Mit Dank an Rolf Schuster (Mitglied von Vernunftkraft Hessen)
Schlagwort: Europa
Video: Zur “Batterie Europas” – Weltspiegel – ARD | Das Erste
Anmerkung: Einen ähnlich windkraftkritischen Beitrag der ARD wünschen wir uns auch zu den Geopferten Landschaften in Deutschland!
Weltspiegel – ARD | Das Erste vom 25.10.2020
Inselbewohner und Naturschützer schlagen Alarm: die Ägäis steht vor der größten Veränderung ihrer Geschichte. Die einzigartige Landschaft mit ihren zahlreichen Inseln wird es womöglich in zehn Jahren so nicht mehr geben.
Hier gelangen Sie zum Video: Video: Zur “Batterie Europas” – Weltspiegel – ARD | Das Erste
Deutschland droht Norwegen wegen eines Windkraftprojekts
Heute wurde bekannt, dass der deutsche Botschafter in Norwegen den Außenminister Tony Tiller in der OED kontaktiert hat. – “Wir sehen dies als direkte Bedrohung eines Prozesses gegen den norwegischen Staat”, sagt Kari Vik in Motvind Andøy.
…” Ich bin entsetzt darüber, dass ein Botschafter in einem fremden Land Norwegens Entscheidungen auf Regierungsebene stört.”
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
Europas Grünenergie-Politik stützt sich ernsthaft auf Russland und andere Autokratien – EIKE
Es ist schwierig, gleichzeitig der weltgrößte Importeur von Öl und Gas einerseits sowie der lauteste Kritiker fossiler Treibstoffe andererseits zu sein, aber Europa hat genau das fertiggebracht. Trotz seiner Grün-Parteien sowie ambitionierter Wind- und Solar-Agenden ist Europa nach wie vor der größte Importeur der Welt von Öl und Erdgas.
Emmanuel Macron: Onshore-Windkraftanlagen haben in Frankreich keine Zukunft
Der französische Präsident äußerte seine Skepsis gegenüber der “Entwicklung der Onshore-Windenergie in Frankreich” während eines Runden Tisches zur Ökologie in Pau.
Das Staatsoberhaupt präzisierte: “Die Zustimmung zur Windenergie schwächt sich in unserem Land deutlich ab” und meinte, dass “wir die Windenergie nicht von oben aufzwingen können”.
Kohle, Gas und und Nuklearverstromung in 17 europäischen Ländern
Vier Darstellungen zur elektrischen Energieversorgung mit konventionellen Kraftwerken und der Kernenergie im
Zeitraum Januar bis April 2019 von Rolf Schuster:
Polen blockiert deutsche Strombrücke
Die polnische Regierung bremst bei einem wichtigen grenzüberschreitenden Stromleitungsprojekt. Unsere Nachbarn haben nicht vergessen, dass Deutschland ihnen jahrelang zu viel Strom ins Netz drückte.
Europa: Rat billigt Einigung zum europäischen Strommarkt
Durch die Neuregelung des europäischen Strommarktes soll die Funktionsweise des Marktes verbessert, die Position der Verbraucher gestärkt und die Energiewende eingeleitet werden. Die Einigung mit dem Europäischen Parlament wurde in den frühen Morgenstunden des 19. Dezember 2018 erzielt.
Die Richtlinie zum Strommarkt stärkt unter anderem die Rechte der Kunden, sodass diese in Zukunft aktiver am Markt teilnehmen können. Zudem enthält sie Bestimmungen zur Preisgestaltung und zum Eigentum an Speicheranlagen. Die Verordnung über den Strommarkt enthält Vorschriften für ein besseres Funktionieren dieses Marktes und zur Erleichterung des grenzübergreifenden Stromhandels. Sie enthält auch die Bedingungen, unter denen Mitgliedstaaten Kapazitätsmechanismen einrichten können.
Die nächsten Schritte
Das Europäische Parlament wird voraussichtlich im März über die beiden Dossiers abstimmen. Danach steht die endgültige Annahme im Rat an. Die Texte treten 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
- Europas Strommarktregeln bereit für die Energiewende: vorläufige Einigung zwischen Ratsvorsitz und Parlament (Pressemitteilung, 19.12.2018)
- Text der Einigung über die Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt + COR 1 + COR2
- Text der Einigung über die Verordnung über den Elektrizitätsbinnenmarkt + COR 1
Erschienen am: 2019-01-18 im europaticker
Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle
Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie.
…Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie legt fest, dass in der EU bis 2030 mindestens 32 Prozent des Energieverbrauchs (Strom, Wärme und Verkehr) aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Beim bislang geltenden Ziel von 20 Prozent bis 2020 liegt die EU gut auf Kurs. Das neue 32-Prozent-Ziel fällt deutlich ambitionierter aus als die ursprünglich von der Kommission vorgeschlagenen 27 Prozent…
Alles lesen: http://www.umweltruf.de/2018_PROGRAMM/news/news3.php3?nummer=4223
Rat, Parlament und Kommission einig: Verbindliches Ziel von 32 Prozent für erneuerbare Energien bis 2030
Am Donnerstag (14.06.2018) wurde zwischen den Verhandlungsführern der Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rates eine ehrgeizige politische Einigung über die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in Europa erzielt. Der neue Rechtsrahmen sieht unter anderem für die EU für 2030 ein verbindliches Ziel von 32 Prozent – bisher 27 Prozent – für erneuerbare Energien mit einer Revisionsklausel nach oben bis 2023 vor.
Weiterlesen: http://www.umweltruf.de/2018_PROGRAMM/news/news3.php3?nummer=3862
Karte der europäischen Wind”parks”
Die Karte zeigt die Standorte von Windparks in Europa.
Quelle: SETIS (Strategic Energy Technology Information System) der Europäischen Kommission.
Beim ersten Blick auf die Karte springen wirklich zwei Dinge ins Auge.
Die extreme Anzahl von Wind”parks” in Deutschland und das Fehlen von Windparks in Osteuropa und auch Norwegen.