Mit einem Klick auf das Bild weiterlesen.
Kategorie: Trinkwasserschutz
Kahlberg: Wassermeister gibt Entwarnung
REICHELSHEIM – Erkenntnis aus der Reichelsheimer Gemeindevertretersitzung: Alles Nötige zur Sicherstellung der Wasserversorgung für Ober-Ostern wurde getan.
Die Firma EnBW Windkraftprojekte hatte Ende 2016 vom Regierungspräsidium Darmstadt den Genehmigungsbescheid für den Bau der Windkraftanlage „Kahlberg“ im zuständigen Wasserschutzgebiet erhalten.
Weiterlesen: http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/reichelsheim/wassermeister-gibt-entwarnung_18719650.htm
Im September 2017 wies das Verwaltungsgericht Darmstadt einen Eilantrag der Gemeinde Mossautal zurück!
Quellwasser wird auf eine Schadstoffbelastung untersucht
Ist der Schotter, der beim Bau des Windparks “Greiner Eck” verwendet wurde, stark mit giftigem Arsen, Cadmium und Zink belastet? Die von der Bürgerinitiative “Greiner Eck” (BI) genommenen Proben lassen genau dies vermuten. Die BI hat Anzeige beim zuständigen Regierungspräsidium im hessischen Darmstadt erstattet und befürchtet, dass das Trinkwasser in Mitleidenschaft gezogen wird.
Deshalb wird der Austausch des Schotters gefordert, der auf Wegen und den Kranstellplätzen an den Windrädern ausgebracht wurde. Nun werden die Wasserquellen auf eine eventuelle Belastung untersucht.
Gedanken zum Weltwassertag am 22. März 2018
Veröffentlichung bei Vernunftkraft Odenwald:
Hier die Gedanken unseres Mitstreiters Günter Bardohl zum Weltwassertag und zum rücksichtslosen Umgang von Behörden und Projektierern mit dem Trinkwasserschutz:
Wind”park” Greiner Eck: BI erstattet Anzeige – Hohe Arsen-, Cadmium- und Zink-Werte
Bürgerinitiative erstattet Anzeige wegen Gefährdung des Trinkwassereinzugsgebietes aller umliegenden Orte und fordert Austausch des gesamten Wegebau- und Kranplatzschotters
Mehr erfahren: http://www.de-fakt.de/
Der Taunuskamm oder die Grenzen der Hybris
Viel Zeit ging auch dadurch verloren, dass die hessische Umweltministerin Priska Hinz (Die Grünen) die Sache an sich zog und in einer seltsamen „Clearingstelle“ behandeln ließ, als sich abzeichnete, dass die Regierungspräsidentin dem Antrag nicht stattgeben konnte.
Dass er überhaupt gestellt wurde, ist auf den Druck Wiesbadener Kommunalpolitiker im Aufsichtsrat der Eswe Versorgung zurückzuführen. Ignoriert wurden nicht nur die Aspekte des Natur- und des Denkmalschutzes, sondern auch die Gefahren für das Trinkwasser, vor denen sowohl das zuständige Landesamt als auch die kommunale Behörde eindringlich warnten. Es ist ein Skandal, dass in einer Vorlage für die Stadtverordneten Fakten geschwärzt wurden, die den Protagonisten der Windkraft nicht in den Kram passten.
Polizei Erbach verweigert Annahme einer Strafanzeige zu akuter Wassergefährdung

Am 20.10.2017 entdeckten Anwohner aus Hiltersklingen dass im Schmerbachtal – direkt neben dem Gebäude der Trinkwasser-aufbereitung für rund 1000 Einwohner – ein Dieselbehälter mit 1000 l Nennvolumen aufgestellt wurde. Mitten im Naturschutz- und direkt am Trinkwasserschutzgebiet. Vermutlich steht die Aufstellung des Behälters im Zusammenhang mit dem Bau der Windkraftanlagen oberhalb der Schmerbachquelle und erfolgte wohl durch Mitarbeiter der ENBW.
Weitere Fotos sind hier abrufbar: http://rettet-den-odenwald.de/wp-content/uploads/2017/10/Anlagen_1-3.pdf
VG Darmstadt: Am Kahlberg kann weiter gebaut werden
Verwaltungsgericht Darmstadt weist Eilantrag der Gemeinde Mossautal zurück! „VG Darmstadt: Am Kahlberg kann weiter gebaut werden“ weiterlesen
Fachliche Stellungnahme zum Grundwasser-Artikel in der Rheinzeitung
Fachliche Stellungnahme zum Grundwasser-Artikel in der Rheinzeitung vom 31.08.2017
Quelle: http://www.windpark-fürfeld-so-nicht.de/aktuelles-1.html
Windräder als Brunnenvergifter?
Schutz der Wasserschätze – Vortrag am 06.10.2017 in Ulrichstein
Stefan Zaenker ist aktiver Fledermausschützer und Vorsitzender des hessischen Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung. Deutschlandweit erforscht er das geheime Leben in den Höhlen von der Rhön bis zum Wendelstein. Seit einigen Jahren hat er seine Liebe für die Quellen entdeckt. Seit 2001 haben er und seine Kollegen des Hessischen Landesverband Höhlen- und Karstforschung systematisch Wasserquellen erkundet und kartiert – in der Rhön, im Kellerwald und nun auch im Vogelsberg.
Odenwald: Gefährdung von Trinkwasser und Grundwasser
Bewertung der Vorrangfläche Geisberg/Mossautal, Juli 2017
Aktualisiert im September 2017
Quelle: https://www.vernunftkraft-odenwald.de/index.php/gefaehrdung-von-trinkwasser-und-grundwasser/
Windpark-Baustelle Gedern: Bis zu 500 Liter Diesel in Wasserschutzgebiet ausgelaufen
WENINGS – Diesel im Wasserschutzgebiet: Wie die Polizei am Freitag mitteilte, sind bereits am Dienstag vergangener Woche auf der Baustelle für den Windpark in der Germarkung „Gerhardsschlag/Soderwald“ bei Wenings aus einem Tank bis zu 500 Liter Diesel ausgelaufen. Dort ist auch ein Gebiet, wo Trinkwasser gewonnen wird.
Teilerfolg gegen ENBW: Gericht stoppt vorläufig zwei Kahlberg-Windräder
Endlich beginnen auch Gerichte die rücksichtlose Windkraft-Genehmigunsgpraxis des GRÜN-geführten Regierungspräsidiums Darmstadt in Zweifel zu ziehen…
(Quelle: http://rettet-den-odenwald.de/2017/05/sofortvollzug-aufgehoben-gegenwind-aus-mossautal-stoppt-vorlaeufig-zwei-kahlberg-windraeder/
Lesen Sie dazu auch den Bericht: http://www.de-fakt.de/bundesland/hessen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1816&cHash=9f8fc61655dff889a32363c5f1f2c458