Artenschutz soll für den Ausbau von erneuerbaren Energien gelockert werden. So steht es in einem 18 Punkte umfassenden Arbeitsplan aus Altmaiers Ministerium!
Baden-Württembergs grüner Umweltminister will einen Windkraft-Ausbau der Superlative: er sieht „Potential“ für 20.000 neue Räder. Naturschutz ist ihm dabei nicht so wichtig.
Anwohner und Betroffene von Windenergieanlagen verstehen Deutschland nicht mehr. Unrecht und Lügen werden von Politik und Behörden gebilligt, Recht und Schutz werden politischer Ideologie geopfert, Menschen diskriminiert und ausgegrenzt.
Wenn dasselbe mit Menschen im Ausland passieren würde, die Medien und Politiker wären gleich dabei, mit moralischem Zeigefinger darauf zu zeigen. Im eigenen Land berichten darüber aber weder die Medien noch fühlt sich die Politik von diesem Unrecht betroffen, denn an der eigenen vermeintlich sauber-grünen Weste darf nichts hängen bleiben.
Manche Wildkatzen in Rheinland-Pfalz meiden einem Forschungsprojekt zufolge Windräder. „Windenergieanlagen im Wald machen den ohnehin schon sehr beschränkt vorhandenen störungsfreien Raum für eine erfolgreiche Jungenaufzucht noch kleiner“, kritisierte der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, Hilmar Freiherr von Münchhausen, vor einer internationalen Tagung zu Wildkatzen am Donnerstag und Freitag (26./27.9.) im Neuwieder Schloss Engers.
Schleppender Ausbau, überlastete Netze: Im ersten Quartal 2019 zahlte die Bundesnetzagentur rund 364 Millionen Euro an Betreiber von Windkraftanlagen – für Strom, der nie produziert wurde. Das Phänomen “Geisterstrom” belegt die Probleme der deutschen Energiewende.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK, verstanden Datenschutzerklärung