Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien soll auf 80 Prozent steigen. Förderungen für Windkraftbetreiber wurden erhöht, und sie erhalten Entschädigungen, wenn das Netz noch fehlt.
Schlagwort: TV-Bericht
Plusminus vom 26.04.2023 | ARD Mediathek | Windkraft: Wie teuer wird der Ausbau für die Stromerzeugung?
Lithium-Förderung in Deutschland – Klimanachrichten
In einer Sendung von SWR3- Wissen ging es im November 2022 um Lithium-Förderung in Deutschland und damit im Zusammenhang auch um Geothermie.
Weiterlesen: Lithium-Förderung in Deutschland – Klimanachrichten
Herr Graichen und die kaputte BRD-Maschine | TE
In einer ZDF-Dokumentation, die die Energiewende kritisch darstellt, redet sich Staatssekretär Patrick Graichen um Kopf und Kragen. Nicht smart, sondern altbacken: Das Weltbild des ehemaligen Agora-Chefs bestimmt nicht das Prinzip Hoffnung, sondern Machbarkeitsphantasien. Der Energiewende liegt keine Utopie, sondern Hybris zugrunde.
Weiterlesen: Herr Graichen und die kaputte BRD-Maschine
Pfauen der Energiewende – vom ZDF gerupft – ACHGUT.COM | Teil 1 und 2
Man muss auch mal loben können: Eine ZDF-Doku entlarvt in geradezu genialer Weise führende Protagonisten der Energiewende: Man lässt sie einfach reden und fragt dann informiert nach. Ein geeigneter Anlass für eine akribische Analyse des Energiewende-Desasters in zwei Teilen.
Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr? – ZDFmediathek
Deutschland will eigentlich aussteigen: keine Kohle, kein Gas, keine Atomkraftwerke. Stattdessen wollen wir voll auf erneuerbare Energien umsteigen.
Droht so ein großer Strom-Blackout?
Videolänge: 43 min Datum: 01.08.2022 : UT – DGS
Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 01.08.2024
Quelle und Textbeitrag hier lesen: Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr? – ZDFmediathek
Habeck mit Energie-Kettenkalkulation bei ZDF-heute | TE
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte, ein sechsminütiger ZDF-Heute-Journal-Auftritt zur besten Sendezeit weit mehr – über die Befindlichkeiten der Darsteller und den Ernst der Lage.
Wirtschaftsminister Robert #Habeck erklärte, dass es schmerzhafte Entscheidungen seien, Kohlekraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen. Er schließe es zudem nicht aus, dass der russische Präsident Putin das Gas komplett abdrehe. pic.twitter.com/TG4kXRvffg
— ZDF heute journal (@heutejournal) June 23, 2022
Weiterlesen: Habeck mit Energie-Kettenkalkulation bei ZDF-heute
Weniger Windkraft? Verteidigungsministerium bremst Ausbau – Sendungen – Monitor – Das Erste
Weniger Windkraft? Verteidigungsministerium bremst Ausbau Monitor.
12.05.2022. 07:03 Min.. Das Erste. Von Lutz Polanz
Hier Video anschauen: Weniger Windkraft? Verteidigungsministerium bremst Ausbau – Sendungen – Monitor – Das Erste
ARD- Das Energiedilemma – Die Story im Ersten – Reaction
ARD- Das Energiedilemma – Die Story im Ersten – Reaction
Wird die Atomkraft länger gebraucht als geplant? | ZDF planet e.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Veränderung der Energiedebatte in ganz Europa – und in Deutschland taucht die Frage auf, die eigentlich niemand mehr zu stellen wagte: Sollten die Laufzeiten der aktiven Atomkraftwerke doch verlängert werden?
Energiewende: Massiver Ausbau des Stromnetzes und der Stromspeicher notwendig
ZDFheute – Nachrichten vom 25.04.2022
In diesem Grafikvideo wird gezeigt, wie unser Stromnetz ausgebaut werden soll, warum Stromspeicher eine wichtige Rolle spielen werden und welche Probleme es beim Netzausbau noch zu lösen gibt.
ZDF, Windkraft, Rotmilan: Verbreitung von Tendenz und falschen Schlüssen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Dr. Wolfgang Epple Ganzheitlicher Naturschutz
Das vollmundige Zitat stammt von Fernsehmoderator Markus Lanz. Es wurde in einem der vielen Selbstlob-Werbespots des ZDF („Mit dem Zweiten sieht man besser…“) im März 2022 wiederholt ausgestrahlt (fette Hervorhebung des Begriffs Wahrhaftigkeit durch WE).
Erneuerbare Energien: Weiter Widerstand gegen Windräder
Tagesschau vom 06.04.2022
Reporter Peter Sonnenberg im Hunsrück in Rheinland-Pfalz umgehört.
Video: Der Wald als Wasserspeicher | 3Sat
Durch Austrocknung der Waldböden nach Kahlschlägen werden Trockenperioden verstärkt. Hochwasser werden extremer, weil der Wald in seiner Schwammfunktion als Regenbremse fehlt.
Reinhardswald: Millioneneinnahmen für Windindustriegebiet
Von wem sollte man sich die massiven, ökologischen Folgen des Windindustriegebiets im Reinhardswald erklären lassen? Von der Landesregierung (finanzieller Profiteur), dem Privatinvestor (finanzieller Profiteur), der Windlobby (finanzieller Profiteur) – oder doch lieber vom ehrenamtlichen Waldschutz? Wer der Spur des Geldes folgt, merkt schnell, dass dieses Projekt nur wenig mit Klimaschutz zu tun hat und, dass Skandalprojekte wie im Reinhardswald zur echten Gefahr für die Energiewende werden.