Nun haben es inzwischen selbst die Dümmsten begriffen (die deutsche Bundesregierung noch nicht), dass Wind und Sonne als wetterabhängige Stromerzeuger für eine Industrienation ungeeignet sowie landschafts- und naturschädigend sind.
Schlagwort: Energiepolitik
Sind wir die Geisterfahrer der Energiepolitik? | ThePioneer
Liebe Grüne, ihr müsst euch schon entscheiden! Wenn ihr die Europapartei in dieser Ampelkoalition sein wollt, euch den Vorsitz des Europa-Ausschusses gegriffen habt und den neuen EU-Kommissar besetzen wollt: Dann müsst ihr auch europäische Mehrheitsentscheidungen akzeptieren.

Quelle: Sind wir die Geisterfahrer der Energiepolitik? | ThePioneer
Woher kommt der Strom? 51. Woche – Neuer Preisrekord – ACHGUT.COM
Das Strompreisniveau an der Börse erklimmt neue Höhen. Mit einem mittleren Strompreis 292,54 €/MWh in der 51. Analysewoche wird die 300 €/MWh-Marke fast erreicht. Der Spitzenpreis, der neue Rekordpreis, liegt bei genau 620 €/MWh.
Weiterlesen: Woher kommt der Strom? 51. Woche – Neuer Preisrekord – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.
Person der Woche: Macron hat Scholz über den Tisch gezogen – n-tv.de
Die EU-Einstufung von Kernenergie als klimafreundlich stellt nicht nur die Ampel-Regierung auf die Probe: Die Entscheidung ist auch ein Sieg Emmanuel Macrons. Frankreichs Präsident legt die Schwächen der deutschen Energiepolitik bloß.
Weiterlesen: Person der Woche: Macron hat Scholz über den Tisch gezogen – n-tv.de
Städte und Gemeinden sind skeptisch, ob Energiewende gelingt | evangelisch.de
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hat sich skeptisch zu einem schnellen Ausbau der Windenergie geäußert. Er sei nicht sicher, dass das Ziel erreicht werde, sagte Landsberg am Montag in Berlin, denn es gebe große Widerstände in der Bevölkerung gegen immer mehr Windräder. “Der Bund kann das nicht anordnen”, betonte Landsberg.
Weiterlesen: Städte und Gemeinden sind skeptisch, ob Energiewende gelingt | evangelisch.de
Weiter Wirbel um grüne Kernkraft – TE Wecker am 4. Januar 2022
Weiter Wirbel um grüne Kernkraft ++ Windenergie soll ausgebaut werden, doch sie liefert nicht ++ Fraunhofer-Institut: schlechte „Ernte“ im vergangenen Jahr ++
Quelle: Weiter Wirbel um grüne Kernkraft – TE Wecker am 4. Januar 2022
EU-Taxonomie: Macron erwartet die deutsche Kapitulation in Sachen Kernkraft
Von Frank Hennig
Pünktlich zum Jahreswechsel gingen drei der sechs in Deutschland noch aktiven Kernkraftwerke vom Netz. Ein Grund zum Feiern für einige, dennoch gab es bei ihnen lange Gesichter. Die EU blickt mehrheitlich ganz anders auf die Kernkraft als die deutsche Regierung. Der selbsternannte Vorreiter wird zum energetischen Irrläufer, was offiziell in den Taxonomie-Regeln beurkundet werden wird.
Macron erwartet die deutsche Kapitulation in Sachen Kernkraft
Weiterlesen: EU-Taxonomie: Macron erwartet die deutsche Kapitulation in Sachen Kernkraft
Brüssel will Gas- und Atomkraft als grün einstufen – Habeck empört | ET
Laut eines Entwurfs für europäische Nachhaltigkeitskriterien könnte Atomkraft und Erdgas bald – zeitlich begrenzt – als klimafreundlich ausgewiesen werden. Bundesklimaschutzminister Robert Habeck zeigte sich empört über das Vorhaben.
„Brüssel will Gas- und Atomkraft als grün einstufen – Habeck empört | ET“ weiterlesen
Professor prangert Pläne zur Energiewende an: “Politik lügt sich in die Tasche” – FOCUS Online
Professor Dr. Stefan Kooths hält nicht viel von den deutschen Pläne zur Energiewende. Der kommissarische Chef des Instituts für Weltwirtschaft kritisiert vor allem, dass die noch funktionsfähigen Atommeiler lediglich ersetzt werden sollen. “Die Politik lügt sich in die Tasche” schimpft Kooths.
Weiterlesen: Professor prangert Pläne zur Energiewende an: “Politik lügt sich in die Tasche” – FOCUS Online
Umfrage zur Atomkraft-Abschaltung: Mehrheit dagegen | TE
Während zum Jahreswechsel drei deutsche Kernkraftwerke gleichzeitig vom Netz gingen, kippt in der Bevölkerung die Stimmung gegen den Ausstieg, in Deutschland und in der EU.
Weiterlesen: Umfrage zur Atomkraft-Abschaltung: Mehrheit dagegen
Neue Daten: 2021 war ein miserables Windjahr – Kohle legte stark zu | TE
Nach der Doktrin der Grünen soll Windkraft in Zukunft den Großteil des Stroms liefern. Eine aktuelle Auswertung des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass auf diese Erzeugungsart wenig Verlass ist.
Weiterlesen: Neue Daten: 2021 war ein miserables Windjahr – Kohle legte stark zu
Broders Spiegel: Sauberer Strom durch Selbstbetrug – ACHGUT.COM
Als Moralweltmeister schalten wir Atomkraftwerke ab und sind empört, dass die EU neue Atomkraftwerke für nachhaltig erklären will. Doch wenn uns der Strom dann fehlt, freuen wir uns, wenn die Nachbarn liefern.
Quelle: Broders Spiegel: Sauberer Strom durch Selbstbetrug – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
Video: Wie geht es weiter nach der Abschaltung KKW Grohnde – Teil 1
Thorium ist so häufig wie Blei – Mini-Reaktoren sollen billig grüne Energie produzieren | STERN.de
Viele Länder setzten auf Kernkraft, um CO2-frei Energie herzustellen. In den nächsten Jahren könnten Thorium-Reaktoren die Dominanz der Uran-Kraftwerke brechen. Sie wollen Strom billiger und sicherer herstellen.
Weiterlesen: Thorium ist so häufig wie Blei – Mini-Reaktoren sollen billig grüne Energie produzieren | STERN.de