
Regierung plant schnelleren Ökostrom-Ausbau
In Deutschland sollen in den kommenden Jahren für den Klimaschutz zusätzliche Windräder und Solaranlagen gebaut werden. Gleichzeitig will die große Koalition den Gegnern neuer Windkraftanlagen auf dem Land entgegenkommen.
Lesen Sie dazu auch den Bericht der FAZ.
General Electric schickt Aktien der Windkonzerne in den Keller
Der US-Industrieriese GE schreibt Milliardenverluste – und zieht damit auch die Konkurrenz in Mitleidenschaft.
Die Windindustrie steht stark unter Druck, seit weltweit die Höhe der staatlichen Fördergelder zurückgefahren wird.
*Bitte Datenschutzhinweis beachten
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag im Handelsblatt.
Wanderung gegen den Windwahn am 04. November im Reinhardswald
Auch am nächsten Sonntag ( 04.11.2018) findet wieder eine Wanderung über die Höhen des Reinhardswaldes auf den Spuren der Windgenossen statt. Rüdiger und Bettina warten auf Euch um 14 Uhr!
Der Treffpunkt ist ausgeschildert ab Wanderparkplatz Forstscheid bzw. Landstraße zwischen Gottsbüren und Gueselwerder / Abzweigung Friedwald. GPS Daten: 51.579856,9.557236
Windkraftlärm endlich in den Lärmrichtlinien der WHO
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 76: Quersubventionierung
Von Frank Hennig – Q wie Quersubventionierung
Sicherheit ist für Energieversorgung ein wichtiger Parameter. Manchmal wird sie vorgeschoben, um Zwangsabschaltung konkret werden zu lassen. Ein Akt aus der Vorstellung irrlichternder Energiepolitik mit zunächst regional konkreten Folgen.
*Bitte Datenschutzhinweis beachten
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.
Gutachten bestätigt Gefahren: “Windscherungen können Flugzeug zum Absturz bringen”
Walldürn – Windpark oder Flugplatz? Dass es sich dabei tatsächlich um eine Entweder-oder-Frage handelt, belegt ein neues Gutachten, das die Auswirkungen der Windenergieanlage am Kornberg auf den Luftverkehr beschreibt.
In seiner Analyse kommt das beauftragte Ingenieurbüro CFD Consultants zum Ergebnis, dass der Windpark “zu einem erheblichen Gefährdungspotenzial für den Flugbetrieb am Verkehrslandeplatz in Walldürn” führt. “Die durch die Windkraftanlagen erzeugten Windscherungen können ein Flugzeug zum Absturz bringen”, fasst Christian Kuhn, Leiter des Flugsportclubs Odenwald (FSCO), das Gutachten für die RNZ zusammen.
Noch im Juli 2018 hatte Höpfingens Bürgermeister Adalbert Hauck die Einwände der Flieger als “herbeiprovozierte Ängste” bezeichnet.
Weiterlesen in der Rhein-Neckar-Zeitung
Lesen Sie dazu auch den Bericht vom 17. Juli 2018
Störfaktor Windrad: „Das Windrad hat mich vertrieben“
Über 50 Jahre lang hatte Reinhard Hollenhorst die Adresse Grafschaft 10, jetzt wohnt er mit seiner Frau Cornelia in Senden. „Das Windrad hat mich vertrieben“,
nennt er den Grund für den Abschied von seinen angestammten Lebensmittelpunkt. Der Seniorchef der Spedition HTI hat sich nach eigenem Bekunden für seine Gesundheit und gegen ein Weiterleben buchstäblich im Windschatten des Windrades entschieden. „Die Belastung war einfach zu groß.“
1. Odenwälder Lichtermeer am 25. Oktober 2018 – und weit über den Odenwald hinaus!
Es beteiligten sich:
Kleve (Niederrhein) – NRW, Mittelmark – Brandenburg, Bergisch-Gladbach bei Köln – NRW, Hellenthal Eifel – NRW, Lüneburg – Niedersachsen, Hermsdorfer Kreuz – Thüringen, Handschuhsheim-HD – Baden-Württemberg, Altendiez – Rhein-Lahn Kreis – Rheinland-Pfalz, Quirbach Westerwald – Rheinland-Pfalz, Rieseby – Schleswig Holstein, Forchheim – Bayern, Hof – Bayern, Michelstadt/Odenwald, Beerfelden-Oberzent/Odenwald, Groß-Umstadt – Hessen, Ober-Abtsteinach – Hessen, Höchst im Odenwald

Weitere Bilder und Videos bei Vernunftkraft Odenwald
Vince Ebert extrapoliert: Was wäre, wenn wir alle Kohle- und Atomkraftwerke abschalten würden?
Was würde passieren, wenn Deutschland ab sofort nur noch auf Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen setzen würde? Das fragt sich Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.
Für eine funktionierende Industrienation ist es nicht nur wichtig, dass genug Strom produziert wird; der Strom muss auch 100-prozentig verlässlich produziert werden. Um nicht einen überregionalen Blackout zu riskieren, ist es daher nötig, zu jeder Minute, rund um die Uhr, an allen Tagen im Jahr genügend Strom zu haben.
Lärm von Windkraftanlagen endlich in den Lärmschutzrichtlinien der WHO
Biebertal zieht wegen Windkraft vor Gericht
Die Gemeinde Biebertal wird vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof gegen den Teilregionalplan Energie Mittelhessen klagen. Grund ist die Vorrangfläche “Helfholz” in der Nähe von Königsberg.
Weiterlesen im Gießener Anzeiger
Gegenwind Vogelsberg schreibt dazu:
Gravierende Auswirkungen für den Vogelsberg befürchtet
Windkraft-Lobbyist Karpenstein will Teilregionalplan Mittelhessen kippen
Weiterlesen bei Gegenwind Vogelsberg
Hessische Landeshymne für ein windindustriefreies Hessenland
67. Wald-Michelbacher Donnerstags-Demo am 01. November 2018
Treffpunkt ab 18.00 Uhr Ludwigstraße /Ecke Schulstraße
(gegenüber Aral-Tankstelle) (Karte)
NASPA bestätigt Immobilien-Entwertung durch Windkraftanlagen
Quelle: Nassauische Sparkasse