DAV: Windkraftprojekte aus Sicht eines Aufsichtsratsmitglieds eines kommunalen Energieversorgers

„Die gesamte Situation ist mehr als unglücklich. Die beste Lösung würde darin bestehen, die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen restriktiver zu handhaben, da hier unterschiedliche Konzepte aufeinanderprallen, die nicht zusammenpassen. Solange dies jedoch nicht geschehen ist, ist jedem Aufsichtsratsmitglied einer kommunalen Kapitalgesellschaft nur dringend anzuraten, bei den Entscheidungen im Aufsichtsrat politische Aspekte hintanzustellen und Projekte abzulehnen, die das Mitglied zwar für politisch wünschenswert erachtet, deren Wirtschaftlichkeit jedoch zweifelhaft ist. Ansonsten läuft das Aufsichtsratsmitglied Gefahr, in die persönliche Haftung genommen zu werden, die in den meisten Fällen wirtschaftlich existenzbedrohend sein wird.”

https://deutscherarbeitgeberverband.de/energiefrage/2017/2017_07_10_dav_aktuelles_energiefrage_28_windkraft.html

Diesen Beitrag teilen

Buchtipp: Windige Hunde – Ein Holstein-Krimi

Im Juli 2017  ist Antonia Fehrenbachs Roman “Windige Hunde” erschienen, aus dem die Autorin seit September Lesungen anbietet.

Es ist ein Holstein-Krimi, aber handelt von dem weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinausgehenden Thema Windkraft und der Zerstörung von Landschaft, Lebensraum und Lebensgemeinschaften.

 

Aus diesem Grund bietet die Autorin auch für Bürgerinitiativen aus anderen Bundesländern Lesungen an. Speziell bei BIs hält sie es kostenneutral (d.h. honorarfrei, nur gegen Erstattung von Fahrtkosten und ggfs. Bereitstellung einer Übernachtung, gerne auch Privatunterkunft).

Antonia Fehrenbach  liest vor kleinen und großen Auditorien, und egal wie viele kommen, sucht sie die Nähe zu den Zuhörerinnen und Zuhörern.

Foto: Helga Koch

Im Rahmen des fünfjährigen Vereinsjubiläums von “Gegenwind Bad Orb e.V.” las sie am 24.11.2017 in Bad Orb. Erzählend und lesend zog sie das Publikum in den Bann und machte neugierig. Ihr Krimi wurde anschließend begeistert gekauft und von der Autorin signiert.

 


Planen auch Sie eine Lesung in kleinem oder größerem Rahmen? Weitere Informationen  www.antonia-fehrenbach.de.

Neugierig auf die spannende Lektüre geworden? Das Buch ist im Handel als Taschenbuch und eBook erhältlich: http://www.gmeiner-verlag.de/programm/titel/1709-windige-hunde.html

Diesen Beitrag teilen

“Offener Brief” der BI “IG Vernunftkraft 2000” Bad Soden-Salmünster zum Windkraftausbau im MKK

Quelle: FAZ

“Offener Brief” der “IG Vernunftkraft 2000” Bad Soden-Salmünster an den Landrat, die Kreisausschussmitglieder und alle Kreistagsabgeordnete
des Main-Kinzig-Kreises

 

 

Download (PDF, 127KB)

Diesen Beitrag teilen

Odenwaldkreis will Regionalplan durch eigene Vorgaben ersetzen

ODENWALDKREIS – Die 15 Städte und Gemeinden des Odenwaldkreises nutzen die vorschriftsgemäße Beteiligung am Regionalplan zur Erschließung Erneuerbarer Energien zu einem weiteren Anlauf, ihren eigenen Vorstellungen zur Belegung der Region mit Windrädern zu Gesetzeskraft zu verhelfen. So jedenfalls ist die Stellungnahme der Kommunen angelegt, die nun per Präsentation auch den Bau- und den Umweltausschuss des Kreistags passiert hat und damit fristgemäß an Regierungspräsidium und Regionalversammlung adressiert werden kann. Die obere Planungsebene wird damit ein eindeutiges Veto gegen die Vorgaben der Regionalplanung für den Odenwaldkreis erreichen.

Weiterlesen: http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/odenwaldkreis/odenwaldkreis-will-regionalplan-durch-eigene-vorgaben-ersetzen_18001569.htm

Diesen Beitrag teilen

Naturschützer aus Apollmicke erwirken Windrad-Baustopp auf dem Weidekamp

Eines der Fundamente der Windräder ist bereits fertiggestellt – hier sind laut Jochen Billich etwa 1500 Tonnen Beton verbaut. © Michael Sauer

Apollmicke/Rahrbach. Zwei Kilometer lange Baustraßen, 10.000 Tonnen Schotter, ein Fundament bestehend aus rund 1500 Tonnen Beton – daneben gerodete Bäume, tonnenweise Erdaushub: Der Weg zur Baustelle der vier geplanten Windräder auf dem Rahrbacher Weidekamp zeigt deutlich, wie viel Zerstörung mit dem Bau von Windkraftanlagen einher geht.

Doch damit ist jetzt (vorerst) Schluss. Denn Susanne Wenk und ihr Mann Jochen Billich aus dem etwa 700 Meter weiter nördlich gelegenen Vier-Häuser-Dorf Apollmicke haben jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) einen sofortigen Baustopp erwirkt.

Weiterlesen: https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/olpe/naturschuetzer-apollmicke-erwirken-windrad-baustopp-rahbacher-weidekamp-8465973.html

Diesen Beitrag teilen

Welterbe-Komitee fordert bei Sitzung in Krakau die Pläne für Lorch zu stoppen

Archivfoto: Martin Fromme

RHEINGAU – Das Unesco-Welterbe-Komitee hat bei seiner Sitzung in Krakau den Stopp der Windkraftpläne in Lorch gefordert. Die Entscheidung sei ohne Diskussion gefallen, berichtete Nico Melchior vom Zweckverband Rheingau, der in Krakau dabei war.

Weiterlesen: http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/eltville/welterbe-komitee-fordert-bei-sitzung-in-krakau-die-plaene-fuer-lorch-zu-stoppen_18020162.htm

 

Diesen Beitrag teilen

Vier tote Rotmilane: Naturschützer fordern Abschaltung von Windrädern bei Petriroda

Thüringen – Ornithologen schlagen Alarm: In einem Windfeld zwischen Petriroda und Schwabhausen fand man in den letzten Wochen vier tote Rotmilane, die offensichtlich der sechs dort stehenden Windenergieanlagen zum Opfer fielen.

Quelle: http://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Vier-tote-Rotmilane-Naturschuetzer-fordern-Abschaltung-von-Windraedern-bei-Petr-596886573?utm_content=buffer20333&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer

 

Diesen Beitrag teilen

Leichen im grünen Keller

von Michael Miersch – Nach dem katastrophalen Hochhausbrand in London stellt fast niemand die Wärmedämmung in Frage. Warum fürchten sich die Menschen lieber vor Atomkraft, Gentechnik und Klimaerwärmung?

79 Menschen starben beim Hochhausbrand in London. Normalerweise wird nach Katastrophen solchen Ausmaßes alles in Frage gestellt, was auch nur im Entferntesten dazu beigetragen haben könnte. Zur Recht wurde sofort angeprangert, dass die Dämmstoffe auf der Fassade aus leicht entflammbaren Material waren. Doch kaum ein Journalist oder Politiker stellte es grundsätzlich in Frage, Wohnhäuser mit dicken Kunststoffplatten zu ummantelt. Denn die Dämmung dient dem Klimaschutz. Und Klimaschutz ist gut, so hat es der Zeitgeist beschlossen.

Vollständigen Beitrag lesen: http://www.salonkolumnisten.com/leichen-im-gruenen-keller/

Diesen Beitrag teilen

Lindner will Ausbau der Windkraft in ganz Deutschland bremsen

FDP-Chef Christian Lindner will den Windkraft-Ausbau in ganz Deutschland auf ein aus seiner Sicht vernünftiges Maß begrenzen.
“Es macht keinen Sinn, einen Energieträger mit hohem Tempo und Subventionen auszubauen, wenn der produzierte Strom nicht genutzt werden kann”, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Deutschland brauche “eine marktwirtschaftliche Wende in der Energiepolitik”, die das ökonomisch und physikalisch Machbare berücksichtige.Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/9718663-rueckwaerts-lindner-ausbau-windkraft-deutschland-bremsen

Diesen Beitrag teilen

Das ABC von Energiewende und Grünsprech 40 – Klimaplan

von Frank Hennig – K wie Klimaplan

Im Ergebnis des Weltklimagipfels in Paris 2016 sind die Unterzeichnerstaaten aufgerufen, ihre nationalen Klimapläne einzureichen. Kann man Klima planen?
Das Wetter kann man vorhersagen. Kann man Wetter planen? Dazu müsste man gezielt Einfluss nehmen und es auf Wunsch gestalten können. Abgesehen von bisher angewandten Techniken des Geoengineering wie das Impfen von Wolken mit Silberjodid, um regional Niederschläge auszulösen, sind praktische Verfahren dazu eher nicht bekannt. Abgesehen von zauberhafter Hilfe von Feen, Hexen oder Zwergen, die aber nur im Geltungsbereich der Werke der Brüder Grimm und Kollegen tätig sind.

Weiterlesen: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-40-klimaplan/

Diesen Beitrag teilen

DEMO in Bad Orb am 11. Juli 2017

Aus Anlass des Besuches von Dr. Thomas de Maizière in Bad Orb
am 11. Juli 2017
findet an der Konzerthalle eine DEMO statt.

Alle Gegnervon noch mehr Windkraftanlagen in den hessischen Mittelgebirgen sind vom Dachverband der Bürgerinitiativen im Main-Kinzig-Kreis herzlich eingeladen mitzumachen und dabei zu sein!
Diesen Beitrag teilen

VG Koblenz: Klage gegen Windenergieanlage erfolgreich

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat einer Klage der Ortsgemeinde Niederhambach gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windenergieanlage stattgegeben.
Im Dezember 2013 wurde dem im Verfahren beigeladenen Windenergieunternehmen die entsprechende Genehmigung zur Errichtung der Anlage im Gemeindegebiet der Klägerin durch den beklagten Landkreis Birkenfeld erteilt. Zuvor hatte der Rat der Klägerin in einer Sitzung im März 2012 beschlossen, das erforderliche Einvernehmen zur Errichtung der Windenergieanlage nicht zu erteilen.
Der Ortsgemeinderat sah unter anderem mit Blick auf den geplanten Standort eine erhebliche Beeinträchtigung des Ortsbildes und der Lebensqualität der Bürger.

(Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 21. Juni 2017, 4 K 293/17.KO)

Die Entscheidung kann hier abgerufen werden.

 

Diesen Beitrag teilen

Diemelstadt klagt gegen Vorrangflächen für die Windkraft

Normenkontrollklage gegen Regionalplan

Diemelstadt –  Mit 16 Ja- gegen vier Nein-Stimmen votierte die Stadtverordnetenversammlung in Diemelstadt für eine Normenkontrollklage beim Verwaltungsgerichtshof gegen den Teilregionalplan Energie.

Mehr erfahren: https://www.wlz-online.de/waldeck/diemelstadt/diemelstadt-klagt-gegen-vorrangflaechen-windkraft-8445615.html

Diesen Beitrag teilen