Wall Street Journal warnte seit Jahren, dass die Klimapolitik das Netz anfälliger für Schwankungen bei Angebot und Nachfrage machen würde. „Und hier sind wir. Ein Teil der Mainstream-Presse erkennt verspätet, dass Stromausfälle kommen, aber sie begreifen immer noch nicht das eigentliche Problem: Der erzwungene Übergang zu grüner Energie verzerrt die Energiemärkte und destabilisiert das Netz.“
Schlagwort: Netzstabilität
das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-102-synthetische-woche
Von Frank Hennig
s wie synthetische Woche,
Dieser Begriff bezeichnet ein Arbeitsmittel der Bundesnetzagentur (BNA). Die künstliche Woche hilft, Systemanalysen durchzuführen, nach denen wiederum Netzausbaumaßnahmen und der Umfang der benötigten Reservekraftwerke für den Winter festgelegt werden. Sie wird aus den Daten zum Kraftwerkspark, den Lasten (Verbrauch) und der Netzsituation gebildet. Danach erfolgen komplizierte Netzberechnungen, auf deren Grundlage der Netzreservebedarf festgestellt wird.
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 102 – Synthetische Woche
Weiterlesen: das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-102-synthetische-woche
Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute – Kalte Sonne
Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute!
Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute
Weiterlesen: Bundesnetzagentur: Noch nie war Netzstabilisierung so teuer wie heute – Kalte Sonne
Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche – Viel Sonne, wenig Wind – ACHGUT.COM
Wenn, wie in dieser Woche, die Solarstromerzeugung stark bei gleichzeitig schwacher Windstromerzeugung ist, fehlt in diesen Zeiträumen Strom, wenn er benötigt wird. Regenerative Stromerzeugung zur kompletten Bedarfsdeckung ist praktisch immer unzureichend.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche – Viel Sonne, wenig Wind – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Wieviel kostet die CO2-Neutralität? – Energiejournal 5
In Bayern und Hessen: Starker Schnee sorgt für Stromausfälle – n-tv.de
Stromausfälle in zahlreichen Ortschaften und mehrere Straßensperrungen hat starker Schneefall im bayerischen Landkreis Miltenberg in der Nacht zum Samstag verursacht. Am Samstagmorgen seien noch 15 Ortschaften und somit rund 7500 Menschen ohne Strom gewesen, teilte Landrat Jens Marco Scherf mit. Es könne teils bis zum Nachmittag dauern, bis die Stromversorgung wieder komplett hergestellt sei.
Weiterlesen: In Bayern und Hessen: Starker Schnee sorgt für Stromausfälle – n-tv.de
Nicht genug Strom bei der Deutschen Bahn – Güterzüge müssen stehen bleiben – Blackout News
Am Morgen des 23.03. kam es im Stromnetz der Deutschen Bahn zu einem massiven Strommangel. Weil nicht genug Strom zur Verfügung stand, stellte die Deutsche Bahn einen Großteil des Güterverkehrs auf der Schiene in weiten Teilen Deutschlands ein. Laut Bahnstrombetreiber DB Energie kam es aufgrund von Wartungsarbeiten in verschiedenen Kraftwerken und einem darauf unvorhersehbarem Kraftwerksausfall zu einer massiven Unterversorgung im Stromnetzes der Deutschen Bahn.
Weiterlesen: Nicht genug Strom bei der Deutschen Bahn – Güterzüge müssen stehen bleiben – Blackout News
Lesen Sie auch:
Braunschweig rüstet sich für flächendeckenden Stromausfall – Braunschweiger Zeitung
Die Feuerwehrhäuser sollen bei einem Blackout Anlaufpunkte für die Bevölkerung sein. Sie werden jetzt mit Ersatzstrom-Generatoren ausgestattet.
Weiterlesen: Braunschweig rüstet sich für flächendeckenden Stromausfall – Braunschweiger Zeitung
Video: “Verbotener” Bericht zur Leistungbilanz des Stromnetzes….
Da den Netzbetreibern “verboten” wurde, diesen rechnerischen Stresstest fürs Stromnetz weiter zu erstellen, habe ich den nun erstellt……und ich weiß nun warum die diese Leistungsbilanz nicht mehr erstellen dürfen….
Woher kommt der Strom? Woche 52 & Analyse der Jahreswerte 2021 – ACHGUT.COM
Die regenerative Stromerzeugung war im Jahr 2021 mit 230 TWh geringer als im Vorjahr (248 TWh). Fiel im Jahr 2020 fast 50 Prozent der Gesamtstromerzeugung auf die regenerative Stromerzeugung, waren es 2021 nicht mal 40 Prozent.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? Woche 52 & Analyse der Jahreswerte 2021 – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Akuter Strom-Mangel im europäischen Netz | TE
Von Frank Hennig
Die Frequenz im europaweiten Stromnetz sinkt heute bedenklich – durch hohe Last und geringes Angebot. Das merkt man auch an allen Uhren, die direkt über die Netzfrequenz gesteuert werden. In dieser Lage Kraftwerke abzuschalten, wie es die Bundesregierung vorhat, ist übermutig.
Weiterlesen: Akuter Strom-Mangel im europäischen Netz
Eon-Chef warnt vor Stromabschaltung in ganzen Städten | TE
Das Stromnetz sei an der Leistungsgrenze, sagt der neue Chef des Energiekonzerns Eon. Es könne den Zuwachs der erneuerbaren Energien nicht mehr verkraften. Zu Erwarten: dauerhaft hohe Preise, vorsorgliche Stromabschaltung ganzer Städte, Blackout-Gefahr durch Cyberangriffe.
Weiterlesen: Eon-Chef warnt vor Stromabschaltung in ganzen Städten
Lesen sie auch:
Woher kommt der Strom? Woche 43
Die Zeit des ersten harten Lockdowns brachte in der Stromerzeugung nur ein Drittel CO2-Ersparnis. Ob die tatsächlich zur Rettung des Klimas beigetragen hat, ist zweifelhaft. Und ein Vorgeschmack auf unsere Zukunft.
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Wie fühlt sich ein Stromausfall an? Ein Video aus Frankfurt-Höchst zeigt es uns | EIKE
Die internationale Energiekrise und der deutsche Flatterstrom aus den viel zu zahlreichen PV- und Windkraftanlagen macht Stromausfälle, flächendeckend als BLACKOUT bezeichnet, im erwartet kalten Winter sehr wahrscheinlich. Wie sieht das aus, wie fühlt es sich an?
Hier den Textbeitrag lesen: Wie fühlt sich ein Stromausfall an? Ein Video aus Frankfurt-Höchst zeigt es uns | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie
Zwei Stromausfälle am 26. Oktober: Zigtausende Frankfurter und Offenbacher ohne Strom – Weitere Stromausfälle im Frankfurter Westen möglich| hessenschau.de | Panorama
Viele Frankfurter saßen am Dienstagabend im Dunkeln. In mehreren Stadtteilen fiel über Stunden der Strom aus. Grund war ein technischer Defekt. Unabhängig davon gab es auch einen Stromausfall in der Offenbacher Innenstadt.
Weiterlesen: Zwei Stromausfälle: Zigtausende Frankfurter und Offenbacher ohne Strom | hessenschau.de |
Wie die Hessenschau am 28.10 berichtete, sind weitere Stromausfälle im Frankfurter Westen möglich!