DAV-Kolumne “Die Energiefrage” Nr. 60: Überregulierung im Energiesektor

Von Dr. Björn Peters

Wie bedenklich eine Politik der Regulierung via Ordnungsrecht ist, zeigt sich in allen Aspekten der Energiepolitik. Deutschland hatte sich vor Jahren ehrgeizige CO2-Minderungsziele gesetzt, wird diese aber krachend verfehlen. Offensichtlich sind die Maßnahmen des Gesetzgebers ungeeignet, Emissionsminderungen zu erreichen, wie sich zuletzt am 13. Deutschen Energiekongress in München zeigte.

Hier den Beitrag „Überregulierung im Energiesektor“ lesen

Diesen Beitrag teilen

61. Wald-Michelbacher Donnerstags-Demo am 20. September 2018

Zu Gast bei der 61. Wald-Michelbacher Donnerstags-Demo
René Rock
(Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag und
Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahl)

Treffpunkt Donnerstag ab 18.00 Uhr
Wald-Michelbach, Ludwigstraße, Bushalteplatz Amtsgericht (Karte)

Der Countdown zur Wahl zum 20. Hessischen Landtag läuft!

Diesen Beitrag teilen

Ein Blick auf die Auswirkung der Stromer­zeugung durch Wind und Solar auf die Strom­preise

Michael MacDonald – Energy Performance Measurement Institute (EPMI)

Die Stromerzeugung mittels Wind und Solar hat während der letzten fünf Jahrzehnte einen weiten Weg zurückgelegt. Das gilt auch für Subventionen der Regierung. Wurden ursprünglich fossile Treibstoffe unterstützt, sind es heute riesige Zuwendungen für die Entfaltung von Wind und Solar. In dieser zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts sind einige Bedenken aufgekommen, wie viel Solar- und Winderzeugung noch vernünftig ist und wie viel es wert ist das auch zu bezahlen. Zusätzlich ist da noch die bedeutende, wenngleich wenig diskutierte Frage, wie man die Energie-Transition effektiv handhabt.

Weiterlesen: https://www.eike-klima-energie.eu/2018/09/14/ein-blick-auf-die-auswirkung-der-stromerzeugung-durch-wind-und-solar-auf-die-strompreise/

Diesen Beitrag teilen

Insektenkiller Wirbelschleppen?

Folgende Nachricht erhielten wir vom Erfinder der Zédolille-Windkraftanlage – Modirama Kopelke:

Auf Ihrer Homepage schreiben Sie etwas von Vogelschlag und toten Fledermäusen durch Propeller-Windkraftanlagen.

Was fehlt sind die Insekten. Diese sterben nicht nur direkt durch Schlag sondern vielmehr reduziert sich ihre Population durch die Mikrowirbel in der Luft verursacht durch die vielen WKAs, denn die produzieren kilometerlange Wirbelschleppen und in diesen können Fluginsekten kaum fliegen. Der Aktionsradius einer wilden Biene reduziert sich durch die Wirbel z.B. von was weiß ich 3km auf was weiß ich 2km und das bedeutet 3*3 = 9 und 2*2 = 4 also nur noch halb so viel Futter für die Biene.

Ich habe das alles auf meiner Homepage ausgearbeitet.
Eigentlich nicht meine Aufgabe, daher ehrenamtlich.

Hier der Link: http://www.soltuuli.com/sonstiges/Insektensterben.html 
Diesen Beitrag teilen

Windkraftanlagen beeinträchtigen die Erdbebenbeobachtung in Deutschland

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Seismologie des
“Forschungskollegiums Physik des Erdkörpers (FKPE)” zur Errichtung
von Windkraftanlagen in Deutschland aus dem Jahr 2013

Darin kommt man zu dem Ergebnis, dass Windkraftanlagen im Boden durch die Bewegung des Rotors erhebliche Erschütterungen erzeugen, die noch in mehreren Kilometern Entfernung stark genug sind, um Messungen empfindlich zu stören.

Abschließend wird darin die Empfehlung ausgesprochen, innerhalb eines Radius von 17,5 km um die Messstationen auf die Errichtung und Genehmigung von WKA zu verzichten.

Um das Rausch-Budget nicht zu stark negativ zu belasten, sollten innerhalb eines Radius von 10 km keine Windkraftanlagen zugelassen werden.

Die Stellungnahme kann hier abgerufen werden

Diesen Beitrag teilen

Keine Windräder in den Reinhardswald!

Das engagierte Ehepaar Müller-Zitzke aus dem Reinhardswald hat einen tollen Beitrag “Keine Windräder in den Reinhardswald!” verfasst. Der Artikel wurde unkorrigiert beim Debatten-Magazin “The European” veröffentlicht.
Leseprobe:
Wir – das sind die Menschen vor Ort, einfache Bürgerinnen und Bürger der Region, die ehrenamtlich, neben dem ganz normalen alltäglichen Wahnsinn, Initiativen gründen, Aktivitäten bündeln, sich immer wieder neu und in der Tiefe fachkundig machen, die Bevölkerung auf Marktständen und Parkplätzen, in Kundgebungen und auf Bürgerfesten, in Dorfgemeinschaftshäusern und Ratsversammlungen informieren, Demos organisieren, Planungstreffen abhalten, unzählige Telefonate und Gespräche führen, oder spätabends schließlich am PC sitzen und Zeilen schreiben, so wie jetzt gerade.

„Keine Windräder in den Reinhardswald!“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kino-Spot der “Deutschen Wildtier Stiftung” ab 13. September in hessischen Kinos

Kino-Spot ab 13. September in hessischen Kinos!

Danke an die Deutsche Wildtier Stiftung!

Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Fledermäuse und Vögel durch Windenergieanlagen. Besonders problematisch ist, dass mehr und mehr Windenergieanlagen im Wald gebaut werden.

Dabei gehört das Land Hessen mit zu den Vorreitern.
Im Vorfeld der Landtagswahl in Hessen fordert die Deutsche Wildtier Stiftung: Keine Windkraft im Wald!

Sehen Sie hier den Kino-Spot der Deutschen Wildtier Stiftung, der ab 13. September in den hessischen Kinos läuft.

„Kino-Spot der “Deutschen Wildtier Stiftung” ab 13. September in hessischen Kinos“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Filmvorführung in Korbach “Der Bauer und sein Klima” am 21. September 2018

“Windveto Waldeck Frankenberg” lädt zur Filmvorführung
“Der Bauer und sein Klima” ein. Der Eintritt ist frei!

Freitag, 21. September 2018 um 19:30

Bürgerhaus Korbach
Kirchstraße 7,
34497 Korbach (Karte)

„Filmvorführung in Korbach “Der Bauer und sein Klima” am 21. September 2018“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Windkraft im Dreiländereck – Projektierer reicht Unterlagen für Kohlwald ein

Bürger wütend und sauer

Kein anderes Gebiet Hessens, in dem Windkraftanlagen erbaut wurden oder in der Beantragung sind, ist wohl so bekannt, wie das Dreiländereck. Hier stoßen die drei Regierungspräsidien Hessens aneinander. Gebiets- und RP-übergreifend sind seit dem Jahr 2013 intensive Planungen zum Bau von Windkraftanlagen (WKA) im Gang.

Aus diesem Grund haben sich die Bürgerinnen und Bürger der genannten Ortschaften bereits im Mai 2014 zur Interessengemeinschaft (IG) „Pro Lebensraum Fulda/Vogelsberg“ zusammengeschlossen, um die Überbelastung von Mensch und Natur zu verhindern. Die Gemeinden Neuhof und Flieden im Landkreis Fulda unterstützen die Bürgerinitiative aktiv.

„Nun ist das passiert, was wir von Anfang an befürchtet haben. Nachdem der Oberwald auf Steinauer Gebiet trotz starker avifaunistischer Bedenken mit acht Anlagen gebaut worden ist, wurden nun die Unterlagen für den geplanten, direkt angrenzenden Windpark Kohlwald auf Freiensteinauer Gebiet beim Regierungspräsidium (RP) Gießen eingereicht.”

Weiterlesen bei Fuldainfo

Diesen Beitrag teilen

Demo – Volker Bouffier kommt nach Bad Orb am Montag, 17. September 2018

Demonstration anlässlich des Besuchs von Volker Bouffier in Bad Orb für eine vernünftige Energiepolitik und gegen die Zerstörung von Natur, Landschaft und Gesundheit

Montag, 17. September, 18:00 Uhr                          
An der Konzerthalle,
63619 Bad Orb, Horststraße 1 (Karte)

Diesen Beitrag teilen