Am 19. September 2016, mit rund 13 Jahren Verspätung –
der Bau von Windkraftanlagen im Wald nahm in Baden-Württemberg seinen Anfang, 2003 wurden auf dem Roßkopf bei Freiburg vier Anlagen mit 93m Turmhöhe errichtet; einen qualitativen Sprung (weniger in Sachen Energieerzeugung, als vielmehr in Punkto Waldverdrängung) stellt der Windpark Nordschwarzwald dar, der 2007 bei Calw errichtet wurde; im Februar 2010 war Baubeginn für den “Windpark Fasanerie” in Oberfranken; 2010 erfolgte in Rheinland-Pfalz der Bau des Wald-Windparks Rhein-Hunsrück; seitdem ist die Entwicklung regelrecht explodiert; mittlerweile ist das Roden von Wald für Windkraft in den südlichen Bundesländern gang und gäbe und überall an der Tages- bzw. Nacht-und-Nebel-Ordnung – stellte die Schutzgemeinschaft deutscher Wald (SDW) eine drängende Frage:
Kommt jetzt der Sturm auf den Wald?
Über einen Zeitraum von neun Monaten wurde 2014 hauptsächlich in Südhessen gedreht und der Konflikt um geplante Windparks in den Wäldern des Spessarts dokumentiert.
