Erneut Stromausfall in Wiesbaden

In Teilen von Wiesbaden ist am Samstagabend für zwei Stunden der Strom ausgefallen. Ursache war wieder ein Kurzschluss in einem Umspannwerk. Es ist der zweite Stromausfall (wir berichteten) innerhalb weniger Tage.

Ursache dafür war nach Angaben der Wiesbadener Feuerwehr ein Schmorbrand in einem Traforaum auf einem Betriebsgelände der ESWE. Die Feuerwehr flutete den Raum mit dem Löschgas Kohlenstoffdioxid und lüftete ihn anschließend.

In einem Biomassekraftwerk der ESWE funktionierte wegen des Stromausfalls eine Kühlung nicht mehr. Es bildete sich Qualm, auch hier musste die Feuerwehr anrücken.

Quelle: http://www.hessenschau.de/panorama/erneut-stromausfall-in-wiesbaden,stromausfall-wiesbaden-112.html

Diesen Beitrag teilen

Allianz für den Kohleausstieg

Demnächst wird Emanuel Macron den vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung verkünden. Gleichzeitig wird er von der Bundesrepublik Deutschland fordern, einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung zu vollziehen.

Werden wir dann dem Vorbild Frankreichs folgen und einen massiven Ausbau der Kernenergie, als Rückgrat der elektrischen Energieversorgung vollziehen?

Download (PDF, 552KB)

Mit Dank an Rolf Schuster

Diesen Beitrag teilen

BI “Gegenwind Greven” fokussiert Artikel 20a Grundgesetz

In einem “Offenen Brief” wird der Bundespräsident auf den Missstand hingewiesen, dass in der Energiewende die staatliche Pflicht, „auch in Verantwortung für künftige Generationen“ Natur-, Landschafts- und Tierschutz zu gewährleisten, seit Jahren nicht beachtet wird.

Presseerklärung hier lesen

Offener Brief an das Bundespräsidialamt hier lesen

Mit Dank an Gegenwind Greven

Diesen Beitrag teilen

Stromausfall am Rhein – Wenn es plötzlich dunkel wird

Bundesamts-Präsident Unger: “Früher ist das Stromnetz mit den Großkraftwerken stabiler gewesen”.

Download (PDF, 363KB)

Mehr zum Stromausfall in Mainz und Wiesbaden am 16.11.2017 hier lesen:
http://www.gegenwind-bad-orb.de/app/download/5809869050/20171117_GNZ_Stromausfall_Mainz_Wiesbaden.pdf

Diesen Beitrag teilen

Frau Merkel schaltet für die Grünen und das Klima den Strom ab

von Michael Krüger

Gestern wurde in der 20 Uhr Tagesschau berichtet, dass Frau Merkel den Grünen angeboten hat 7 GW (13 Kohlekraftwerke) abzuschalten, damit ein Jamaika-Bündnis zustande kommen kann. Agora-Energiewende (eine Denkfabrik, die sich mit der Energiewende befasst) hat bereits im Jahr 2013 auf eine Deckungslücke von -5 bis -15 GW an Kraftwerksleistung aufmerksam gemacht, die im Jahr 2022 zur Stromversorgung der Bevölkerung fehlt, wenn die Energiewende wie geplant weiter verläuft. Würden weitere 7 GW hinzukommen, so würde die Deckungslücke -12 bis -22 GW im Jahr 2022 betragen, bei einem Bedarf von über 80 GW. Wie diese Deckungslücke geschlossen werden kann ist nicht sicher. Vermutlich nur durch erneute Inbetriebnahme bereits stillgelegter Kraftwerke, oder durch Stromimporte aus den Nachbarländern.

Quelle: http://www.science-skeptical.de/blog/frau-merkel-schaltet-fuer-die-gruenen-und-das-klima-den-strom-ab/0016153/

Diesen Beitrag teilen

Das 1×1 der Stromerzeugung für Grüne auf einen Blick

von Michael Krüger

Wie wenig ertragreich die sog. Erneuerbaren Energien sind und warum man mit Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse die Bevölkerung nicht bedarfsgerecht versorgen kann, zeigt diese Abbildung auf einen Blick.

Quelle: http://www.science-skeptical.de/blog/das-1×1-der-stromerzeugung-fuer-gruene-auf-einen-blick/0016149/

Diesen Beitrag teilen

Weltklimakonferenz: Der Klimaschutz verdrängt den Naturschutz

Wirtschaftswoche 16.11.2017 – von Ferdinand Knauß

Durch die Fixierung auf Klimaschutz und Kohleausstieg vernachlässigen Politiker und Ökologen den konkreten Naturschutz.

Nun kamen am Mittwoch endlich auch einige der Großen nach Bonn zur Weltklimakonferenz: Angela Merkel und Emmanuel Macron. In den vergangenen Tagen hatten vor allem Nichtregierungsorganisationen die Berichterstattung dominiert: mit Ranglisten wie dem „Klimaschutzindex“ von Germanwatch und vor allem mit gut fotografierbaren Aktionen gegen den Braunkohletagebau im nicht allzu weit von Bonn entfernten Revier Garzweiler.

Die Aktivisten können sich nach Merkels Rede als Sieger fühlen: Die Bundeskanzlerin machte deutlich, dass sie die Kohle-Verstromung in Deutschland deutlich reduzieren will. Es gehe schließlich um eine “Schicksalsfrage für die Menschheit”.

Weiterlesen: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/weltklimakonferenz-der-klimaschutz-verdraengt-den-naturschutz/20589188-all.html

Die komplette Rede der Kanzlerin wurde hier veröffentlicht: http://www.achgut.com/artikel/der_klimawandel_ist_fuer_unsere_welt_eine_schicksalsfrage

 

Diesen Beitrag teilen

Freiensteinau: Kein Windpark auf der Naxburg

Der Investor “Luftstrom” hat den Genehmigungsantrag für den Windpark Naxburg zurückgezogen. Auf diesem Hügel, der sich zwischen Freiensteinau und Nieder-Moos befindet, wollte das Unternehmen, das in der Gemeinde Freiensteinau auch den Windpark “Hallo” betreibt, drei Windkraftanlagen errichten.

Windwahn in Freiensteinau; Foto: Hermann Dirr

Der Gemeindevorstand hatte für das Projekt bereits im Jahr 2014 grünes Licht gegeben. Das Projekt sei, wie der Bürgermeister weiter ausführte, derzeit aufgrund der regionalplanerischen Situation nicht genehmigungsfähig, da das Vorranggebiet nicht im gültigen Teilplan Energie Mittelhessen enthalten sei.

“Das sich das Gebiet innerhalb des Vogelschutzgebiets Vogelsberg befinde, wären mit dem Verfahren darüber hinaus auch erhebliche naturschutzfachliche Bedenken verbunden. … Daher habe “Luftstrom” den aktuellen Genehmigungsantrag zurückgezogen um das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufleben zu lassen.”

Weiterlesen: http://www.lauterbacher-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/freiensteinau/freiensteinau-kein-windpark-auf-der-naxburg_18326867.htm

Diesen Beitrag teilen

Naturpark Nassau: Rhein-Lahn-Kreis verweigert Zustimmung für Windräder

Der Rhein-Lahn-Kreis schützt seinen Naturpark Nassau und verweigert die Zerstörung  von Wäldern, Landschaften und Erholungsgebieten. Wann folgen endlich alle hessichen Landkreise diesem Beispiel?

Download (PDF, 90KB)

Quelle: http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Rhein-Lahn-Kreis-verweigert-Zustimmung-fuer-Windraeder;art680,2828372

Diesen Beitrag teilen

Abruptes Ende für Windrad-Transport in Eberbach: Windkraft-Turmröhren passen nicht durch

Zwei Schwertransporter “parken” auf der Abbiegespur der B 37 zum Abzweig Gammelsbach – Jetzt wird ein neuer Weg gesucht!

Eberbach – Für zwei Schwertransporter, die mit Standrohren für Windkraftanlagen beladen waren, endete in der Nacht auf den heutigen Freitag vorerst die Fahrt auf dem Abbiegestreifen der Bundesstraße B 37 zum Abzweig der B 45 in Richtung Gammelsbach. Die Schwertransporter waren im Konvoi mit insgesamt sieben Fahrzeugen (plus Begleit-fahrzeugen) über Heilbronn zum geplanten Windpark “Kahlberg” (vier Kilometer südlich des Ortskerns von Wald-Michelbach) unterwegs. Laut Klaus Großkinsky, dem stellvertretenden Revierleiter der Eberbacher Polizei, war durch die Senke der Bahnunterführung beim Abzweig der B45 eine Durchfahrt nicht möglich.

Diesen Beitrag teilen

NRW: Verstößt der Bau von Windrädern gegen das Grundgesetz?

Am 04.11.2017 fand in Lüdinghausen eine gemeinsame Veranstaltung von Münsterländer Bürgerinitiativen und Vernunftwende Bündnis NRW zur Energiepolitik statt. Kerninhalt war Kritik an der Energiewende aus volkswirtschaftlicher, ökologischer, juristischer und politischer Sicht.

Vortragende waren:
Harry Neumann, Bundes- und
Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V.,
Dietmar Brockes, MDL und Sprecher Energiepolitik der FDP Landtagsfraktion in NRW und
Norbert Große Hündfeld, Rechtsanwalt und Notar a.D. Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster

„NRW: Verstößt der Bau von Windrädern gegen das Grundgesetz?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Klimapolitik und eine neue Finanzierung des Ökostromausbaus

Zwei Artikel in der FAZ vom 16.11.2017 – Lesens- und bedenkenswert –

Auf Teufel komm raus

Von Jasper von Altenbockum

Deutsche Klimapolitik ist von viel blindem Ehrgeiz, aber nicht vom nötigen Augenmaß geleitet.

Artikel zu beziehen bei:  https://blendle.com/i/frankfurter-allgemeine-zeitung/auf-teufel-komm-raus/bnl-faz-20171115-163930074

***
Benzinpreis rauf, Strompreis runter?

Lobbyisten überbieten sich mit Vorschlägen für eine neue Finanzierung des Ökostromausbaus. Die Energieagentur Dena hat drei Modelle durchrechnen lassen.

Artikel zu beziehen bei: https://blendle.com/i/frankfurter-allgemeine-zeitung/benzinpreis-rauf-strompreis-runter/bnl-faz-20171116-645773324

Mit Dank an www.windwahn.com
Diesen Beitrag teilen

Klimagipfel in Bonn: Ausschnitte aus der Rede von Bundespräsiden Steinmeier mit Kommentaren

Download (PDF, 72KB)

Quelle: http://www.science-skeptical.de/blog/klimagipfel-in-bonn-rede-zum-klimawandel-von-bundespraesident-steinmeier-mit-kommentaren/0016144/

Bundespräsident Steinmeier wirbt dafür, dass das Pariser Klimaabkommen unumkehrbar wird. In welcher Tradition solche Forderungen nach Unumkehrbarkeit sind, verrät uns Quentin Quencher   in seinem Artikel: “Nachhaltiger Selbstmord aus Angst vorm Tod”, erschienen auf der “Achse des Guten”:
http://www.achgut.com/artikel/nachhaltiger_selbstmord_aus_angst_vorm_tod

Diesen Beitrag teilen

Mit blanken Hintern gegen Windräder im Odenwald – EN-TE-GA go HO-ME

Voller Körpereinsatz bei der Anlieferung eines Windradflügels: Naturschützer zogen blank und zeigten dem südhessischen Energieversorger ENTEGA AG in Darmstadt, was sie von dessen Windindustrieanlage auf dem Stillfüssel bei Wald-Michelbach halten.

Hintergrund: Das komplette Bauvorhaben wird auch von der Umweltvereinigung  “Initiative Hoher Odenwald – Verein für Landschaftsschutz und Erhalt der Artenvielfalt e.V. (IHO)” vor dem Verwaltungsgericht Darmstadt noch beklagt – allerdings ohne aufschiebende Wirkung.
Ein Gerichtssprecher erklärte dazu auf Anfrage: „Die Baumaßnahmen erfolgen auf Risiko der Betreiber.“

Weiterlesen: http://www.de-fakt.de/bundesland/hessen/odenwaldkreis/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2810&cHash=e7af2fed3b44274a459360259e2b2aac

Diesen Beitrag teilen