Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 11. Woche

Von Rüdiger Stobbe.

Die elfte Woche war – wie bereits die zehnte – sehr windstark. Doch auch bei extremem Wind und einem höchst sonnenintensivem Sommer würde der Strom der erneuerbaren Energieträger Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft bei weitem nicht ausreichen, den Strombedarf in Deutschland zu decken.

Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 10. Woche

achgut.com vom 18.03.2019 – Von Rüdiger Stobbe

Pünktlich zum Karnevalssonntag am 3.3.2019 schlug das Wetter um. Der Wind frischte auf. Im Wochenverlauf kam es zu zum Teil erheblichen Stürmen bis hin zu Orkanböen. Die 10. Woche brachte somit viel Windstrom. Der muss dann teilweise verschenkt werden. Wenn der Wind dann plötzlich abreißt, muss Ersatzstrom importiert werden – für viel Geld. Das ist die Crux der ganzen Angelegenheit.

Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.

Diesen Beitrag teilen

Österreichische Kraftwerke als Dauerretter des deutschen Netzes

Die Instabilität des deutschen Stromnetzes fordert den österreichischen Kraftwerksbetreiber  Linz AG. „Weil der unregelmäßig erzeugte Windstrom aus Norddeutschland wegen mangelnder Leitungskapazitäten nur schwer zu den großen Abnehmern der Industrie im Süden transportiert werden kann, müssen südliche Stromerzeuger immer kurzfristiger dagegenhalten“, schreibt OÖ-Nachrichten.

Die Linz AG musste demnach im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2017/18 an exakt 100 Tagen einspringen und die Gasturbinen anwerfen, um die Netzstabilität in Europa aufrechtzuerhalten. Das waren 18 Tage mehr als im Jahr davor. „Ohne unsere flexiblen Gaskraftwerke wären die Netze nicht aufrechtzuerhalten gewesen“, sagte Vorstandsdirektor Wolfgang Dopf bei der Präsentation der Bilanz Ende Januar.

Quelle: achgut.com

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 9. Woche

achgut.com vom 12.03.2019 – Von Rüdiger Stobbe

Die 9. Woche 2019 hatte es in sich. Es war weitgehend schönes Wetter. Die Windstromerzeugung schwächelte. Sonnenstrom konnte dies tagsüber ausgleichen. Zum Abend hin wurde es hingegen kritisch. Deutschland musste zwecks Deckung der Lücken Strom in erheblicher Menge importieren. Zum Glück konnten unsere Nachbarn den Strom bereitstellen.

Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.

Diesen Beitrag teilen

Wenn die Natur nicht mitspielt

von Klaus-Peter Krause

Wind und Sonne liefern Strom nicht nach Bedarf – Der Januar als Beispiel in einem Diagramm – Eine Tatsache, der die Energiewender nicht entkommen – Dann nützt auch die schönste Nord-Süd-Trasse nichts – Aber trotzdem werden viele unnötige Milliarden für sie ausgegeben

Quelle

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier

Diesen Beitrag teilen

Grafiken Februar 2019 und Zahlen der Strombörse EEX

Salden aus der Differenz des Börsenwertes von Wind- und Solarstrom und den nach EEG gezahlten Einspeisevergütungen:

Februar 2019 EEX Saldo:                        – 1,09 Milliarden €

Hier die kompletten Auswertungen:

Download (PDF, 2.27MB)

Diesen Beitrag teilen

Ein kleines Programm zur Klärung einiger unlieb­samer Tatsachen

Michael Treml, Bremen "Ich wundere mich immer wieder. Die Leute glauben das, was in der Zeitung steht und merken auch nicht, was im Stadtbild gezeigt wird (Siehe Foto oben). Kaum einer kommt auf die Idee mal zu prüfen, ob das alles wahr sein kann. Ich dachte mir, da schreibst Du doch mal ein Programm, mit dem man prüfen kann, wie einfach es doch ist drehzahlgeführte Stromerzeuger zusammen mit wind- oder sonnenscheingeführten Stromerzeugern laufen zu lassen. Soll ja alles klar sein."

PS.: Hier ist die Anleitung zur Installation des Programms. Richten Sie einen Ordner dafür ein. Nennen Sie ihn z. B. „Netzdemo“. Laden Sie die folgenden Links in diesen Ordner. Den Anweisungen des Fileservers „Filehorst“ folgen. Immer „Datei speichern“ wählen.

https://filehorst.de/d/cdoEHnwH
https://filehorst.de/d/cqEywxjk
https://filehorst.de/d/cioynvmq

Es sind die Dateien: Netzdemo.Cab, Setup.exe, SETUP.LST

Die Dateien sind nach dem herunter laden im Ordner „Downloads“. Dateien in den Ordner „Netzdemo“ verschieben. Starten Sie die Datei „setup.exe“. Die Datei wird installiert. Starten Sie das Programm „Netzdemo.exe“.

Netzdemo

Quelle

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom und kann man ihn speichern? 8. Woche

achgut.com vom 05.03.2019 – Von Rüdiger Stobbe

Um das naturgemäß schwankende Angebot von Sonnen- und Windstrom auszugleichen, wird ganz gerne die Geschichte von kommenden Großspeichern erzählt. Wenn man diesen Gedanken durchspielt und sich dabei nur auf die deutschen Haushalte beschränkt, dann merkt man schnell: Das ist reines Illusions-Theater.

Die komplette Kolumne bei achgut.com lesen.

Diesen Beitrag teilen

Video: Windkraft? Nein Danke! – Dr. Detlef Ahlborn & Dr. Stephan Kaula bei SteinZeit

Können wir mit Hilfe der Windkraft die Energiewende schaffen? Ganz klar: Nein, behauptet Dr. Detlef Ahlborn, der sich in Bezug auf die Windkraft mal mit den Zahlen, Daten und Fakten beschäftigt hat. Deutschland ist als Windstandort eher ungünstig und so muss ein großer Aufwand betrieben werden, um Schwankungen zu glätten. Ein Aufwand, welcher erstens nicht nur unbezahlbar ist, sondern auch kontraproduktiv, denn überschüssiger Strom muss in benachbarte Stromnetze abgegeben werden. Doch dieser wird nicht etwa verkauft, sondern wir müssen noch etwas dafür bezahlen, um unseren zu viel erzeugten Strom loszuwerden.

Auch Dr. med. Stephan Kaula schlägt die Hände beim Thema Windkraft über dem Kopf zusammen. Zur Medizin gehöre z.B. neben der Aufklärung des Patienten auch das ständige Hinterfragen der Diagnose und der Sinnhaftigkeit einer Behandlungsmaßnahme. Bei der “globalen Erkrankung Klimawandel” würden der Weltklimarat und die Politik aber weder über die große Unsicherheit der Ursache, Behandlung und Prognose ehrlich aufklären. Im Gegenteil, den Menschen werde nur vorgegaukelt, man sei sich über die Ursachen völlig im klaren, habe die Lösung parat und mit der “Energiewende” alles im Griff.

Diesen Beitrag teilen

Blackout II: Agenda für den Notfall

Tichys Einblick vom 01.03.2019 – von Manfred Gburek

Intensive Vorbereitung ist das A und O des Schutzes vor unliebsamen Folgen eines Blackouts. Sie umfasst eine Fülle von Maßnahmen, die rechtzeitig in Angriff genommen werden müssen. Denn sobald der Notfall eingetreten ist, geht erst mal nichts mehr.

Teil 2 hier lesen

Teil 1

Diesen Beitrag teilen

Studie: Was bei einem Blackout geschieht

Petermann, Th.; Bradke, H.; Lüllmann, A.; Poetzsch, M.; Riehm, U.

Was bei einem Blackout geschieht. Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls.
Berlin: edition sigma 2011
(Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 33)

Download

Diesen Beitrag teilen

Blackout: Koordinator dringend gesucht

Tichys Einblick vom 28.02.2019 – von Manfred Gburek

Morgen ist es zu spät“, heißt der Untertitel des Romans „Blackout“ von Marc Elsberg. Er beginnt mit der minuziösen Schilderung einer Massenkarambolage durch Stromausfall und endet in der Apokalypse: „Die Wirtschaft war auf Jahre ruiniert, eine gewaltige Depression wurde erwartet. Noch immer gab es keine endgültigen Todeszahlen, die Rede war von Millionen, wenn man Europa und die USA zusammenzählte, Langzeitopfer nicht eingerechnet.“

Alles nur Phantasie des Autors? Von wegen! Dazu braucht man nur eine bereits im Jahr 2011 erschienene Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) heranzuziehen. Darin ist von einem hochentwickelten und eng verflochtenen Netzwerk „kritischer Infrastruktur“ die Rede, von Netzen der Informationstechnik, Telekommunikation, und Energieversorgung, des Transports, Verkehrs, und Gesundheitswesens. „Diese sind aufgrund ihrer internen Komplexität sowie der großen Abhängigkeit voneinander hochgradig verletzbar“, warnen die Autoren.

Komplette Kolumne lesen

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom – und der Unsinn? 7. Woche

achgut.com vom 26.02.2019 – Von Rüdiger Stobbe

Auch die 7. Woche bestätigt wieder den Befund, dass die komplette Versorgung Deutschlands mit Strom aus den sogenannten “Erneuerbaren” illusorisch ist und auf absehbare Zeit auch bleibt. Das hindert Grüne wie Katrin Göring-Eckart nicht daran, weiterhin solche Märchen zu erzählen.

Zum Artikel bei achgut.com

Es gibt ab sofort ein Inhaltsverzeichnis zu dieser Kolumne.

Diesen Beitrag teilen

Wen interessiert schon die Physik, „wir müssen es wollen“

von Manfred Haferburg
Kanzlerin Merkel wird kurzzeitig von Energiewende-Selbstzweifeln befallen. Sie soll zum Thema Kohleausstieg gesagt haben: „Wenn wir so weitermachen wie bisher, werden wir scheiternWir müssen es wollen.

Zum Kernenergieausstieg kommt jetzt der Kohleausstieg. Deutschlands Regierung beschließt – natürlich nicht freiwillig, sondern von einer Expertenkommission alternativlos dazu gezwungen – den Ausstieg aus allen beiden wichtigsten Standbeinen der elektrischen Grundlastversorgung eines Noch-Industriestaates, ohne eine Idee zu haben, wie die Versorgungslücke zu schließen wäre.

Weiterlesen bei achgut.com

Diesen Beitrag teilen

Woher kommt der Strom? 5. Woche und Januar 2019

Wöchentliche Kolumne von Rüdiger Stobbe bei achgut.com

Fast 40 Prozent Strom durch Erneuerbare im Januar 2019 hören sich gut an. Die ganze Geschichte offenbart sich am 24.1.2019. Da bringen die Erneuerbaren lediglich 15,34 Prozent der Gesamtstrommenge. Wind- und Sonnenkraftwerke erzeugen sogar nur 4,3 Prozent des Gesamtbedarfs. Rund 85 Prozent musste die verpönte alte Technik sicherstellen.

Kolumne hier lesen

Diesen Beitrag teilen