromausfall – Braunschweiger Zeitung

Diesen Beitrag teilen

Video: “Verbotener” Bericht zur Leistungbilanz des Stromnetzes….

Da den Netzbetreibern “verboten” wurde, diesen rechnerischen Stresstest fürs Stromnetz weiter zu erstellen, habe ich den nun erstellt……und ich weiß nun warum die diese Leistungsbilanz nicht mehr erstellen dürfen….

  • 0:00 INtro
  • 01:34 Leistungsbilanz der Netzbetreiber
  • 04:21 Nicht einsetzbare Leistung
  • 05:30 Nichtverfügbarkeit WIndstrom
  • 08:06 Leistungsbericht vergangene
  • 08:37 letzter Leistungsbericht
  • 09:40 Leistungsbericht der Übertragungsnetzbetreiber 2021 errechnet
Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? Woche 52 & Analyse der Jahreswerte 2021 – ACHGUT.COM

Die regenerative Stromerzeugung war im Jahr 2021 mit 230 TWh geringer als im Vorjahr (248 TWh). Fiel im Jahr 2020 fast 50 Prozent der Gesamtstromerzeugung auf die regenerative Stromerzeugung, waren es 2021 nicht mal 40 Prozent.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? Woche 52 & Analyse der Jahreswerte 2021 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.