Klimavisionen im Realitätscheck
Windkraft-Demo: „Großer Schaden für uns alle … Milliarden für wenige“
Bundestagswahl 2017: Auswertung der Wahlprogramme zum Thema Windkraftausbau / Energiepolitik
Video: ARD-Morgenmagazin – Wahlwunsch “Sinnvolle Energiewende”
VG Darmstadt: Am Kahlberg kann weiter gebaut werden
Verwaltungsgericht Darmstadt weist Eilantrag der Gemeinde Mossautal zurück! „VG Darmstadt: Am Kahlberg kann weiter gebaut werden“ weiterlesen
Video: 20. Donnerstags-Demo in Wald-Michelbach am 21. September
Flugsicherung stellt auf Satelliten um
Langen – Die deutsche Flugsicherung will langfristig die An- und Abflugverfahren an 60 deutschen Flughäfen technisch modernisieren. Anstelle der bislang üblichen Funksteuerung soll dabei Satelliten-Navigation eingesetzt werden, wie das bundeseigene Unternehmen am Donnerstag in Langen bei Frankfurt mitteilte.
Die Entscheidung könnte auch Folgen für die Energiewirtschaft haben. In einem Umkreis von 15 Kilometern um die Funkfeuer dürfen keine Windkraftanlagen gebaut werden, weil sie die Signale an die Flugzeuge stören könnten. Werden nun Anlagen geschlossen oder sogar abgebaut, könnten neue, landschaftlich exponierte Windkraft-Standorte frei werden.
0,555% Windenergieleistung am 22.09.2017
Kurz vor der Bundestagswahl am 22.09.2017 um 17:00 Uhr erreichte die Windenergieeinspeisung in Deutschland ein Minimum von 296 MW bei einer geschätzten installierten Nennleistung von 53.318MW. Die dies entspricht einem Leistungsäquivalent von 0,555%.
Es ist zu hoffen die Partei B90/Die GRÜNEN folgt diesem Beispiel.
NRW: Naturschutzinitiative fordert – Naturschutz stärken und Wahlversprechen einhalten!
Pressemitteilung – Naturschutzinitiative fordert von der Landesregierung NRW: Naturschutz stärken und Wahlversprechen einhalten! Abstandsregelung 1.500 Meter und Helgoländer Papier müssen eingehalten werden!
Der jetzt vorliegende Entwurf des neuen Windkrafterlasses der schwarz–gelben Landesregierung wird dieser Absicht nicht gerecht.
Quelle: http://naturschutz-initiative.de/pressemitteilungen/226-21-09-2017-pm-windenergieerlass-nrw
Was macht eigentlich der Regionalplan Windkraft?
Dieser Frage geht das lokale Magazin “Fact” nach.
Es sind schon einige Monate vergangen, seit die Eingabefrist für den Regionalplan Windkraft beendet wurde und man darf gespannt sein, wann die ersten Ergebnisse aus dem grünen Darmstädter Ökopräsidium nach außen dringen. Insgesamt gab es etwa 25.000 Einwendungen, die nun alle einzeln abgelehnt werden müssen – das braucht Zeit!
Was bei der Übung herauskommt, ist klar. Unter der grünen LindscheidIn wurde das frühere Regierungspräsidium in den letzten Jahren in eine Windkraftgenehmigungsagentur umgebaut. Aber genau das ist dann auch das Problem. Die früheren Fachabteilungen wurden in reine Rotorendurchwink- und Genehmigungsabstempelstellen umbesetzt.
Liste von Windkraftanlagenherstellern mit Marktanteilen
Die Hersteller großer Windkraftanlagen zur Stromerzeugung sind sehr unterschiedlich strukturiert. Viele Jahre lang waren in dieser Branche nur mittelständische Unternehmen tätig, seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre sind aber auch große Konzerne entstanden oder aktiv geworden. Der größte Hersteller auf dem Weltmarkt ist Vestas mit einem Marktanteil von 11,6 % im Jahr 2014. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts findet eine Marktbereinigung statt. Kleinere Hersteller und auch Komponentenlieferanten wurden aufgekauft oder vom Markt verdrängt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Windkraftanlagenherstellern
Oberweser engagiert sich nicht mehr in Energiegenossenschaft
Schmallenberger Tourismusbranche und Gastronomen sind gegen die Windkraft
Rimberg. 40 Sauerländer Gastronomen haben einen Zehn-Punkte-Plan gegen die Windkraft verabschiedet. Sie blicken auf Brilon und machen sich Sorgen. „Schmallenberger Tourismusbranche und Gastronomen sind gegen die Windkraft“ weiterlesen