Woher kommt der Strom? 17. Woche | ACHGUT.COM

Von Rüdiger Stobbe

Teaser: Am 6.5.2021 erklärt Missis Energiewende Claudia Kemfert in der Talk-Runde bei Markus Lanz den Zuschauern, dass die komplette Stromversorgung Deutschlands mit Wind- und PV-Strom weder heute noch in Zukunft ein Problem sei. Regelmäßige Leser dieser Kolumne wissen, dass dies kompletter Unfug ist.

(…) Durch die insgesamt gute PV-Stromerzeugung wird ein Überangebot erzeugt. Bis zum Sonntag, dem letzten Tag der Analyse-Woche, ist das nicht weiter tragisch, weil das Preisniveau aufgrund reger Nachfrage insgesamt hoch ist. In dem Moment, wo die Nachfrage – wie am Samstag und am Sonntag – nachlässt, sinkt der Strompreis über die Mittagsspitze. Kommt – wie am Sonntag – starke Windstromerzeugung hinzu, fällt der Strompreis, muss Strom verschenkt werden. (…)

Alles lesen: Woher kommt der Strom? 17. Woche | ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 16. Woche | ACHGUT.COM

Von Rüdiger Stobbe

Die Stromerzeugung mittels Photovoltaik (PV) war diese Woche frühlingshaft stark. Sogar als ab Mittwoch Wind aufkam und die Windstromerzeugung aus dem “Strom-Keller” hievte, ließ sie kaum nach. Womit ein Problem eines immer stärkeren Ausbaus der Photovoltaik sichtbar wurde. Allerdings auf hohem Niveau. Außerdem: die PKW-Neuzulassungen März 2021.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 16. Woche – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Bundestag – Kl. Anfrage: Versorgungssicherheit trotz Beinahe-Blackout und Abschaltung grundlastfähiger Kraftwerke

Drucksache 19/27945 – Versorgungssicherheit trotz Beinahe-Blackout und Abschaltung grundlastfähiger Kraftwerke

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Heiko Wildberg,Marc Bernhard, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD– Drucksache 19/27476 –

Download (PDF, 287KB)

Quelle

Lesen Sie auch: Steigende Blackoutgefahr in Deutschland ? Gibt´s nicht sagt die Bundesregierung, und wenn doch, sind die Netzbetreiber schuld! | Michael Limburg | EIKE

Diesen Beitrag teilen

Servus TV: Blackout – Kein Plan für den Notfall

Sendung vom 29. April 2021 | Servus TV

Experten sind sich einig: die Wahrscheinlichkeit eines überregionalen Stromausfalls steigt. Das hätte weitreichende Konsequenzen. Auch wenn es für viele schwer vorstellbar ist, aber das Leben kommt zum Stillstand. Wie gut sind wir vorbereitet? Was tut die Politik, wie sicher sind Stromnetze und Notfallsysteme und wie können wir selbst vorsorgen?

Das Video kann hier abgerufen werden: https://www.servustv.com/videos/aa-27eq5wp4w1w11/

Woher kommt der Strom? 15. Woche | ACHGUT.COM

Von Rüdiger Stobbe

Das Wichtigste der 15. Analysewoche vorweg: Die konventionellen Stromerzeuger konnten die insgesamt schwache regenerative Stromerzeugung bis auf wenige Ausnahmen gut nachführen. Die Strompreise, die Deutschland erzielte, waren auskömmlich. Stromversorgung ist sehr komplex. Auch, weil sie ein Gleichzeitigkeitsgeschäft ist. In dem Moment, wenn Energie per Strom benötigt wird, muss der Strom erzeugt werden.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 15. Woche – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Woher kommt der Strom? 7. Woche | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Erschütternd: In der siebenten Woche offenbarte sich, dass in den ersten 52 Analysetagen eine angenommene Verdoppelung der Stromerzeugung durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen lediglich an acht Tagen ausgereicht hätte, um den Strombedarf Deutschlands wenigstens im Tagesdurchschnitt zu decken. Das mangelhafte Ergebnis der Wind- und Photovoltaikstromerzeugung ist umso aufrüttelnder, je näher das Abschalten der letzten Kernkraftwerke rückt.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 7. Woche | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Woher kommt der Strom? 6. Woche – ein Windstrom-Desaster | achgut.com

Von Rüdiger Stobbe

Den Technikern und Ingenieuren war klar, dass eine mehrtägige Wind-Flaute bevorstand, die mit hoher konventioneller Zusatzstromerzeugung aufgefüllt werden muss. Das gelang in den Steuerungszentralen insgesamt sehr gut. Lediglich am Donnerstag, als die Windstromerzeugung nur etwa 9 Prozent des Strombedarfs lieferte, entstand eine Unterdeckung, die teuer bezahlt werden musste.

Alles lesen: Woher kommt der Strom? 6. Woche – ein Windstrom-Desaster | achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

„Spitzenglättung“: Zwangsabschaltung bei Netzüberlastung? | FAZ

Streit um „Spitzenglättung“

Die Politik forciert die Verbreitung von Elektroautos und Wärmepumpen, doch der Ausbau der Stromnetze hinkt hinterher. Das erfordert in Zukunft womöglich eine sogenannte „Spitzenglättung“.

Weiterlesen: „Spitzenglättung“: Zwangsabschaltung bei Netzüberlastung | FAZ

Texas übt für uns den Blackout | achgut.com

Von Manfred Haferburg

Wer trägt die Schuld an den Stromausfällen im US-Bundesstaat Texas? Selbst die „New York Times“ erwähnte in ihrer Analyse der Situation auch die dort stark ausgebaute Windkraft als eine der möglichen Schwachstellen. Ähnliche Ereignisse kommen unter ähnlichen Wetter-Umständen auch auf Deutschland zu, das ist so gut wie sicher.  

Mehr erfahren: Texas übt für uns den Blackout | achgut.com

Mit der Energiewende in den Blackout? – Wie sich das Stromnetz verändern muss | MDR Dok

Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral wird, muss der Anteil der erneuerbaren Energie verfünffacht werden. Die Doku zeigt, welche Schwierigkeiten das mit sich bringt und wie sich unser Netz verändern muss, damit das gelingen kann.

Lesen Sie dazu auch den Textbeitrag von Maximilian Heeke:
Führt die Energiewende in den Blackout?

Die Dokumentation wird auch am 21.02.2021 um 22:20 Uhr bei MDR Wissen ausgestrahlt.

 

Diesen Beitrag teilen

Blackout: Die Zukunft hat begonnen | TE

Steffen Meltzer zeichnet ein gruseliges Szenario der Zukunft, wenn die Entwicklung in den systemrelevanten Bereichen so falsch weitergeht wie begonnen. Eine Dystopie:

Bildquelle: freestockgallery.de

Nichts darf mehr sein wie einst. Die „neue Normalität“ muss allen Bereichen der Gesellschaft ihren hysterischen Stempel aufdrücken. Das betrifft selbst einen ganz normalen Wintertag im Februar. Sieben Grad Frost, ein windiger Schneefall von täglich einigen Zentimetern, müssen einer Apokalypse gleich als „Polarwirbel“, „Eiswand“ oder „Schneewalze“ beschrieben werden. Während die einen damit ihre Auflagen steigern wollen, wird immer offensichtlicher, dass diese Strategie der Angst bei Menschen Unsicherheiten, Panikattacken oder schwere Depressionen verursacht. Der Mensch als verlorenes Individuum im großen Weltengefüge lässt sich leichter lenken und leiten. Wenn man es ihm nur immer und immer wieder einredet. 

Weiterlesen: Blackout: Die Zukunft hat begonnen | TE

Woher kommt der Strom? 4. Woche 2021

Von Rüdiger Stobbe

Die ersten 31 Tage des Jahres waren im Vergleich zu den Vorjahren windschwach. Da mussten die konventionellen Stromerzeuger kräftig hinzu erzeugen. Der Strombedarf war zu Wochenbeginn hoch. Weil Deutschland selbst nicht genügend Strom erzeugen konnte, wollte, wurde am Montag zu Höchstpreisen der Woche importiert.

Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 4. Woche 2021| achgut.com

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier

Stromversorgung: Wie verhindert man europaweite Blackouts – Spektrum der Wissenschaft

von Ralf Nestler

Die Energiewende belastet das Netz zusätzlich

(…) Mit der Energiewende ändert sich das. Kern- und Kohlekraftwerke werden abgeschaltet, stattdessen speisen viele Wind- und Fotovoltaikanlagen ein – mal mehr, mal weniger, je nachdem wie der Wind weht und die Sonne scheint. Hinzu kommt, dass der Strom mitunter über sehr weite Strecken transportiert wird, um etwa den Bedarf in den Ballungszentren Süddeutschlands mit Windenergie aus dem Norden zu decken. Immer häufiger müssen Netzbetreiber eingreifen und Kraftwerke hoch- oder runterfahren, um mit der so genannten Regelleistung das Netz stabil zu halten. (…)

Alles lesen: Stromversorgung: Wie verhindert man europaweite Blackouts – Spektrum der Wissenschaft

Video: Blackout am 08.01.2021 – Knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt+ Frankreichs Blackoutgefahr

Auch für Laien sehr gut erklärt.

08.01.2021 um 14:05 Uhr gab es den größten Frequenzabsturz seit 2006 im europäischen Stromnetz. Damit standen wir in Europa kurz vor einem Blackout/großflächiger Stromausfall und einer Katastrophe. Wie das passiert ist? Was dagegen unternommen wurde? Warum Frankreich bis Februar Blackoutwarnung hat erfahrt ihr hier…

Der Beinahe-Blackout: Ursache, Wirkung und ein Blick in die Zukunft | TE

Von Frank Hennig

Quelle: freestockgallery

TE berichtete als eines der ersten deutschen Medien überhaupt vom Frequenzeinbruch im nördlichen Teil des europäischen Stromnetzes am 8. Januar 2021.

Nun gibt es ein erstes Untersuchungsergebnis: Relativ kleine Ursache – große Wirkung. Der europäische Koordinator des Stromnetzbetriebes, ENTSO-E, veröffentlichte ein erstes Untersuchungsergebnis.

Weiterlesen: Der Beinahe-Blackout: Ursache, Wirkung und ein Blick in die Zukunft | TE