Pressemitteilung von Gegenwind Bad Orb e.V.
Hier lesen: Vorsprung Online – Windkraft im Spessart und Energiewende: Was bringt das neue Jahr?
Landesverband Hessen e.V.
Pressemitteilung von Gegenwind Bad Orb e.V.
Hier lesen: Vorsprung Online – Windkraft im Spessart und Energiewende: Was bringt das neue Jahr?
Seit nunmehr über 3 Jahren engagiert sich die Stadtlengsfelder Bürgerinitiative “Gegen Windkraft im Wald der Rhön” (BI) für den Erhalt und Schutz ihrer Rhöner Heimat.
Mit der neuen Thüringer Verordnung über das Biosphärenreservat Rhön soll der Bau von Windkraftanlagen auch im UNESCO- Biosphärenreservat Thüringer Rhön künftig möglich sein.
Die BI sieht darin eine Einladung an die Investoren, Windkraftanlagen im Biosphärenreservat Thüringer Rhön zu errichten. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist der Bau von Windkraftanlagen auch im Wald zulässig.
Gratulation an WindJammer Gründau e.V.
Nach fast 3 Jahren unermüdlicher Arbeit von bürokratischen Anforderungen freut sich der Verein WindJammer Gründau e.V., die staatliche Anerkennung als Umweltvereinigung nach § 3 Abs. 1 UmwRG durch das Land Hessen erhalten zu haben.
Weiterlesen: Vorsprung Online – WindJammer Gründau e.V. erreicht staatliche Anerkennung als Umwelt-und Naturschutzvereinigung
Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen
des anerkannten Umweltvereins Gegenwind Bad Orb e.V.
Die Gemeinde Linsengericht hatte im September 2013 eine Bürgerbefragung durchgeführt.”Knapp 70 Prozent der Bürger hatten sich damals gegen den Bau von Windkraftanlagen und somit gegen die Zerstörung des Linsengerichter Gerichtswaldes entschieden. Für die Bürger war offensichtlich der Schutz für Wald und Natur sehr wichtig. So ist der Hufeisenparkplatz bis heute für viele Natur- und Sportbegeisterte zu einem beliebten Treffpunkt geworden.
Weiterlesen: Vorsprung Online – 10 Jahre ohne Windräder: Fledermauskästen für die Mopsfledermaus
Eine nachahmenswerte Aktion von Gegenwind Bad Orb e.V. in Kooperation mit Vernunftkraft Main-Kinzig / Naturpark Spessart
Pressemitteilung:
Vielleicht ist schon jemand auf seltsame Holzkästen im Kurpark oder an Wander-Parkplätzen in der Gemarkung Bad Orb aufmerksam geworden? Erkennbar sind die Kästen auch durch Aufkleber des Vereins Gegenwind Bad Orb e. V.. Aufgrund seines Widerstandes gegen den naturzerstörenden Bau und Betrieb von Windkraftanlagen in der Gemarkung Bad Orb und im Naturpark Spessart beschäftigt sich der anerkannte Umweltschutzverband mehr und mehr auch mit der Bedrohung heimischer Tiere durch menschliche Tätigkeiten. Die eigenartigen Kästen dienen dem Unterschlupf von Fledermäusen.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins Gegenwind Bad Orb e.V. -anerkannte Umweltschutzvereinigung – am 03. April 2020 wird aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bis auf weiteres verschoben. Der Vorstand wird rechtzeitig einen neuen Termin bekanntgeben.
Bei dieser Gelegenheit wünschen wir unseren Mitgliedern, Freunden und allen Lesern, bleiben Sie gesund.
Weiterlesen: Vorsprung Online
Gratulation in den Main-Kinzig-Kreis und Natarpark Spessart!
Am 22.2.2020, sind im Brauereigasthof Kärrners in Bad Orb knapp 30 Personen zusammengekommen, um die Gründung des Vereins „Vernunftkraft Main Kinzig/Naturpark Spessart” zu beschließen.
Vertreten wird der neu gegründete Verein „Vernunftkraft Main Kinzig/Naturpark Spessart durch den
Der Verein soll die bisherige Arbeit der Interessengemeinschaft Dachverband „Gegenwind MKK/Naturpark Spessart“, einem losen Zusammenschluss von elf Bürgerinitiativen im Main-Kinzig-Kreis, seit 2013 fortsetzen. Er bildet den notwendigen Rahmen zur Fortführung der bisherigen Aktivitäten und Arbeiten und soll diesen eine bessere Organisation und eine bessere Gewichtung geben.
ODENWALD. – In einer Rückschau auf ihre fünfjährige Arbeit als Bürgerinitiative „Gegenwind-Beerfelden-Rothenberg“ und in Anbetracht der aktuellen Ereignisse in der Stadt Oberzent und in einigen anderen Gemeinden des Odenwalds ziehen die Akteure in der Positionierung gegen den Bau von Windindustrieanlgen und die damit einhergehende Landschaftszerstörung einige Schlußfolgerungen.