Schwedische Forscher haben eine Methode entwickelt, Solarenergie zu speichern und bei Bedarf in Strom umzuwandeln.
Weiterlesen: “Schwedische” Solarenergie in Shanghai in Strom umgewandelt
Landesverband Hessen e.V.
Schwedische Forscher haben eine Methode entwickelt, Solarenergie zu speichern und bei Bedarf in Strom umzuwandeln.
Weiterlesen: “Schwedische” Solarenergie in Shanghai in Strom umgewandelt
Der Batteriespeicher Hersteller Senec hat alle seine Fotovoltaik-Heimspeicherbatterien per Fernabschaltung deaktiviert. Dies sei nach Angaben des Leipziger Unternehmens eine reine Vorsichtsmaßnahme. Mit der Fernabschaltung der Systeme hat Senec auf drei Meldungen über Verpuffungen in drei Häusern, in denen eine Solarspeicherbatterie aus seinem Programm installiert waren, reagiert.
Weiterlesen: Mehrfamilienhaus nach Brand der Solarspeicherbatterie unbewohnbar – Blackout News
Je mehr Kraftwerke, die planbar Strom erzeugen, vom Netz genommen werden, desto schwieriger wird es, wetterbedingten Strommangel zu kompensieren. Speichern ist in Deutschland kaum ein Thema.
Weiterlesen: Wie lässt sich das launische Wetter ausbremsen? – ingenieur.de
Ziel der Energiewende ist, dass unser gesamter Strom aus erneuerbaren, nachhaltigen und grünen Energiequellen kommt. Wird das gehen? Und wenn ja, bis wann?
Es wird immer Zeiträume geben, wo Angebot und Nachfrage auseinanderklaffen: In wind- und sonnenarmen Zeiten wird zu wenig produziert, während im Sommer die alternativen Quellen zu viel liefern. Sind Stromspeicher die Wunderwaffe der Energiewende? Wir haben beim Physiker Dr. Hofmann-Reinicke nachgefragt: Wie kann man den Überschuss aus fetten Tagen für magere Zeiten speichern? Wie viel Verluste entstehen bei der Speicherung mithilfe von Wasserstofftechnologie? Haben die verantwortlichen Entscheidungsträger die nötigen Investitionen in die Wasserstofftechnologie berechnet?
(…) Vorsicht, Wasserstoff ist keine Energiequelle – ebenso wenig, wie ein Bankkonto eine Geldquelle ist. Von dem können wir auch nur das abheben, was wir zuvor deponiert haben. Und so müssen wir auch bei Wasserstoff erst Energie einzahlen, bevor wir sie abheben können. Und nicht nur das, wir müssen wesentlich mehr einzahlen, als wir schließlich zurückbekommen.
Wasserstoff ist also keine Quelle für Energie, sondern bestenfalls ein Speicher – und noch dazu ein ganz erbärmlicher. (…)
Alles lesen: Strom auf Lager: Die böse Realität – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die Studie „Storage requirements in a 100% renewable electricity system: “Extreme events and inter-annual variability“ von Oliver Ruhnau und Dr. Staffan Qvist offenbart, wie unverantwortlich die Politiker von CDU, SPD, FDP, Grünen und Linke handeln, indem sie behaupten, dass eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbarer Energie möglich und ökonomisch sinnvoll wäre. Prof. Dr. Mathys hat die Zusammenfassung übersetzt:
Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende.
Durch die Wetterabhängigkeit der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sind zum Ausgleich ihrer Volatilität und zur Gewährleistung ausreichender elektrischer Versorgungssicherheit nach vollständiger Umsetzung der Energiewende Energiespeicher mit einer Kapazität von etwa 12 Tagen zwingend erforderlich. Genau hier liegt die „Achillesferse“ der Energiewende.
Weiterlesen: http://www.ageu-die-realisten.com/archives/4842
In Märkisch-Oderland ist in der Nacht zu Sonntag ein Batteriegroßspeicher in Brand geraten. Die Anlage am Flugplatz Neuhardenberg musste mit einem Großaufgebot der Feuerwehr unter besonderen Schutzvorkehrungen gelöscht werden.
Weiterlesen: Hochgiftige Säure bei Brand von Stromspeicher in Märkisch-Oderland ausgetreten | rbb24
Janina Grimm interviewte den Chef des Aluminium Unternehmens Trimet, Klaus Schweininger. Und der nimmt kein Blatt vor den Mund:
Von Reinhard Storz
Was würden die erforderlichen Lithiumionen- Akkus, das Beste was heute auf dem Markt ist, kosten und welches Gewicht würden sie haben? Welche Betriebsdauer halten die als zyklenfest und langlebig bezeichneten Akkus bis sie erneuert werden müssen?
Von Fritz Vahrenholt
Es ist eine der unerwünschten Wahrheiten deutscher Energiepolitik: Mit Erneuerbaren allein ist die Stromversorgung nicht zu sichern. In anderen Ländern hat man das eingesehen – und setzt auf eine neue Generation der Kernenergie, die inhärent sicher ist.
Weiterlesen: Sichere Stromversorgung wird beherrschendes Thema der Energiepolitik | TE
Von Reinhard Storz
Die Energiewende wird ohne große Speicher nicht gelingen. Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verhindert aber gerade deren Ausbau.
Weiterlesen: Investor Frank Thelen: So lässt sich Energiewende nicht umsetzen | Handelsblatt