Spessart: Bäume gefällt, um den Windpark zu retten?

Bürgerinitiative sieht sich durch neues Gutachten bestätigt
Flörsbachtal/Jossgrund (re). Die Bürgerinitiative (BI) Windkraft im Spessart sieht sich bestätigt. Die neuen Gutachten, die der Projektentwickler Juwi für den Windpark Flörsbachtal-Roßkopf habe vorlegen müssen, machten deutlich, dass die Bedenken der BI gerechtfertigt gewesen seien und sich Wochenstuben der geschützten Mopsfledermaus im direkten Umfeld der geplanten Anlagen befinden. Die neuen Gutachten seien vom Regierungspräsidium in Darmstadt gefordert worden, nachdem die BI bei dem Erörterungstermin in Oberndorf fachliche Mängel an den damals vorliegenden Gutachten „aufgedeckt“ habe.

„Spessart: Bäume gefällt, um den Windpark zu retten?“ weiterlesen

Emnid: Bundesweit lehnen 80 Prozent der Befragten Windkraft im Wald ab!

Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, die von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag gegeben wurde, zeigt:

Bundesweit lehnen 80 Prozent der Befragten Windkraft im Wald ab. Besonders eindeutig ist die Ablehnung der Bürger im Osten der Bundesrepublik – dort sind 87 Prozent gegen den Ausbau von Windenergie, wenn dafür Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden sollen.

Weiterlesen: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/emnid-umfrage-belegt-80-prozent-der-befragten-gegen-windkraft-im-wald

Stellungnahme zu Impulspapier Strom 2030

Im September 2016 gab das Bundeswirtschaftsministerium ein “Impulspapier Strom 2030” heraus. Bis zum 31. Oktober 2016 waren Stellungnahmen dazu erwünscht.
Die von der Bundesinitiative Vernunftkraft e.V. findet ihr hier: http://www.vernunftkraft.de/impulse-gegen-amok/

Bedrohte Vogelwelt in Hessen

Umweltministerium legt neue Rote Liste vor – Bestandssituation weiterhin kritisch

“Mit der neuen Roten Liste der Vögel ist eine umfassende Bestandsaufnahme über den Zustand der hessischen Vogelwelt erfolgt. Das ist wichtige Grundlage, um darauf aufbauend Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen zu können”, sagte Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser anlässlich der Veröffentlichung der neuen Roten Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens, die vom Umweltministerium herausgegeben wird.

Die Rote Liste gibt einen Überblick über die aktuellen Zahlen: In Hessen sind darin 217 Brutvogelarten verzeichnet. 12,6 Prozent der regelmäßigen oder ehemals regelmäßigen Brutvogelarten Hessens sind ausgestorben. 18,9 Prozent sind vom Aussterben bedroht. Nur 38,9 Prozent der Arten gelten als ungefährdet. Alle bedrohten Vogelarten und genaue Zahlen dazu gibt es auf der Homepage des Umweltministeriums Hessen.

Rote Liste der bestandsgefährteten Brutvogelarten Hessens:
https://umweltministerium.hessen.de/sites/default/files/media/rote_liste_der_brutvogelarten_barrierefrei.pdf

Quelle: http://osthessen-news.de/n11542895/umweltministerium-legt-neue-rote-liste-vor-bestandssituation-weiterhin-kritisch.html

Nun will auch noch der Nabu die Windkraft bremsen

Von Daniel Wetzel | Stand: 30.10.2016 |
Naturschutzbund Deutschland e.V. (Nabu) will den Bau von Windenergieanlagen in Wäldern strenger begrenzen. Auf seiner Bundesvollversammlung am 11. November stimmt der Nabu nach Informationen der „Welt am Sonntag“ über ein neues Positionspapier zur Windenergie ab.

Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article159133029/Nun-will-auch-noch-der-Nabu-die-Windkraft-bremsen.html

 

EuGH-Urteil zur Prüfung der Umweltauswirkungen

justiziaBahnbrechendes Urteil des EuGH – Wichtig für alle Natur- und Artenschützer, Betroffene von WEA-Beschallung und unsere Juristen!

 

EuGH-Urteil zu den Prüfungen der Umweltauswirkungen

Es geht um folgende Themen, die uns alle seit Jahren beschäftigen:

  • Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme
  • durch Regelungserlass festgelegte Voraussetzungen für die Errichtung von Windkraftanlagen
  • Bestimmungen, die insbesondere Maßnahmen zur Sicherheit
  •  zur Kontrolle
  • zur Wiederinstandsetzung und der Sicherheitsleistung
  • sowie je nach Nutzungsart des Gebiets festgelegte Geräuschpegelnormen betreffend

Weiterlesen:
http://www.windwahn.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1861&catid=78&Itemid=1995

CURIA-EUROPA (EuGH):

Kurzfassung Urteil
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=184892&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1

Volltext Urteil
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=181661&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1

PresseClub München: Die Schattenseiten der Energiewende – Anstoß zu einer überfälligen Debatte

Pressegespräch am PresseClub München e.V. Marienplatz 22, 80331 München
Vorübergehend, von 1.3.2016 bis 30.7.2017: Tal 12/II, 80331 München

Vertreten beim Pressegespräch sind die Autoren Georg Etscheit (Hrsg.), Johannes Bradtka (1. Vorsitzender von VLAB (Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern), Enoch Freiherr zu Guttenberg (Dirigent und Naturschützer.), Harry Neumann (Bundesvorsitzender von Naturschutzinitiative e. V.) und Dr. Nikolai Ziegler (Vorsitzender der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT).
Moderation: Kathrin Grünhoff, Bayern 2, BR Fernsehen, Arte

Die Gesprächsteilnehmer sind Mitautoren des in Kürze erscheinenden  Sammelbands  »Geopferte Landschaften« .

Mehr zum Pressegespräch: http://www.presseclub-muenchen.de/veranstaltung-detail/die-schattenseiten-der-energiewende.html

 

Fledermäuse stoppen Bau von drei Windrädern bei Morbach

Kleines Tier, große Wirkung: Unter anderem das Vorkommen der Fledermaus-Art Braunes Langohr verhindert den Bau von drei Windkraftanlagen im Gebiet der Einheitsgemeinde Morbach. Symbolfoto: dpa Foto: Fredrik von Erichsen (m_huns )
Kleines Tier, große Wirkung: Unter anderem das Vorkommen der Fledermaus-Art Braunes Langohr verhindert den Bau von drei Windkraftanlagen im Gebiet der Einheitsgemeinde Morbach. Symbolfoto: dpa Foto: Fredrik von Erichsen (m_huns )

Volksfreund.de  (Hunsrück – Morbach)
Wasserschutz, Artenschutz, Landschaftsschutz:
Das sind nur drei Aspekte, unter denen die Gegner des Baus von fünf Windkraft-anlagen in Morbach ihre Einwendungen vorgebracht haben. In den kommenden Wochen sollen Nachuntersuchungen zu Fledermaus- und Vogelvorkommen veröffentlicht werden.

Weiterlesen: http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/hunsrueck/aktuell/News-Fledermaeuse-stoppen-Bau-von-drei-Windraedern-bei-Morbach;art779,4550910

Windräder: Tödliche Gefahr für Vögel

Tiere suchen ein Zuhause | 09.10.2016 |

Wie gefährlich sind Windkraftanlagen für Vögel und Fledermäuse? Die Tiere geraten immer wieder zwischen die Rotorblätter von Windrädern. Sie unterschätzen die Geschwindigkeiten und den Sog der Windräder. Fledermäuse halten diese für tote Bäume und fliegen unter Umständen direkt darauf zu. Ihnen platzt im Sog der Windräder die Lunge. Die genaue Zahl der Opfer lässt sich deswegen nur sehr schwer bestimmen.

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/tiere-suchen-ein-zuhause/video-windraeder-toedliche-gefahr-fuer-voegel-100.html

FDP – Antworten auf 13 kleine Anfragen

  • Erlass Mopsfledermaus – Reduzierung der Abstandsgrenzen im RP Darmstadt von 5.000 auf 1.000m
  • Nachträgliche Änderungen der Auflagen für WKA
  • Auswirkungen von WKA auf Bundesprogramm Biodiversität
  • Wie viele WKA aktuelle und beantragte liegen außerhalb von geplanten Vorranggebieten und welche?
  • Abstandsgrenzen WKA und Deutsche Flugsicherung
  • Kosten für Redispatch-Maßnahmen
  • Auswirkungen und Planungen Stromsteuer auf PV Anlagen
  • Abstandsgrenzen von WKA zur Wohnbebauung
  • Abmahnung eines Mitarbeiters HessenForst wegen windkraftkritischen Aussagen
  • Auswirkungen und Bewertung des Urteils des BayVerwaltungsgerichtshofes bezüglich Bedeutung des Helgoländer Papiers, Abschaltenzeiten für Rotmilan als Auflage
  • Stellungnahmen der Kommunen zu Vorranggebieten (die meisten in Nordhessen sind dagegen)
  • Stand der genehmigten WKA
  • Abstandsgrenzen WKA zu gefährdeten Arten in Hessen

Die Antworten finden Sie hier: „FDP – Antworten auf 13 kleine Anfragen“ weiterlesen

Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen

VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen.

In allen Bundesländern häufen sich die Zerstörungen von Brutstätten gefährdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von Windrädern in sensiblen Gebieten ermöglicht werden.

Mehr erfahren: http://www.umwelt-watchblog.de/vlab-fordert-effektive-massnahmen-gegen-die-zunehmende-zerstoerung-der-brutstaetten-von-greifvoegeln-und-fledermaeusen/

 

ARD: Wie gefährlich sind Windkraftanlagen für Vögel und Fledermäuse?

W wie Wissen: Sendung vom 03.09.16 | 06:06 Min. |

Strom aus Windkraft gilt als ökologisch vorteilhaft. Doch Windkraftanlagen töten eine große Anzahl an Greifvögeln und Fledermäusen. Unvermeidbare Kollateralschäden oder ein zu hoher Preis für den Ökostrom?

http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/wie-gefaehrlich-sind-windkraftanlagen-fuer-voegel-und-fledermaeuse-100.html

Wie viele Kompromisse will man denn noch eingehen? Genügen Abschaltzeiten für WKA wegen Rotmilan, Fledermäusen, Schattenschlag und Lärm? Wo bleibt der Schutz von Mensch und Natur?

Umweltruf: Flug in den Tod

Wanderung der Fledermäuse endet oft an Windkraftanlagen.
Nicht nur Zugvögel fliegen im Herbst Richtung Süden: In den letzten Augusttagen haben sich viele Millionen Fledermäuse im Nordosten Europas auf den Weg gemacht. Wie auf ein geheimes Kommando kommt es nachts zu der bisher wenig erforschten Wanderbewegung. Einige Arten – wie die nur sieben Gramm schwere Rauhautfledermaus – legen Jahr für Jahr über 4000 Kilometer zurück. Doch für viele Hunderttausend Fledermäuse ist die Migration ein Flug in den Tod: Die Langstreckenflieger stürzen im Umkreis von Windkraftanlagen tödlich verletzt vom Himmel.
„Fledermäuse können den Rotoren dank ihrer Ultraschall-Echolotung zwar meistens ausweichen, aber im Unterdruck auf der Rückseite der Anlagen platzen dann ihre Lungen“, sagt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Experten sprechen vom Barotrauma. Die Auswirkungen auf die Art sind immens: Allein in Deutschland fallen Jahr für Jahr bis zu 240.000 Fledermäuse Windkraftanlagen zum Opfer.